Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 210. Pönalklagen. Rechtsverhältnissen, und aus den Bestimmungen des Ju-stinianischen Rechts. Im älteren Recht hatte derselbe Aus- druck noch einen anderen, mehr formellen Grund, welcher erst unten (§ 216) klar gemacht werden kann. Auch die hereditatis petitio, die gewiß in rem ist, (§ 207. b) heißt ein- mal mixta personalis actio (p), und es scheint dieses nicht blos auf eine persönliche Beymischung in ihren Wirkungen zu gehen, welche ihr ohnehin nicht ausschließend zuzuschrei- ben ist, sondern auch darauf, daß bei ihr die Person des Beklagten mehr als bey anderen in rem actiones be- schränkt ist (q). §. 210. Arten der Klagen. Pönalklagen. Auch die nun folgende Eintheilung bezieht sich auf das (p) L. 7 C. de pet. her. (3. 31.) (q) Vgl. § 207. b, 208. k, und Beylage XIII. Num. IX. (a) § 17 J. de act. (4. 6.)
"Rei persequendae causa com- paratae sunt omnes in rem ac- tiones. Earum vero actionum, quae in personam sunt, hae quidem" rel. (Nun folgt die Ein- theilung). -- Der Hauptsache nach könnte man diese Lehre als eine Eintheilung der Obligationen be- handeln, und aus dem Actionen- recht ganz verweisen; sie greift je- doch auf so mannichfaltige Weise in die Behandlung der Klagen ein, daß ihre Kenntniß schon an dieser Stelle nicht zu entbehren ist. §. 210. Pönalklagen. Rechtsverhältniſſen, und aus den Beſtimmungen des Ju-ſtinianiſchen Rechts. Im älteren Recht hatte derſelbe Aus- druck noch einen anderen, mehr formellen Grund, welcher erſt unten (§ 216) klar gemacht werden kann. Auch die hereditatis petitio, die gewiß in rem iſt, (§ 207. b) heißt ein- mal mixta personalis actio (p), und es ſcheint dieſes nicht blos auf eine perſönliche Beymiſchung in ihren Wirkungen zu gehen, welche ihr ohnehin nicht ausſchließend zuzuſchrei- ben iſt, ſondern auch darauf, daß bei ihr die Perſon des Beklagten mehr als bey anderen in rem actiones be- ſchränkt iſt (q). §. 210. Arten der Klagen. Pönalklagen. Auch die nun folgende Eintheilung bezieht ſich auf das (p) L. 7 C. de pet. her. (3. 31.) (q) Vgl. § 207. b, 208. k, und Beylage XIII. Num. IX. (a) § 17 J. de act. (4. 6.)
„Rei persequendae causa com- paratae sunt omnes in rem ac- tiones. Earum vero actionum, quae in personam sunt, hae quidem” rel. (Nun folgt die Ein- theilung). — Der Hauptſache nach könnte man dieſe Lehre als eine Eintheilung der Obligationen be- handeln, und aus dem Actionen- recht ganz verweiſen; ſie greift je- doch auf ſo mannichfaltige Weiſe in die Behandlung der Klagen ein, daß ihre Kenntniß ſchon an dieſer Stelle nicht zu entbehren iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="37"/><fw place="top" type="header">§. 210. Pönalklagen.</fw><lb/> Rechtsverhältniſſen, und aus den Beſtimmungen des Ju-<lb/> ſtinianiſchen Rechts. Im älteren Recht hatte derſelbe Aus-<lb/> druck noch einen anderen, mehr formellen Grund, welcher<lb/> erſt unten (§ 216) klar gemacht werden kann. Auch die<lb/><hi rendition="#aq">hereditatis petitio,</hi> die gewiß <hi rendition="#aq">in rem</hi> iſt, (§ 207. <hi rendition="#aq">b</hi>) heißt ein-<lb/> mal <hi rendition="#aq">mixta personalis actio</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de pet. her.</hi></hi> (3. 31.)</note>, und es ſcheint dieſes nicht<lb/> blos auf eine perſönliche Beymiſchung in ihren Wirkungen<lb/> zu gehen, welche ihr ohnehin nicht ausſchließend zuzuſchrei-<lb/> ben iſt, ſondern auch darauf, daß bei ihr die Perſon des<lb/> Beklagten mehr als bey anderen <hi rendition="#aq">in rem actiones</hi> be-<lb/> ſchränkt iſt <note place="foot" n="(q)">Vgl. § 207. <hi rendition="#aq">b, 208. k,</hi> und<lb/> Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">IX.</hi></note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 210.<lb/><hi rendition="#g">Arten der Klagen. Pönalklagen</hi>.</head><lb/> <p>Auch die nun folgende Eintheilung bezieht ſich auf das<lb/> innere Weſen der Klagen, auf ihren Gegenſtand, Zweck,<lb/> Erfolg; ſie erſcheint ſogar zunächſt nur als eine Unterein-<lb/> theilung der perſönlichen Klagen <note place="foot" n="(a)">§ 17 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de act.</hi> (4. 6.)<lb/> „Rei persequendae causa com-<lb/> paratae sunt <hi rendition="#i">omnes in rem ac-<lb/> tiones.</hi> Earum vero actionum,<lb/><hi rendition="#i">quae in personam sunt,</hi> hae<lb/> quidem” rel.</hi> (Nun folgt die Ein-<lb/> theilung). — Der Hauptſache nach<lb/> könnte man dieſe Lehre als eine<lb/> Eintheilung der Obligationen be-<lb/> handeln, und aus dem Actionen-<lb/> recht ganz verweiſen; ſie greift je-<lb/> doch auf ſo mannichfaltige Weiſe<lb/> in die Behandlung der Klagen ein,<lb/> daß ihre Kenntniß ſchon an dieſer<lb/> Stelle nicht zu entbehren iſt.</note>, obgleich ſie in einer<lb/> ihrer Modificationen über die Gränze derſelben hinaus<lb/> reicht: dagegen bezieht ſie ſich ganz ausſchließend auf die<lb/> das Vermögen betreffenden Klagen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0051]
§. 210. Pönalklagen.
Rechtsverhältniſſen, und aus den Beſtimmungen des Ju-
ſtinianiſchen Rechts. Im älteren Recht hatte derſelbe Aus-
druck noch einen anderen, mehr formellen Grund, welcher
erſt unten (§ 216) klar gemacht werden kann. Auch die
hereditatis petitio, die gewiß in rem iſt, (§ 207. b) heißt ein-
mal mixta personalis actio (p), und es ſcheint dieſes nicht
blos auf eine perſönliche Beymiſchung in ihren Wirkungen
zu gehen, welche ihr ohnehin nicht ausſchließend zuzuſchrei-
ben iſt, ſondern auch darauf, daß bei ihr die Perſon des
Beklagten mehr als bey anderen in rem actiones be-
ſchränkt iſt (q).
§. 210.
Arten der Klagen. Pönalklagen.
Auch die nun folgende Eintheilung bezieht ſich auf das
innere Weſen der Klagen, auf ihren Gegenſtand, Zweck,
Erfolg; ſie erſcheint ſogar zunächſt nur als eine Unterein-
theilung der perſönlichen Klagen (a), obgleich ſie in einer
ihrer Modificationen über die Gränze derſelben hinaus
reicht: dagegen bezieht ſie ſich ganz ausſchließend auf die
das Vermögen betreffenden Klagen.
(p) L. 7 C. de pet. her. (3. 31.)
(q) Vgl. § 207. b, 208. k, und
Beylage XIII. Num. IX.
(a) § 17 J. de act. (4. 6.)
„Rei persequendae causa com-
paratae sunt omnes in rem ac-
tiones. Earum vero actionum,
quae in personam sunt, hae
quidem” rel. (Nun folgt die Ein-
theilung). — Der Hauptſache nach
könnte man dieſe Lehre als eine
Eintheilung der Obligationen be-
handeln, und aus dem Actionen-
recht ganz verweiſen; ſie greift je-
doch auf ſo mannichfaltige Weiſe
in die Behandlung der Klagen ein,
daß ihre Kenntniß ſchon an dieſer
Stelle nicht zu entbehren iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |