Weise zu vereinigen, wie es wohl auch ohne Richter zu geschehen pflegte (arbiter), und trug diesem auf, den Streit so zu entscheiden, wie es dem unparteyischen Rechtsge- fühl angemessen war, ohne Rücksicht auf die buchstäblichen Vorschriften des Civilrechts.
Der hier aufgestellten Genealogie der Begriffe und Rechtsverhältnisse könnte man nun auch noch eine histo- rische Bedeutung beylegen, in folgender Weise. Man könnte sagen, es habe eine, vielleicht lange, Zeit gegeben, worin die str. j. actiones die einzigen Contractsklagen überhaupt gewesen wären; späterhin seyen auch noch die b. f. actiones zugelassen worden, also in Fällen, worin früher gar nicht geklagt werden konnte. Diese historische Behauptung ist von der von mir hier aufgestellten völlig verschieden, indem es mit der meinigen völlig vereinbar wäre, eine gleichzeitige Entstehung der str. j. und b. f. actiones, gleich bey der ersten Bildung des ordo judicio- rum, das heißt des Formularprozesses, anzunehmen. Ich enthalte mich hier über diese historische Frage jeder be- stimmten Behauptung oder Verneinung (a).
XIV.
Die eben angegebene Behandlung der Sache bewährt sich in folgender Fassung der Formeln. In den strengen Kla- gen (str. j. actiones) lautete die Intentio so:
(a) Vgl. Beylage XIV. Num. XLVII, wo diese Frage besonders erörtert wird.
Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV.
Weiſe zu vereinigen, wie es wohl auch ohne Richter zu geſchehen pflegte (arbiter), und trug dieſem auf, den Streit ſo zu entſcheiden, wie es dem unparteyiſchen Rechtsge- fühl angemeſſen war, ohne Rückſicht auf die buchſtäblichen Vorſchriften des Civilrechts.
Der hier aufgeſtellten Genealogie der Begriffe und Rechtsverhältniſſe könnte man nun auch noch eine hiſto- riſche Bedeutung beylegen, in folgender Weiſe. Man könnte ſagen, es habe eine, vielleicht lange, Zeit gegeben, worin die str. j. actiones die einzigen Contractsklagen überhaupt geweſen wären; ſpäterhin ſeyen auch noch die b. f. actiones zugelaſſen worden, alſo in Fällen, worin früher gar nicht geklagt werden konnte. Dieſe hiſtoriſche Behauptung iſt von der von mir hier aufgeſtellten völlig verſchieden, indem es mit der meinigen völlig vereinbar wäre, eine gleichzeitige Entſtehung der str. j. und b. f. actiones, gleich bey der erſten Bildung des ordo judicio- rum, das heißt des Formularprozeſſes, anzunehmen. Ich enthalte mich hier über dieſe hiſtoriſche Frage jeder be- ſtimmten Behauptung oder Verneinung (a).
XIV.
Die eben angegebene Behandlung der Sache bewährt ſich in folgender Faſſung der Formeln. In den ſtrengen Kla- gen (str. j. actiones) lautete die Intentio ſo:
(a) Vgl. Beylage XIV. Num. XLVII, wo dieſe Frage beſonders erörtert wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0503"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV.</hi></fw><lb/>
Weiſe zu vereinigen, wie es wohl auch ohne Richter zu<lb/>
geſchehen pflegte <hirendition="#aq">(arbiter)</hi>, und trug dieſem auf, den Streit<lb/>ſo zu entſcheiden, wie es dem unparteyiſchen Rechtsge-<lb/>
fühl angemeſſen war, ohne Rückſicht auf die buchſtäblichen<lb/>
Vorſchriften des Civilrechts.</p><lb/><p>Der hier aufgeſtellten Genealogie der Begriffe und<lb/>
Rechtsverhältniſſe könnte man nun auch noch eine hiſto-<lb/>
riſche Bedeutung beylegen, in folgender Weiſe. Man<lb/>
könnte ſagen, es habe eine, vielleicht lange, Zeit gegeben,<lb/>
worin die <hirendition="#aq">str. j. actiones</hi> die einzigen Contractsklagen<lb/>
überhaupt geweſen wären; ſpäterhin ſeyen auch noch die<lb/><hirendition="#aq">b. f. actiones</hi> zugelaſſen worden, alſo in Fällen, worin<lb/>
früher gar nicht geklagt werden konnte. Dieſe hiſtoriſche<lb/>
Behauptung iſt von der von mir hier aufgeſtellten völlig<lb/>
verſchieden, indem es mit der meinigen völlig vereinbar<lb/>
wäre, eine gleichzeitige Entſtehung der <hirendition="#aq">str. j.</hi> und <hirendition="#aq">b. f.<lb/>
actiones,</hi> gleich bey der erſten Bildung des <hirendition="#aq">ordo judicio-<lb/>
rum,</hi> das heißt des Formularprozeſſes, anzunehmen. Ich<lb/>
enthalte mich hier über dieſe hiſtoriſche Frage jeder be-<lb/>ſtimmten Behauptung oder Verneinung <noteplace="foot"n="(a)">Vgl. Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi> Num. <hirendition="#aq">XLVII,</hi> wo dieſe Frage beſonders<lb/>
erörtert wird.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi></hi></head><lb/><p>Die eben angegebene Behandlung der Sache bewährt ſich<lb/>
in folgender Faſſung der Formeln. In den ſtrengen Kla-<lb/>
gen <hirendition="#aq">(str. j. actiones)</hi> lautete die <hirendition="#aq">Intentio</hi>ſo:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0503]
Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV.
Weiſe zu vereinigen, wie es wohl auch ohne Richter zu
geſchehen pflegte (arbiter), und trug dieſem auf, den Streit
ſo zu entſcheiden, wie es dem unparteyiſchen Rechtsge-
fühl angemeſſen war, ohne Rückſicht auf die buchſtäblichen
Vorſchriften des Civilrechts.
Der hier aufgeſtellten Genealogie der Begriffe und
Rechtsverhältniſſe könnte man nun auch noch eine hiſto-
riſche Bedeutung beylegen, in folgender Weiſe. Man
könnte ſagen, es habe eine, vielleicht lange, Zeit gegeben,
worin die str. j. actiones die einzigen Contractsklagen
überhaupt geweſen wären; ſpäterhin ſeyen auch noch die
b. f. actiones zugelaſſen worden, alſo in Fällen, worin
früher gar nicht geklagt werden konnte. Dieſe hiſtoriſche
Behauptung iſt von der von mir hier aufgeſtellten völlig
verſchieden, indem es mit der meinigen völlig vereinbar
wäre, eine gleichzeitige Entſtehung der str. j. und b. f.
actiones, gleich bey der erſten Bildung des ordo judicio-
rum, das heißt des Formularprozeſſes, anzunehmen. Ich
enthalte mich hier über dieſe hiſtoriſche Frage jeder be-
ſtimmten Behauptung oder Verneinung (a).
XIV.
Die eben angegebene Behandlung der Sache bewährt ſich
in folgender Faſſung der Formeln. In den ſtrengen Kla-
gen (str. j. actiones) lautete die Intentio ſo:
(a) Vgl. Beylage XIV. Num. XLVII, wo dieſe Frage beſonders
erörtert wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/503>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.