drücke nicht so buchstäblich auf, sondern verstehen sie vielmehr von dem Interesse, welches der Kläger bey der Erhaltung des Besitzes hat. Servii autem sententia est existimantis tanti posses- sionem aestimandam, quanti ipsa res est. Servius freylich wollte jene Ausdrücke buchstäblich erklären, von dem Eigenthumswerth der Sache selbst. Sed hoc nequaquam opinandum est: longe enim aliud est rei pretium, aliud possessionis.
IV.
Ganz dieselbe Behandlung tritt auch ein bey dem In- terdict de vi, und die hierauf bezügliche Stelle des Paulus hat noch mehr praktische Ausführlichkeit als die eben an- geführte des Ulpian.
L. 6 de vi (43. 16.). In interdicto unde vi tanti condemnatio facienda est, quanti intersit possidere: et hoc jure nos uti Pompo- nius scribit, id est, tanti rem videri, quanti actoris in- tersit: quod alias minus esse, alias plus: nam saepe actoris pluris interesse hominem retinere, quam quanti is est: veluti cum quaestionis habendae, aut rei probandae gratia, aut hereditatis adeundae, in- tersit ejus eum possideri.
In den erhaltenen Worten des Edicts (a) steht zwar
(a)L. 1 pr. de vi (43. 16.).
Quanti res est. IV.
drücke nicht ſo buchſtäblich auf, ſondern verſtehen ſie vielmehr von dem Intereſſe, welches der Kläger bey der Erhaltung des Beſitzes hat. Servii autem sententia est existimantis tanti posses- sionem aestimandam, quanti ipsa res est. Servius freylich wollte jene Ausdrücke buchſtäblich erklären, von dem Eigenthumswerth der Sache ſelbſt. Sed hoc nequaquam opinandum est: longe enim aliud est rei pretium, aliud possessionis.
IV.
Ganz dieſelbe Behandlung tritt auch ein bey dem In- terdict de vi, und die hierauf bezügliche Stelle des Paulus hat noch mehr praktiſche Ausführlichkeit als die eben an- geführte des Ulpian.
L. 6 de vi (43. 16.). In interdicto unde vi tanti condemnatio facienda est, quanti intersit possidere: et hoc jure nos uti Pompo- nius scribit, id est, tanti rem videri, quanti actoris in- tersit: quod alias minus esse, alias plus: nam saepe actoris pluris interesse hominem retinere, quam quanti is est: veluti cum quaestionis habendae, aut rei probandae gratia, aut hereditatis adeundae, in- tersit ejus eum possideri.
In den erhaltenen Worten des Edicts (a) ſteht zwar
(a)L. 1 pr. de vi (43. 16.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0459"n="445"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Quanti res est. IV.</hi></fw><lb/><hirendition="#et">drücke nicht ſo buchſtäblich auf, ſondern verſtehen<lb/>ſie vielmehr von dem Intereſſe, welches der Kläger<lb/>
bey der Erhaltung des <hirendition="#g">Beſitzes</hi> hat.<lb/><hirendition="#aq">Servii autem sententia est existimantis tanti posses-<lb/>
sionem aestimandam, quanti <hirendition="#i">ipsa res</hi> est.</hi><lb/>
Servius freylich wollte jene Ausdrücke buchſtäblich<lb/>
erklären, von dem Eigenthumswerth der Sache<lb/>ſelbſt.<lb/><hirendition="#aq">Sed hoc nequaquam opinandum est: longe enim<lb/>
aliud est <hirendition="#i">rei</hi> pretium, aliud <hirendition="#i">possessionis.</hi></hi></hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi></hi></head><lb/><p>Ganz dieſelbe Behandlung tritt auch ein bey dem In-<lb/>
terdict <hirendition="#aq">de vi,</hi> und die hierauf bezügliche Stelle des Paulus<lb/>
hat noch mehr praktiſche Ausführlichkeit als die eben an-<lb/>
geführte des Ulpian.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6 <hirendition="#i">de vi</hi></hi> (43. 16.).<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">In interdicto unde vi tanti condemnatio facienda est,<lb/><hirendition="#i">quanti intersit possidere: et hoc jure nos uti</hi> Pompo-<lb/>
nius scribit, id est, <hirendition="#i">tanti rem</hi> videri, quanti actoris in-<lb/>
tersit: quod alias minus esse, alias plus: nam saepe<lb/>
actoris pluris interesse hominem retinere, quam<lb/>
quanti is est: veluti cum quaestionis habendae, aut<lb/>
rei probandae gratia, aut hereditatis adeundae, in-<lb/>
tersit ejus eum possideri.</hi></hi></item></list><lb/><p>In den erhaltenen Worten des Edicts <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 <hirendition="#i">pr. de vi</hi></hi> (43. 16.).</note>ſteht zwar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0459]
Quanti res est. IV.
drücke nicht ſo buchſtäblich auf, ſondern verſtehen
ſie vielmehr von dem Intereſſe, welches der Kläger
bey der Erhaltung des Beſitzes hat.
Servii autem sententia est existimantis tanti posses-
sionem aestimandam, quanti ipsa res est.
Servius freylich wollte jene Ausdrücke buchſtäblich
erklären, von dem Eigenthumswerth der Sache
ſelbſt.
Sed hoc nequaquam opinandum est: longe enim
aliud est rei pretium, aliud possessionis.
IV.
Ganz dieſelbe Behandlung tritt auch ein bey dem In-
terdict de vi, und die hierauf bezügliche Stelle des Paulus
hat noch mehr praktiſche Ausführlichkeit als die eben an-
geführte des Ulpian.
L. 6 de vi (43. 16.).
In interdicto unde vi tanti condemnatio facienda est,
quanti intersit possidere: et hoc jure nos uti Pompo-
nius scribit, id est, tanti rem videri, quanti actoris in-
tersit: quod alias minus esse, alias plus: nam saepe
actoris pluris interesse hominem retinere, quam
quanti is est: veluti cum quaestionis habendae, aut
rei probandae gratia, aut hereditatis adeundae, in-
tersit ejus eum possideri.
In den erhaltenen Worten des Edicts (a) ſteht zwar
(a) L. 1 pr. de vi (43. 16.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/459>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.