Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XII.
werth giengen, man erweiterte jedoch durch Interpretation
den Inhalt der Klage auf das ganze, noch außer dem
Sachwerth erweisliche, Interesse (b), und diese Erweite-
rung wird als das geltende neueste Recht bezeichnet (c).

III.

Das Interdict uti possidetis hatte der Prätor mit den
Worten quanti res erit angekündigt (a). Der Jurist Ser-
vius nahm Dieses buchstäblich, von dem Sachwerth, Ul-
pian aber verwirft diese Meynung mit großer Entschieden-
heit. Die merkwürdige Stelle lautet vollständig so:

L. 3 § 11 uti poss. (43. 17.).
In hoc interdicto condemnationis summa refertur ad
rei ipsius aestimationem.

Den Worten nach (sagt Ulpian) wird die Condem-
natio
auf den Sachwerth bezogen.
Quanti res est, sic accipimus, quanti uniuscujusque
interest, possessionem retinere.

Indessen fassen wir die im Edict gebrauchten Aus-

(b) § 10 J. de L. Aquilia
(4. 3.) "Illud non ex verbis le-
gis, sed ex interpretatione

placuit, non solum peremti cor-
poris aestimationem habendam
esse, sed eo amplius, quidquid
praeterea, peremto eo corpore,
damni vobis allatum fuerit" rel.
(c) L. 21 § 2 ad L. Aquil.
(9. 2.) "Sed utrum corpus ejus
solum aestimamus quanti fue-
rit, cum occideretur, an potius,
quanti interfuit nostra non esse
occisum? Et hoc jure utimur,
ut ejus quod interest fiat aesti-
matio."
Die in den Worten des
Gesetzes vorgeschriebene künstliche
Zurückrechnung hat mit diesem Ge-
gensatz gar Nichts zu schaffen, und
läßt sich auf den bloßen Sach-
werth, wie auf das Interesse, gleich-
mäßig anwenden. L. 23 § 6 eod.
(a) L. 1 pr. uti poss. (43. 17.).

Beylage XII.
werth giengen, man erweiterte jedoch durch Interpretation
den Inhalt der Klage auf das ganze, noch außer dem
Sachwerth erweisliche, Intereſſe (b), und dieſe Erweite-
rung wird als das geltende neueſte Recht bezeichnet (c).

III.

Das Interdict uti possidetis hatte der Prätor mit den
Worten quanti res erit angekündigt (a). Der Juriſt Ser-
vius nahm Dieſes buchſtäblich, von dem Sachwerth, Ul-
pian aber verwirft dieſe Meynung mit großer Entſchieden-
heit. Die merkwürdige Stelle lautet vollſtändig ſo:

L. 3 § 11 uti poss. (43. 17.).
In hoc interdicto condemnationis summa refertur ad
rei ipsius aestimationem.

Den Worten nach (ſagt Ulpian) wird die Condem-
natio
auf den Sachwerth bezogen.
Quanti res est, sic accipimus, quanti uniuscujusque
interest, possessionem retinere.

Indeſſen faſſen wir die im Edict gebrauchten Aus-

(b) § 10 J. de L. Aquilia
(4. 3.) „Illud non ex verbis le-
gis, sed ex interpretatione

placuit, non solum peremti cor-
poris aestimationem habendam
esse, sed eo amplius, quidquid
praeterea, peremto eo corpore,
damni vobis allatum fuerit” rel.
(c) L. 21 § 2 ad L. Aquil.
(9. 2.) „Sed utrum corpus ejus
solum aestimamus quanti fue-
rit, cum occideretur, an potius,
quanti interfuit nostra non esse
occisum? Et hoc jure utimur,
ut ejus quod interest fiat aesti-
matio.”
Die in den Worten des
Geſetzes vorgeſchriebene künſtliche
Zurückrechnung hat mit dieſem Ge-
genſatz gar Nichts zu ſchaffen, und
läßt ſich auf den bloßen Sach-
werth, wie auf das Intereſſe, gleich-
mäßig anwenden. L. 23 § 6 eod.
(a) L. 1 pr. uti poss. (43. 17.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="444"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
werth giengen, man erweiterte jedoch durch Interpretation<lb/>
den Inhalt der Klage auf das ganze, noch außer dem<lb/>
Sachwerth erweisliche, Intere&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)">§ 10 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de L. Aquilia</hi><lb/>
(4. 3.) &#x201E;Illud <hi rendition="#i">non ex verbis le-<lb/>
gis, sed ex interpretatione</hi><lb/>
placuit, non solum peremti cor-<lb/>
poris aestimationem habendam<lb/>
esse, sed eo amplius, quidquid<lb/>
praeterea, peremto eo corpore,<lb/>
damni vobis allatum fuerit&#x201D; rel.</hi></note>, und die&#x017F;e Erweite-<lb/>
rung wird als das geltende neue&#x017F;te Recht bezeichnet <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 2 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi><lb/>
(9. 2.) &#x201E;Sed utrum corpus ejus<lb/>
solum aestimamus quanti fue-<lb/>
rit, cum occideretur, an potius,<lb/>
quanti interfuit nostra non esse<lb/>
occisum? Et <hi rendition="#i">hoc jure utimur,</hi><lb/>
ut ejus quod interest fiat aesti-<lb/>
matio.&#x201D;</hi> Die in den Worten des<lb/>
Ge&#x017F;etzes vorge&#x017F;chriebene kün&#x017F;tliche<lb/>
Zurückrechnung hat mit die&#x017F;em Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz gar Nichts zu &#x017F;chaffen, und<lb/>
läßt &#x017F;ich auf den bloßen Sach-<lb/>
werth, wie auf das Intere&#x017F;&#x017F;e, gleich-<lb/>
mäßig anwenden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 § 6 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das Interdict <hi rendition="#aq">uti possidetis</hi> hatte der Prätor mit den<lb/>
Worten <hi rendition="#aq">quanti res erit</hi> angekündigt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. uti poss.</hi></hi> (43. 17.).</note>. Der Juri&#x017F;t Ser-<lb/>
vius nahm Die&#x017F;es buch&#x017F;täblich, von dem Sachwerth, Ul-<lb/>
pian aber verwirft die&#x017F;e Meynung mit großer Ent&#x017F;chieden-<lb/>
heit. Die merkwürdige Stelle lautet voll&#x017F;tändig &#x017F;o:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 11 <hi rendition="#i">uti poss.</hi></hi> (43. 17.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">In hoc interdicto condemnationis summa refertur ad<lb/>
rei ipsius aestimationem.</hi><lb/>
Den Worten nach (&#x017F;agt Ulpian) wird die <hi rendition="#aq">Condem-<lb/>
natio</hi> auf den <hi rendition="#g">Sachwerth</hi> bezogen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quanti res est</hi>, sic accipimus, quanti uniuscujusque<lb/>
interest, possessionem retinere.</hi><lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;&#x017F;en wir die im Edict gebrauchten Aus-</hi><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0458] Beylage XII. werth giengen, man erweiterte jedoch durch Interpretation den Inhalt der Klage auf das ganze, noch außer dem Sachwerth erweisliche, Intereſſe (b), und dieſe Erweite- rung wird als das geltende neueſte Recht bezeichnet (c). III. Das Interdict uti possidetis hatte der Prätor mit den Worten quanti res erit angekündigt (a). Der Juriſt Ser- vius nahm Dieſes buchſtäblich, von dem Sachwerth, Ul- pian aber verwirft dieſe Meynung mit großer Entſchieden- heit. Die merkwürdige Stelle lautet vollſtändig ſo: L. 3 § 11 uti poss. (43. 17.). In hoc interdicto condemnationis summa refertur ad rei ipsius aestimationem. Den Worten nach (ſagt Ulpian) wird die Condem- natio auf den Sachwerth bezogen. Quanti res est, sic accipimus, quanti uniuscujusque interest, possessionem retinere. Indeſſen faſſen wir die im Edict gebrauchten Aus- (b) § 10 J. de L. Aquilia (4. 3.) „Illud non ex verbis le- gis, sed ex interpretatione placuit, non solum peremti cor- poris aestimationem habendam esse, sed eo amplius, quidquid praeterea, peremto eo corpore, damni vobis allatum fuerit” rel. (c) L. 21 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.) „Sed utrum corpus ejus solum aestimamus quanti fue- rit, cum occideretur, an potius, quanti interfuit nostra non esse occisum? Et hoc jure utimur, ut ejus quod interest fiat aesti- matio.” Die in den Worten des Geſetzes vorgeſchriebene künſtliche Zurückrechnung hat mit dieſem Ge- genſatz gar Nichts zu ſchaffen, und läßt ſich auf den bloßen Sach- werth, wie auf das Intereſſe, gleich- mäßig anwenden. L. 23 § 6 eod. (a) L. 1 pr. uti poss. (43. 17.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/458
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/458>, abgerufen am 21.11.2024.