§. 219. Actiones stricti juris (Condictiones), bonae fidei.
aus Rechtsgeschäften entspringen. Allen übrigen Klagen dürfen jene Namen nicht beygelegt werden, allein der prak- tische Character, welcher sie unterscheidet, indem die einen strenge, die anderen freye Klagen sind, findet sich bey al- len übrigen Klagen wieder, und zwar dergestalt, daß die allermeisten derselben unter die freyen, nur sehr wenige unter die strengen Klagen gehören.
Da übrigens der ganze hier behandelte Gegensatz vor- zugsweise auf die Beschaffenheit und die Macht des Judex Beziehung hatte, so versteht es sich von selbst, daß der- selbe nur für die ordinaria judicia Bedeutung haben konnte, indem in den extraordinariis ein von der Obrigkeit ver- schiedener Judex gar nicht vorkam.
§. 219. Arten der Klagen. Stricti juris (Condictiones), bo- nae fidei.
Als Mittelpunkt dieses ganzen Klagensystems sind die persönlichen Civilklagen aus Rechtsgeschäften zu betrachten, so daß sich die bestimmtesten und reichhaltigsten Kunstaus- drücke ausschließend auf sie beziehen, die übrigen Klagen aber nach ihrer Analogie behandelt werden.
Jenen contractlichen Civilklagen liegt aber folgender Gedanke zum Grunde. Das erste und dringendste Bedürf- niß für den geordneten Rechtszustand ist der richterliche Schutz des Eigenthums und der ihm verwandten Rechte. Der in diesem Schutz des Berechtigten begründete Zwang
§. 219. Actiones stricti juris (Condictiones), bonae fidei.
aus Rechtsgeſchäften entſpringen. Allen übrigen Klagen dürfen jene Namen nicht beygelegt werden, allein der prak- tiſche Character, welcher ſie unterſcheidet, indem die einen ſtrenge, die anderen freye Klagen ſind, findet ſich bey al- len übrigen Klagen wieder, und zwar dergeſtalt, daß die allermeiſten derſelben unter die freyen, nur ſehr wenige unter die ſtrengen Klagen gehören.
Da übrigens der ganze hier behandelte Gegenſatz vor- zugsweiſe auf die Beſchaffenheit und die Macht des Judex Beziehung hatte, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß der- ſelbe nur für die ordinaria judicia Bedeutung haben konnte, indem in den extraordinariis ein von der Obrigkeit ver- ſchiedener Judex gar nicht vorkam.
§. 219. Arten der Klagen. Stricti juris (Condictiones), bo- nae fidei.
Als Mittelpunkt dieſes ganzen Klagenſyſtems ſind die perſönlichen Civilklagen aus Rechtsgeſchäften zu betrachten, ſo daß ſich die beſtimmteſten und reichhaltigſten Kunſtaus- drücke ausſchließend auf ſie beziehen, die übrigen Klagen aber nach ihrer Analogie behandelt werden.
Jenen contractlichen Civilklagen liegt aber folgender Gedanke zum Grunde. Das erſte und dringendſte Bedürf- niß für den geordneten Rechtszuſtand iſt der richterliche Schutz des Eigenthums und der ihm verwandten Rechte. Der in dieſem Schutz des Berechtigten begründete Zwang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"n="107"/><fwplace="top"type="header">§. 219. <hirendition="#aq">Actiones stricti juris (Condictiones), bonae fidei.</hi></fw><lb/>
aus Rechtsgeſchäften entſpringen. Allen übrigen Klagen<lb/>
dürfen jene Namen nicht beygelegt werden, allein der prak-<lb/>
tiſche Character, welcher ſie unterſcheidet, indem die einen<lb/>ſtrenge, die anderen freye Klagen ſind, findet ſich bey al-<lb/>
len übrigen Klagen wieder, und zwar dergeſtalt, daß die<lb/>
allermeiſten derſelben unter die freyen, nur ſehr wenige<lb/>
unter die ſtrengen Klagen gehören.</p><lb/><p>Da übrigens der ganze hier behandelte Gegenſatz vor-<lb/>
zugsweiſe auf die Beſchaffenheit und die Macht des Judex<lb/>
Beziehung hatte, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß der-<lb/>ſelbe nur für die <hirendition="#aq">ordinaria judicia</hi> Bedeutung haben konnte,<lb/>
indem in den <hirendition="#aq">extraordinariis</hi> ein von der Obrigkeit ver-<lb/>ſchiedener Judex gar nicht vorkam.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 219.<lb/><hirendition="#g">Arten der Klagen. <hirendition="#aq">Stricti juris (Condictiones), bo-<lb/>
nae fidei.</hi></hi></head><lb/><p>Als Mittelpunkt dieſes ganzen Klagenſyſtems ſind die<lb/>
perſönlichen Civilklagen aus Rechtsgeſchäften zu betrachten,<lb/>ſo daß ſich die beſtimmteſten und reichhaltigſten Kunſtaus-<lb/>
drücke ausſchließend auf ſie beziehen, die übrigen Klagen<lb/>
aber nach ihrer Analogie behandelt werden.</p><lb/><p>Jenen contractlichen Civilklagen liegt aber folgender<lb/>
Gedanke zum Grunde. Das erſte und dringendſte Bedürf-<lb/>
niß für den geordneten Rechtszuſtand iſt der richterliche<lb/>
Schutz des Eigenthums und der ihm verwandten Rechte.<lb/>
Der in dieſem Schutz des Berechtigten begründete Zwang<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0121]
§. 219. Actiones stricti juris (Condictiones), bonae fidei.
aus Rechtsgeſchäften entſpringen. Allen übrigen Klagen
dürfen jene Namen nicht beygelegt werden, allein der prak-
tiſche Character, welcher ſie unterſcheidet, indem die einen
ſtrenge, die anderen freye Klagen ſind, findet ſich bey al-
len übrigen Klagen wieder, und zwar dergeſtalt, daß die
allermeiſten derſelben unter die freyen, nur ſehr wenige
unter die ſtrengen Klagen gehören.
Da übrigens der ganze hier behandelte Gegenſatz vor-
zugsweiſe auf die Beſchaffenheit und die Macht des Judex
Beziehung hatte, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß der-
ſelbe nur für die ordinaria judicia Bedeutung haben konnte,
indem in den extraordinariis ein von der Obrigkeit ver-
ſchiedener Judex gar nicht vorkam.
§. 219.
Arten der Klagen. Stricti juris (Condictiones), bo-
nae fidei.
Als Mittelpunkt dieſes ganzen Klagenſyſtems ſind die
perſönlichen Civilklagen aus Rechtsgeſchäften zu betrachten,
ſo daß ſich die beſtimmteſten und reichhaltigſten Kunſtaus-
drücke ausſchließend auf ſie beziehen, die übrigen Klagen
aber nach ihrer Analogie behandelt werden.
Jenen contractlichen Civilklagen liegt aber folgender
Gedanke zum Grunde. Das erſte und dringendſte Bedürf-
niß für den geordneten Rechtszuſtand iſt der richterliche
Schutz des Eigenthums und der ihm verwandten Rechte.
Der in dieſem Schutz des Berechtigten begründete Zwang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/121>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.