thümlichkeit dieses Verhältnisses, die jedoch ohne positives Gesetz schwerlich zu sicherer und allgemeiner Anerkennung gekommen wäre, obgleich sie auch schon von früheren Ju- risten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note u).
Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang des geschenkten Rechts zu sprechen, welcher mit dem Er- werb eines neuen Rechts verbunden ist, so daß er in blo- ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes besteht (§ 149). In diesem Fall dauert in der That die Bereicherung fort (a), und die Eigenschaft der Schenkung, nebst allen dafür bis- her aufgestellten Regeln, geht auf das neu erworbene Recht über. Folgende Anwendungen werden diesen Satz theils erläutern, theils bestätigen.
Verwendet der Ehegatte das geschenkte Geld zur Be- zahlung einer Schuld, so ist die fortdauernde, ja unzer- störliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah- lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der Schuld nothwendig vermehrt (b).
Giebt er das Geld als Darlehen aus, so bleibt er reicher durch die neu erworbene Forderung; dieser neue Inhalt der Schenkung kann aber verschwinden durch In-
(a)L. 32 § 9 de don. int. vir. (24. 1.); vgl. § 150 Note o.
thümlichkeit dieſes Verhältniſſes, die jedoch ohne poſitives Geſetz ſchwerlich zu ſicherer und allgemeiner Anerkennung gekommen wäre, obgleich ſie auch ſchon von früheren Ju- riſten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note u).
Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang des geſchenkten Rechts zu ſprechen, welcher mit dem Er- werb eines neuen Rechts verbunden iſt, ſo daß er in blo- ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes beſteht (§ 149). In dieſem Fall dauert in der That die Bereicherung fort (a), und die Eigenſchaft der Schenkung, nebſt allen dafür bis- her aufgeſtellten Regeln, geht auf das neu erworbene Recht über. Folgende Anwendungen werden dieſen Satz theils erläutern, theils beſtätigen.
Verwendet der Ehegatte das geſchenkte Geld zur Be- zahlung einer Schuld, ſo iſt die fortdauernde, ja unzer- ſtörliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah- lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der Schuld nothwendig vermehrt (b).
Giebt er das Geld als Darlehen aus, ſo bleibt er reicher durch die neu erworbene Forderung; dieſer neue Inhalt der Schenkung kann aber verſchwinden durch In-
(a)L. 32 § 9 de don. int. vir. (24. 1.); vgl. § 150 Note o.
(b)L. 7 § 7 L. 50 pr. de don. int. vir. (24. 1.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0083"n="69"/><fwplace="top"type="header">§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
thümlichkeit dieſes Verhältniſſes, die jedoch ohne poſitives<lb/>
Geſetz ſchwerlich zu ſicherer und allgemeiner Anerkennung<lb/>
gekommen wäre, obgleich ſie auch ſchon von früheren Ju-<lb/>
riſten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note <hirendition="#aq">u</hi>).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 151.<lb/><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung</hi>.<lb/>
(Fortſetzung.)</head><lb/><p>Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang<lb/>
des geſchenkten Rechts zu ſprechen, welcher mit dem Er-<lb/>
werb eines neuen Rechts verbunden iſt, ſo daß er in blo-<lb/>
ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes beſteht (§ 149).<lb/>
In dieſem Fall dauert in der That die Bereicherung fort <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">L.</hi></hi> 32 § 9 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.); vgl. § 150 Note <hirendition="#aq">o.</hi></note>,<lb/>
und die Eigenſchaft der Schenkung, nebſt allen dafür bis-<lb/>
her aufgeſtellten Regeln, geht auf das neu erworbene<lb/>
Recht über. Folgende Anwendungen werden dieſen Satz<lb/>
theils erläutern, theils beſtätigen.</p><lb/><p>Verwendet der Ehegatte das geſchenkte Geld zur Be-<lb/>
zahlung einer Schuld, ſo iſt die fortdauernde, ja unzer-<lb/>ſtörliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah-<lb/>
lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der<lb/>
Schuld nothwendig vermehrt <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">L.</hi></hi> 7 § 7 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">L.</hi></hi> 50 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pr. de don.<lb/>
int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>.</p><lb/><p>Giebt er das Geld als Darlehen aus, ſo bleibt er<lb/>
reicher durch die neu erworbene Forderung; dieſer neue<lb/>
Inhalt der Schenkung kann aber verſchwinden durch In-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0083]
§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)
thümlichkeit dieſes Verhältniſſes, die jedoch ohne poſitives
Geſetz ſchwerlich zu ſicherer und allgemeiner Anerkennung
gekommen wäre, obgleich ſie auch ſchon von früheren Ju-
riſten nicht ganz unbeachtet geblieben war (Note u).
§. 151.
V. Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung.
(Fortſetzung.)
Es bleibt nun noch übrig von demjenigen Untergang
des geſchenkten Rechts zu ſprechen, welcher mit dem Er-
werb eines neuen Rechts verbunden iſt, ſo daß er in blo-
ßer Verwandlung eines Rechts in ein anderes beſteht (§ 149).
In dieſem Fall dauert in der That die Bereicherung fort (a),
und die Eigenſchaft der Schenkung, nebſt allen dafür bis-
her aufgeſtellten Regeln, geht auf das neu erworbene
Recht über. Folgende Anwendungen werden dieſen Satz
theils erläutern, theils beſtätigen.
Verwendet der Ehegatte das geſchenkte Geld zur Be-
zahlung einer Schuld, ſo iſt die fortdauernde, ja unzer-
ſtörliche Bereicherung unzweifelhaft, da jede Schuldenzah-
lung das Vermögen des Schuldners um den Betrag der
Schuld nothwendig vermehrt (b).
Giebt er das Geld als Darlehen aus, ſo bleibt er
reicher durch die neu erworbene Forderung; dieſer neue
Inhalt der Schenkung kann aber verſchwinden durch In-
(a) L. 32 § 9 de don. int. vir.
(24. 1.); vgl. § 150 Note o.
(b) L. 7 § 7 L. 50 pr. de don.
int. vir. (24. 1.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/83>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.