Beylage XI. Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen. (Zu § 182.)
I.
Wenn die Entfernung ausgedrückt werden soll, in wel- cher ein bestimmter Zeitraum von einem andern bestimmten Zeitraum gleicher Art zu denken ist, so geschieht dieses am Einfachsten und Gewöhnlichsten durch eine Ordinalzahl, die sich auf die zwischen ihnen liegende gleichartige Zeit- räume bezieht. Man spricht also von dem dritten Tag nach dem heutigen, oder von dem fünften Jahr nach dem Jahr einer bestimmten Begebenheit, um anzugeben, um wie viele Tage jener Tag von heute, dieses Jahr von der Begebenheit, entfernt liege. Unter andern geschieht dieses auch da, wo nicht blos zwey einzelne Zeiträume mit einander verglichen werden, sondern von der steten pe- riodischen Wiederholung gleichartiger Zeiträume die Rede ist, für welchen Fall die Römer den Ausdruck tertio quo- que die, quartus quisque annus, gebrauchen. Dieselbe Art der Bezeichnung aber findet sich nicht allein bey Zeiträu- men, sondern auch bey anderen Gegenständen, die als gleichartige, in einer fortlaufenden Reihe liegende, gedacht werden, so z. B. wenn unter mehreren auf einander fol-
Beylage XI.
Beylage XI. Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen. (Zu § 182.)
I.
Wenn die Entfernung ausgedrückt werden ſoll, in wel- cher ein beſtimmter Zeitraum von einem andern beſtimmten Zeitraum gleicher Art zu denken iſt, ſo geſchieht dieſes am Einfachſten und Gewöhnlichſten durch eine Ordinalzahl, die ſich auf die zwiſchen ihnen liegende gleichartige Zeit- räume bezieht. Man ſpricht alſo von dem dritten Tag nach dem heutigen, oder von dem fünften Jahr nach dem Jahr einer beſtimmten Begebenheit, um anzugeben, um wie viele Tage jener Tag von heute, dieſes Jahr von der Begebenheit, entfernt liege. Unter andern geſchieht dieſes auch da, wo nicht blos zwey einzelne Zeiträume mit einander verglichen werden, ſondern von der ſteten pe- riodiſchen Wiederholung gleichartiger Zeiträume die Rede iſt, für welchen Fall die Römer den Ausdruck tertio quo- que die, quartus quisque annus, gebrauchen. Dieſelbe Art der Bezeichnung aber findet ſich nicht allein bey Zeiträu- men, ſondern auch bey anderen Gegenſtänden, die als gleichartige, in einer fortlaufenden Reihe liegende, gedacht werden, ſo z. B. wenn unter mehreren auf einander fol-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0616"n="602"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Beylage <hirendition="#aq">XI.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Ordinalzahlen in der Bezeichnung von<lb/>
Zeiträumen</hi>.<lb/>
(Zu § 182.)</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi></hi></head><lb/><p>Wenn die Entfernung ausgedrückt werden ſoll, in wel-<lb/>
cher ein beſtimmter Zeitraum von einem andern beſtimmten<lb/>
Zeitraum gleicher Art zu denken iſt, ſo geſchieht dieſes am<lb/>
Einfachſten und Gewöhnlichſten durch eine Ordinalzahl,<lb/>
die ſich auf die zwiſchen ihnen liegende gleichartige Zeit-<lb/>
räume bezieht. Man ſpricht alſo von dem dritten Tag<lb/>
nach dem heutigen, oder von dem fünften Jahr nach dem<lb/>
Jahr einer beſtimmten Begebenheit, um anzugeben, um<lb/>
wie viele Tage jener Tag von heute, dieſes Jahr von<lb/>
der Begebenheit, entfernt liege. Unter andern geſchieht<lb/>
dieſes auch da, wo nicht blos zwey einzelne Zeiträume<lb/>
mit einander verglichen werden, ſondern von der ſteten pe-<lb/>
riodiſchen Wiederholung gleichartiger Zeiträume die Rede<lb/>
iſt, für welchen Fall die Römer den Ausdruck <hirendition="#aq">tertio <hirendition="#i">quo-<lb/>
que</hi> die, quartus <hirendition="#i">quisque</hi> annus,</hi> gebrauchen. Dieſelbe Art<lb/>
der Bezeichnung aber findet ſich nicht allein bey Zeiträu-<lb/>
men, ſondern auch bey anderen Gegenſtänden, die als<lb/>
gleichartige, in einer fortlaufenden Reihe liegende, gedacht<lb/>
werden, ſo z. B. wenn unter mehreren auf einander fol-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[602/0616]
Beylage XI.
Beylage XI.
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von
Zeiträumen.
(Zu § 182.)
I.
Wenn die Entfernung ausgedrückt werden ſoll, in wel-
cher ein beſtimmter Zeitraum von einem andern beſtimmten
Zeitraum gleicher Art zu denken iſt, ſo geſchieht dieſes am
Einfachſten und Gewöhnlichſten durch eine Ordinalzahl,
die ſich auf die zwiſchen ihnen liegende gleichartige Zeit-
räume bezieht. Man ſpricht alſo von dem dritten Tag
nach dem heutigen, oder von dem fünften Jahr nach dem
Jahr einer beſtimmten Begebenheit, um anzugeben, um
wie viele Tage jener Tag von heute, dieſes Jahr von
der Begebenheit, entfernt liege. Unter andern geſchieht
dieſes auch da, wo nicht blos zwey einzelne Zeiträume
mit einander verglichen werden, ſondern von der ſteten pe-
riodiſchen Wiederholung gleichartiger Zeiträume die Rede
iſt, für welchen Fall die Römer den Ausdruck tertio quo-
que die, quartus quisque annus, gebrauchen. Dieſelbe Art
der Bezeichnung aber findet ſich nicht allein bey Zeiträu-
men, ſondern auch bey anderen Gegenſtänden, die als
gleichartige, in einer fortlaufenden Reihe liegende, gedacht
werden, ſo z. B. wenn unter mehreren auf einander fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/616>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.