Ich gehe nun über zu denjenigen Einschränkungen der Schenkung, bey welchen der Einfluß auf die Rechtsge- schäfte mit fremden Personen in unsren Rechtsquellen nicht erwähnt wird.
Wenn ohne Insinuation eine Schenkung von 1500 Du- katen dadurch bewirkt werden soll, daß der Geber für diese Summe entweder bey des Empfängers Glaubiger expro- mittirt, oder seinen eigenen Schuldner dem Empfänger de- legirt, geht nun die für 1000 Dukaten vorgeschriebene Nichtigkeit auf das neue Rechtsgeschäft mit über, so daß nur 500 eingeklagt werden können, oder bleibt dieses Ge- schäft davon unberührt, so daß die ganzen 1500 bezahlt werden müssen, der Geber aber vom Empfänger 1000 wieder fordern kann? Der Unterschied kann praktisch wich- tig werden, wenn etwa der Empfänger bald nach der De- legation insolvent wird. Auf den ersten Blick möchte man glauben, durch die oben (Num. VII.) angeführten Dige- stenstellen über die Delegation bey einer immodica donatio sey Alles entschieden, indem sie in der That bestimmen, daß zwischen dem Geber oder Empfänger auf der einen
Delegation aufgeopfert hat. L. 4 § 31 de doli exc. (44. 4.). Die- ses ist nun allerdings der Fall wenn ihm die Delegation ge- schenkt wurde; aber eben so auch wenn sie ihm als Zahlung gege- ben wurde für eine vermeyntli- che, in der That nicht begrün- dete, Forderung an den Delegi- renden. L. 2 § 4 de don. (39. 5.), L. 7 § 1 de doli exc. (44. 4.); geschah es für eine wahre Forderung, so gilt die Exception nicht. L. 12. 13 de novat. (46. 2.).
Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen.
IX.
Ich gehe nun über zu denjenigen Einſchränkungen der Schenkung, bey welchen der Einfluß auf die Rechtsge- ſchäfte mit fremden Perſonen in unſren Rechtsquellen nicht erwähnt wird.
Wenn ohne Inſinuation eine Schenkung von 1500 Du- katen dadurch bewirkt werden ſoll, daß der Geber für dieſe Summe entweder bey des Empfängers Glaubiger expro- mittirt, oder ſeinen eigenen Schuldner dem Empfänger de- legirt, geht nun die für 1000 Dukaten vorgeſchriebene Nichtigkeit auf das neue Rechtsgeſchäft mit über, ſo daß nur 500 eingeklagt werden können, oder bleibt dieſes Ge- ſchäft davon unberührt, ſo daß die ganzen 1500 bezahlt werden müſſen, der Geber aber vom Empfänger 1000 wieder fordern kann? Der Unterſchied kann praktiſch wich- tig werden, wenn etwa der Empfänger bald nach der De- legation inſolvent wird. Auf den erſten Blick möchte man glauben, durch die oben (Num. VII.) angeführten Dige- ſtenſtellen über die Delegation bey einer immodica donatio ſey Alles entſchieden, indem ſie in der That beſtimmen, daß zwiſchen dem Geber oder Empfänger auf der einen
Delegation aufgeopfert hat. L. 4 § 31 de doli exc. (44. 4.). Die- ſes iſt nun allerdings der Fall wenn ihm die Delegation ge- ſchenkt wurde; aber eben ſo auch wenn ſie ihm als Zahlung gege- ben wurde für eine vermeyntli- che, in der That nicht begrün- dete, Forderung an den Delegi- renden. L. 2 § 4 de don. (39. 5.), L. 7 § 1 de doli exc. (44. 4.); geſchah es für eine wahre Forderung, ſo gilt die Exception nicht. L. 12. 13 de novat. (46. 2.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0613"n="599"/><fwplace="top"type="header">Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi></hi></head><lb/><p>Ich gehe nun über zu denjenigen Einſchränkungen der<lb/>
Schenkung, bey welchen der Einfluß auf die Rechtsge-<lb/>ſchäfte mit fremden Perſonen in unſren Rechtsquellen nicht<lb/>
erwähnt wird.</p><lb/><p>Wenn ohne Inſinuation eine Schenkung von 1500 Du-<lb/>
katen dadurch bewirkt werden ſoll, daß der Geber für dieſe<lb/>
Summe entweder bey des Empfängers Glaubiger expro-<lb/>
mittirt, oder ſeinen eigenen Schuldner dem Empfänger de-<lb/>
legirt, geht nun die für 1000 Dukaten vorgeſchriebene<lb/>
Nichtigkeit auf das neue Rechtsgeſchäft mit über, ſo daß<lb/>
nur 500 eingeklagt werden können, oder bleibt dieſes Ge-<lb/>ſchäft davon unberührt, ſo daß die ganzen 1500 bezahlt<lb/>
werden müſſen, der Geber aber vom Empfänger 1000<lb/>
wieder fordern kann? Der Unterſchied kann praktiſch wich-<lb/>
tig werden, wenn etwa der Empfänger bald nach der De-<lb/>
legation inſolvent wird. Auf den erſten Blick möchte man<lb/>
glauben, durch die oben (Num. <hirendition="#aq">VII.</hi>) angeführten Dige-<lb/>ſtenſtellen über die Delegation bey einer <hirendition="#aq">immodica donatio</hi><lb/>ſey Alles entſchieden, indem ſie in der That beſtimmen,<lb/>
daß zwiſchen dem Geber oder Empfänger auf der einen<lb/><notexml:id="seg2pn_101_2"prev="#seg2pn_101_1"place="foot"n="(b)">Delegation aufgeopfert hat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4<lb/>
§ 31 <hirendition="#i">de doli exc.</hi></hi> (44. 4.). Die-<lb/>ſes iſt nun allerdings der Fall<lb/>
wenn ihm die Delegation ge-<lb/>ſchenkt wurde; aber eben ſo auch<lb/>
wenn ſie ihm als Zahlung gege-<lb/>
ben wurde für eine vermeyntli-<lb/>
che, in der That nicht begrün-<lb/>
dete, Forderung an den Delegi-<lb/>
renden. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 4 <hirendition="#i">de don.</hi> (39.<lb/>
5.), <hirendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hirendition="#i">de doli exc.</hi></hi> (44.<lb/>
4.); geſchah es für eine wahre<lb/>
Forderung, ſo gilt die Exception<lb/>
nicht. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 12. 13 <hirendition="#i">de novat.</hi></hi> (46. 2.).</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[599/0613]
Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen.
IX.
Ich gehe nun über zu denjenigen Einſchränkungen der
Schenkung, bey welchen der Einfluß auf die Rechtsge-
ſchäfte mit fremden Perſonen in unſren Rechtsquellen nicht
erwähnt wird.
Wenn ohne Inſinuation eine Schenkung von 1500 Du-
katen dadurch bewirkt werden ſoll, daß der Geber für dieſe
Summe entweder bey des Empfängers Glaubiger expro-
mittirt, oder ſeinen eigenen Schuldner dem Empfänger de-
legirt, geht nun die für 1000 Dukaten vorgeſchriebene
Nichtigkeit auf das neue Rechtsgeſchäft mit über, ſo daß
nur 500 eingeklagt werden können, oder bleibt dieſes Ge-
ſchäft davon unberührt, ſo daß die ganzen 1500 bezahlt
werden müſſen, der Geber aber vom Empfänger 1000
wieder fordern kann? Der Unterſchied kann praktiſch wich-
tig werden, wenn etwa der Empfänger bald nach der De-
legation inſolvent wird. Auf den erſten Blick möchte man
glauben, durch die oben (Num. VII.) angeführten Dige-
ſtenſtellen über die Delegation bey einer immodica donatio
ſey Alles entſchieden, indem ſie in der That beſtimmen,
daß zwiſchen dem Geber oder Empfänger auf der einen
(b)
(b) Delegation aufgeopfert hat. L. 4
§ 31 de doli exc. (44. 4.). Die-
ſes iſt nun allerdings der Fall
wenn ihm die Delegation ge-
ſchenkt wurde; aber eben ſo auch
wenn ſie ihm als Zahlung gege-
ben wurde für eine vermeyntli-
che, in der That nicht begrün-
dete, Forderung an den Delegi-
renden. L. 2 § 4 de don. (39.
5.), L. 7 § 1 de doli exc. (44.
4.); geſchah es für eine wahre
Forderung, ſo gilt die Exception
nicht. L. 12. 13 de novat. (46. 2.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/613>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.