Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
indem der ganze Zeitraum, wegen eingetretener schuldloser Verhindrungen, um eine Anzahl von Tagen erweitert wurde.
§. 191. VI. Die Zeit. 4. Utile tempus. (Fortsetzung.)
Die hier dargestellte Lehre hatte schon im Justiniani- schen Recht einen Theil ihrer Anwendbarkeit, oder doch ihrer Wichtigkeit, verloren. Für einzelne Fälle war das frühere utile tempus in ein continuum von größerer Aus- dehnung verwandelt worden. So für die doli actio der annus utilis in Zwey anni continui(a); und, was wich- tiger war, für alle Restitutionen, der annus utilis in ein quadriennium continuum(b). Dieses Letzte haben Manche als eine allgemeine Verwandlung für alles utile tempus behandeln wollen, welche Meynung aber aus mehreren Gründen verwerflich ist (c). Das für die Restitution er- lassene Gesetz selbst enthält keine Spur einer solchen All- gemeinheit; die bloße Verdopplung bey der doli actio steht derselben entgegen; endlich würde diese Annahme nur dann innere Wahrscheinlichkeit haben, wenn in der That die durchschnittliche Reduction des utilis annus, nach der Zahl der Römischen Gerichtstage, auf Vier gewöhnliche
(a)L. 8 C. de dolo (2. 21.), d. h. L. un. C. Th. de dolo (2. 15.).
(b)L. 7 C. de temp. in int. rest. (2. 53.).
(c)Glück B. 3 § 269. a.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
indem der ganze Zeitraum, wegen eingetretener ſchuldloſer Verhindrungen, um eine Anzahl von Tagen erweitert wurde.
§. 191. VI. Die Zeit. 4. Utile tempus. (Fortſetzung.)
Die hier dargeſtellte Lehre hatte ſchon im Juſtiniani- ſchen Recht einen Theil ihrer Anwendbarkeit, oder doch ihrer Wichtigkeit, verloren. Für einzelne Fälle war das frühere utile tempus in ein continuum von größerer Aus- dehnung verwandelt worden. So für die doli actio der annus utilis in Zwey anni continui(a); und, was wich- tiger war, für alle Reſtitutionen, der annus utilis in ein quadriennium continuum(b). Dieſes Letzte haben Manche als eine allgemeine Verwandlung für alles utile tempus behandeln wollen, welche Meynung aber aus mehreren Gründen verwerflich iſt (c). Das für die Reſtitution er- laſſene Geſetz ſelbſt enthält keine Spur einer ſolchen All- gemeinheit; die bloße Verdopplung bey der doli actio ſteht derſelben entgegen; endlich würde dieſe Annahme nur dann innere Wahrſcheinlichkeit haben, wenn in der That die durchſchnittliche Reduction des utilis annus, nach der Zahl der Römiſchen Gerichtstage, auf Vier gewöhnliche
(a)L. 8 C. de dolo (2. 21.), d. h. L. un. C. Th. de dolo (2. 15.).
(b)L. 7 C. de temp. in int. rest. (2. 53.).
(c)Glück B. 3 § 269. a.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0458"n="444"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
indem der ganze Zeitraum, wegen eingetretener ſchuldloſer<lb/>
Verhindrungen, um eine Anzahl von Tagen erweitert<lb/>
wurde.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>§. 191.<lb/><hirendition="#aq">VI.</hi> Die Zeit. 4. <hirendition="#aq">Utile tempus.</hi> (Fortſetzung.)</head><lb/><p>Die hier dargeſtellte Lehre hatte ſchon im Juſtiniani-<lb/>ſchen Recht einen Theil ihrer Anwendbarkeit, oder doch<lb/>
ihrer Wichtigkeit, verloren. Für einzelne Fälle war das<lb/>
frühere <hirendition="#aq">utile tempus</hi> in ein <hirendition="#aq">continuum</hi> von größerer Aus-<lb/>
dehnung verwandelt worden. So für die <hirendition="#aq">doli actio</hi> der<lb/><hirendition="#aq">annus utilis</hi> in Zwey <hirendition="#aq">anni continui</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 8 <hirendition="#i">C. de dolo</hi></hi> (2. 21.),<lb/>
d. h. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">L. un. C. Th. de dolo</hi></hi><lb/>
(2. 15.).</note>; und, was wich-<lb/>
tiger war, für alle Reſtitutionen, der <hirendition="#aq">annus utilis</hi> in ein<lb/><hirendition="#aq">quadriennium continuum</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 <hirendition="#i">C. de temp. in int.<lb/>
rest.</hi></hi> (2. 53.).</note>. Dieſes Letzte haben Manche<lb/>
als eine allgemeine Verwandlung für alles <hirendition="#aq">utile tempus</hi><lb/>
behandeln wollen, welche Meynung aber aus mehreren<lb/>
Gründen verwerflich iſt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#g">Glück</hi> B. 3 § 269. <hirendition="#aq">a.</hi></note>. Das für die Reſtitution er-<lb/>
laſſene Geſetz ſelbſt enthält keine Spur einer ſolchen All-<lb/>
gemeinheit; die bloße Verdopplung bey der <hirendition="#aq">doli actio</hi>ſteht<lb/>
derſelben entgegen; endlich würde dieſe Annahme nur<lb/>
dann innere Wahrſcheinlichkeit haben, wenn in der That<lb/>
die durchſchnittliche Reduction des <hirendition="#aq">utilis annus,</hi> nach der<lb/>
Zahl der Römiſchen Gerichtstage, auf Vier gewöhnliche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0458]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
indem der ganze Zeitraum, wegen eingetretener ſchuldloſer
Verhindrungen, um eine Anzahl von Tagen erweitert
wurde.
§. 191.
VI. Die Zeit. 4. Utile tempus. (Fortſetzung.)
Die hier dargeſtellte Lehre hatte ſchon im Juſtiniani-
ſchen Recht einen Theil ihrer Anwendbarkeit, oder doch
ihrer Wichtigkeit, verloren. Für einzelne Fälle war das
frühere utile tempus in ein continuum von größerer Aus-
dehnung verwandelt worden. So für die doli actio der
annus utilis in Zwey anni continui (a); und, was wich-
tiger war, für alle Reſtitutionen, der annus utilis in ein
quadriennium continuum (b). Dieſes Letzte haben Manche
als eine allgemeine Verwandlung für alles utile tempus
behandeln wollen, welche Meynung aber aus mehreren
Gründen verwerflich iſt (c). Das für die Reſtitution er-
laſſene Geſetz ſelbſt enthält keine Spur einer ſolchen All-
gemeinheit; die bloße Verdopplung bey der doli actio ſteht
derſelben entgegen; endlich würde dieſe Annahme nur
dann innere Wahrſcheinlichkeit haben, wenn in der That
die durchſchnittliche Reduction des utilis annus, nach der
Zahl der Römiſchen Gerichtstage, auf Vier gewöhnliche
(a) L. 8 C. de dolo (2. 21.),
d. h. L. un. C. Th. de dolo
(2. 15.).
(b) L. 7 C. de temp. in int.
rest. (2. 53.).
(c) Glück B. 3 § 269. a.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/458>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.