Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.) bücher erläutern sich also hierin gegenseitig; die unbe-stimmte Gleichstellung des Codex und der Institutionen er- hält durch die Digesten ihren bestimmten Inhalt und ihre Gränzen. Dagegen haben sich Viele durch die Form un- srer Rechtsbücher zu der irrigen Meynung verleiten lassen, als enthielten die Digesten blos eine anfangende, partielle Gleichstellung, die dann im Codex in eine absolute ver- wandelt worden wäre. Geht man nun von dem hier auf- gestellten Grundsatz aus, so folgt daraus, daß die Gleich- heit nur in den einzelnen Fällen behauptet werden darf, worin sie durch die Digesten und durch frühere Kaisercon- stitutionen anerkannt ist; und dieses Resultat wird noch dadurch bestätigt, daß in unsren Rechtsquellen mehrere fort- währende Verschiedenheiten ausdrücklich anerkannt sind (i). -- Es sind daher jetzt die einzelnen Beziehungen selbst darzustellen, worin jene Schenkungen den Legaten in der That gleichgestellt worden sind. §. 173. V. Schenkung. -- Besondere Arten. 1. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.) Der älteste Fall, wie es scheint, worin diese Schen- haupt (fere) wirkliche Gleich- heit hervorgegangen ist. -- Die Nov. 87 pr. erwähnt die Gleich- stellung in eben so unbestimmter Allgemeinheit, wie es in den er- sten Worten der oben angeführ- ten Institutionenstelle geschieht. (i) Die richtige Meynung ist aus-
führlich vertheidigt von Schrö- ter S. 139 fg. Derselbe hat die fortdauernden Verschiedenheiten zusammengestellt S. 116 fg. §. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) bücher erläutern ſich alſo hierin gegenſeitig; die unbe-ſtimmte Gleichſtellung des Codex und der Inſtitutionen er- hält durch die Digeſten ihren beſtimmten Inhalt und ihre Gränzen. Dagegen haben ſich Viele durch die Form un- ſrer Rechtsbücher zu der irrigen Meynung verleiten laſſen, als enthielten die Digeſten blos eine anfangende, partielle Gleichſtellung, die dann im Codex in eine abſolute ver- wandelt worden wäre. Geht man nun von dem hier auf- geſtellten Grundſatz aus, ſo folgt daraus, daß die Gleich- heit nur in den einzelnen Fällen behauptet werden darf, worin ſie durch die Digeſten und durch frühere Kaiſercon- ſtitutionen anerkannt iſt; und dieſes Reſultat wird noch dadurch beſtätigt, daß in unſren Rechtsquellen mehrere fort- währende Verſchiedenheiten ausdrücklich anerkannt ſind (i). — Es ſind daher jetzt die einzelnen Beziehungen ſelbſt darzuſtellen, worin jene Schenkungen den Legaten in der That gleichgeſtellt worden ſind. §. 173. V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) Der älteſte Fall, wie es ſcheint, worin dieſe Schen- haupt (fere) wirkliche Gleich- heit hervorgegangen iſt. — Die Nov. 87 pr. erwähnt die Gleich- ſtellung in eben ſo unbeſtimmter Allgemeinheit, wie es in den er- ſten Worten der oben angeführ- ten Inſtitutionenſtelle geſchieht. (i) Die richtige Meynung iſt aus-
führlich vertheidigt von Schrö- ter S. 139 fg. Derſelbe hat die fortdauernden Verſchiedenheiten zuſammengeſtellt S. 116 fg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="267"/><fw place="top" type="header">§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)</fw><lb/> bücher erläutern ſich alſo hierin gegenſeitig; die unbe-<lb/> ſtimmte Gleichſtellung des Codex und der Inſtitutionen er-<lb/> hält durch die Digeſten ihren beſtimmten Inhalt und ihre<lb/> Gränzen. Dagegen haben ſich Viele durch die Form un-<lb/> ſrer Rechtsbücher zu der irrigen Meynung verleiten laſſen,<lb/> als enthielten die Digeſten blos eine anfangende, partielle<lb/> Gleichſtellung, die dann im Codex in eine abſolute ver-<lb/> wandelt worden wäre. Geht man nun von dem hier auf-<lb/> geſtellten Grundſatz aus, ſo folgt daraus, daß die Gleich-<lb/> heit nur in den einzelnen Fällen behauptet werden darf,<lb/> worin ſie durch die Digeſten und durch frühere Kaiſercon-<lb/> ſtitutionen anerkannt iſt; und dieſes Reſultat wird noch<lb/> dadurch beſtätigt, daß in unſren Rechtsquellen mehrere fort-<lb/> währende Verſchiedenheiten ausdrücklich anerkannt ſind <note place="foot" n="(i)">Die richtige Meynung iſt aus-<lb/> führlich vertheidigt von <hi rendition="#g">Schrö-<lb/> ter</hi> S. 139 fg. Derſelbe hat die<lb/> fortdauernden Verſchiedenheiten<lb/> zuſammengeſtellt S. 116 fg.</note>.<lb/> — Es ſind daher jetzt die einzelnen Beziehungen ſelbſt<lb/> darzuſtellen, worin jene Schenkungen den Legaten in der<lb/> That gleichgeſtellt worden ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 173.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf<lb/> den Todesfall</hi>. (Fortſetzung.)</head><lb/> <p>Der älteſte Fall, wie es ſcheint, worin dieſe Schen-<lb/> kungen den Legaten gleichgeſtellt wurden, war der der<lb/><note xml:id="seg2pn_55_2" prev="#seg2pn_55_1" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#g">haupt</hi><hi rendition="#aq">(fere)</hi> wirkliche Gleich-<lb/> heit hervorgegangen iſt. — Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi> 87 <hi rendition="#i">pr.</hi></hi> erwähnt die Gleich-<lb/> ſtellung in eben ſo unbeſtimmter<lb/> Allgemeinheit, wie es in den er-<lb/> ſten Worten der oben angeführ-<lb/> ten Inſtitutionenſtelle geſchieht.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0281]
§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
bücher erläutern ſich alſo hierin gegenſeitig; die unbe-
ſtimmte Gleichſtellung des Codex und der Inſtitutionen er-
hält durch die Digeſten ihren beſtimmten Inhalt und ihre
Gränzen. Dagegen haben ſich Viele durch die Form un-
ſrer Rechtsbücher zu der irrigen Meynung verleiten laſſen,
als enthielten die Digeſten blos eine anfangende, partielle
Gleichſtellung, die dann im Codex in eine abſolute ver-
wandelt worden wäre. Geht man nun von dem hier auf-
geſtellten Grundſatz aus, ſo folgt daraus, daß die Gleich-
heit nur in den einzelnen Fällen behauptet werden darf,
worin ſie durch die Digeſten und durch frühere Kaiſercon-
ſtitutionen anerkannt iſt; und dieſes Reſultat wird noch
dadurch beſtätigt, daß in unſren Rechtsquellen mehrere fort-
währende Verſchiedenheiten ausdrücklich anerkannt ſind (i).
— Es ſind daher jetzt die einzelnen Beziehungen ſelbſt
darzuſtellen, worin jene Schenkungen den Legaten in der
That gleichgeſtellt worden ſind.
§. 173.
V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf
den Todesfall. (Fortſetzung.)
Der älteſte Fall, wie es ſcheint, worin dieſe Schen-
kungen den Legaten gleichgeſtellt wurden, war der der
(h)
(i) Die richtige Meynung iſt aus-
führlich vertheidigt von Schrö-
ter S. 139 fg. Derſelbe hat die
fortdauernden Verſchiedenheiten
zuſammengeſtellt S. 116 fg.
(h) haupt (fere) wirkliche Gleich-
heit hervorgegangen iſt. — Die
Nov. 87 pr. erwähnt die Gleich-
ſtellung in eben ſo unbeſtimmter
Allgemeinheit, wie es in den er-
ſten Worten der oben angeführ-
ten Inſtitutionenſtelle geſchieht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |