Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 166. Schenkung. Einschränk. 2. Erschwerende Formen. (Forts.)
§. 166.
V. Schenkung. -- Einschränkungen. 2. Erschwerende
Formen
. (Fortsetzung).

Im neuesten Recht also finden wir bey Schenkungen
keine andere erschwerende Form mehr, als die Insinua-
tion
, und auch deren genauere Darstellung muß wieder
durch eine historische Einleitung vorbereitet werden (a).

Die älteste Erwähnung derselben geschieht in dem Edict
des K. Constantin vom J. 316 (§ 165. h), wo sie jedoch
schon als bekannt vorausgesetzt wird.

Wichtiger ist dafür die Verordnung desselben Kaisers
vom J. 319 (b). Hier wird die Einführung der Insinua-
tion dem K. Constantius Chlorus zugeschrieben, und zwar
so daß dieser die personae exceptae des älteren Rechts
(§ 165) auch von der Jusinuation dispensirt habe. Con-
stantin hebt diese Befreyung auf, und macht dadurch die
Insinuation allgemein nothwendig. -- In mehreren nach-
folgenden Verordnungen wird diese Form nur bestätigt,
ohne neue Bestimmungen (c).

Die erste Einschränkung der Nothwendigkeit jener Form
wurde im J. 428 eingeführt. Die donatio ante nuptias

(a) Ausführlich und gründlich
handelt von der Insinuation Ma-
rezoll
in: Linde Zeitschrift für
Civilrecht und Prozeß B. 1 S. 1
--46.
(b) L. 1 C. Th. de spons. (3.
5.). Das Zeitalter dieser Ver-
ordnung ist von Wenck gründlich
untersucht und festgestellt worden,
im Widerspruch mit J. Gothofreds
Vermuthungen.
(c) L. 3. 5. 6. 8 C. Th. de don.
(8. 12.).
IV. 14
§. 166. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.)
§. 166.
V. Schenkung. — Einſchränkungen. 2. Erſchwerende
Formen
. (Fortſetzung).

Im neueſten Recht alſo finden wir bey Schenkungen
keine andere erſchwerende Form mehr, als die Inſinua-
tion
, und auch deren genauere Darſtellung muß wieder
durch eine hiſtoriſche Einleitung vorbereitet werden (a).

Die älteſte Erwähnung derſelben geſchieht in dem Edict
des K. Conſtantin vom J. 316 (§ 165. h), wo ſie jedoch
ſchon als bekannt vorausgeſetzt wird.

Wichtiger iſt dafür die Verordnung deſſelben Kaiſers
vom J. 319 (b). Hier wird die Einführung der Inſinua-
tion dem K. Conſtantius Chlorus zugeſchrieben, und zwar
ſo daß dieſer die personae exceptae des älteren Rechts
(§ 165) auch von der Juſinuation dispenſirt habe. Con-
ſtantin hebt dieſe Befreyung auf, und macht dadurch die
Inſinuation allgemein nothwendig. — In mehreren nach-
folgenden Verordnungen wird dieſe Form nur beſtätigt,
ohne neue Beſtimmungen (c).

Die erſte Einſchränkung der Nothwendigkeit jener Form
wurde im J. 428 eingeführt. Die donatio ante nuptias

(a) Ausführlich und gründlich
handelt von der Inſinuation Ma-
rezoll
in: Linde Zeitſchrift für
Civilrecht und Prozeß B. 1 S. 1
—46.
(b) L. 1 C. Th. de spons. (3.
5.). Das Zeitalter dieſer Ver-
ordnung iſt von Wenck gründlich
unterſucht und feſtgeſtellt worden,
im Widerſpruch mit J. Gothofreds
Vermuthungen.
(c) L. 3. 5. 6. 8 C. Th. de don.
(8. 12.).
IV. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0223" n="209"/>
          <fw place="top" type="header">§. 166. Schenkung. Ein&#x017F;chränk. 2. Er&#x017F;chwerende Formen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 166.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Ein&#x017F;chränkungen. 2. Er&#x017F;chwerende<lb/>
Formen</hi>. (Fort&#x017F;etzung).</head><lb/>
            <p>Im neue&#x017F;ten Recht al&#x017F;o finden wir bey Schenkungen<lb/>
keine andere er&#x017F;chwerende Form mehr, als die <hi rendition="#g">In&#x017F;inua-<lb/>
tion</hi>, und auch deren genauere Dar&#x017F;tellung muß wieder<lb/>
durch eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung vorbereitet werden <note place="foot" n="(a)">Ausführlich und gründlich<lb/>
handelt von der In&#x017F;inuation <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
rezoll</hi> in: Linde Zeit&#x017F;chrift für<lb/>
Civilrecht und Prozeß B. 1 S. 1<lb/>
&#x2014;46.</note>.</p><lb/>
            <p>Die älte&#x017F;te Erwähnung der&#x017F;elben ge&#x017F;chieht in dem Edict<lb/>
des K. Con&#x017F;tantin vom J. 316 (§ 165. <hi rendition="#aq">h</hi>), wo &#x017F;ie jedoch<lb/>
&#x017F;chon als bekannt vorausge&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
            <p>Wichtiger i&#x017F;t dafür die Verordnung de&#x017F;&#x017F;elben Kai&#x017F;ers<lb/>
vom J. 319 <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. Th. de spons.</hi></hi> (3.<lb/>
5.). Das Zeitalter die&#x017F;er Ver-<lb/>
ordnung i&#x017F;t von Wenck gründlich<lb/>
unter&#x017F;ucht und fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden,<lb/>
im Wider&#x017F;pruch mit J. Gothofreds<lb/>
Vermuthungen.</note>. Hier wird die Einführung der In&#x017F;inua-<lb/>
tion dem K. Con&#x017F;tantius Chlorus zuge&#x017F;chrieben, und zwar<lb/>
&#x017F;o daß die&#x017F;er die <hi rendition="#aq">personae exceptae</hi> des älteren Rechts<lb/>
(§ 165) auch von der Ju&#x017F;inuation dispen&#x017F;irt habe. Con-<lb/>
&#x017F;tantin hebt die&#x017F;e Befreyung auf, und macht dadurch die<lb/>
In&#x017F;inuation allgemein nothwendig. &#x2014; In mehreren nach-<lb/>
folgenden Verordnungen wird die&#x017F;e Form nur be&#x017F;tätigt,<lb/>
ohne neue Be&#x017F;timmungen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. 5. 6. 8 <hi rendition="#i">C. Th. de don.</hi></hi><lb/>
(8. 12.).</note>.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Ein&#x017F;chränkung der Nothwendigkeit jener Form<lb/>
wurde im J. 428 eingeführt. Die <hi rendition="#aq">donatio ante nuptias</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 14</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] §. 166. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.) §. 166. V. Schenkung. — Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſetzung). Im neueſten Recht alſo finden wir bey Schenkungen keine andere erſchwerende Form mehr, als die Inſinua- tion, und auch deren genauere Darſtellung muß wieder durch eine hiſtoriſche Einleitung vorbereitet werden (a). Die älteſte Erwähnung derſelben geſchieht in dem Edict des K. Conſtantin vom J. 316 (§ 165. h), wo ſie jedoch ſchon als bekannt vorausgeſetzt wird. Wichtiger iſt dafür die Verordnung deſſelben Kaiſers vom J. 319 (b). Hier wird die Einführung der Inſinua- tion dem K. Conſtantius Chlorus zugeſchrieben, und zwar ſo daß dieſer die personae exceptae des älteren Rechts (§ 165) auch von der Juſinuation dispenſirt habe. Con- ſtantin hebt dieſe Befreyung auf, und macht dadurch die Inſinuation allgemein nothwendig. — In mehreren nach- folgenden Verordnungen wird dieſe Form nur beſtätigt, ohne neue Beſtimmungen (c). Die erſte Einſchränkung der Nothwendigkeit jener Form wurde im J. 428 eingeführt. Die donatio ante nuptias (a) Ausführlich und gründlich handelt von der Inſinuation Ma- rezoll in: Linde Zeitſchrift für Civilrecht und Prozeß B. 1 S. 1 —46. (b) L. 1 C. Th. de spons. (3. 5.). Das Zeitalter dieſer Ver- ordnung iſt von Wenck gründlich unterſucht und feſtgeſtellt worden, im Widerſpruch mit J. Gothofreds Vermuthungen. (c) L. 3. 5. 6. 8 C. Th. de don. (8. 12.). IV. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/223
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/223>, abgerufen am 21.12.2024.