Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Emstehung und Untergang.

Eine besonders wichtige Ausnahme des Verbots be-
ruht auf einer eigenen Art von Compensation. Wenn der
Mann ein Geschenk der Frau verschwendet, so fällt da-
für jede Rückforderung weg, weil er nicht reicher ist.
Schenkt er ihr nun wieder, und sie behält das Geschenk,
so müßte er es zurück fordern können, weil sie durch das-
selbe reicher ist. Hier aber wird die Rückforderung durch
Compensation mit der gegenseitigen Schenkung ausgeschlos-
sen, obgleich diese nicht mehr zurück gefordert werden
konnte (u).

§. 164.
V. Schenkung. -- Einschränkungen. 1. Verbot unter
Ehegatten
. (Fortsetzung.)

Die wichtigste Ausnahme endlich von dem Verbot ei-
ner solchen Schenkung ist durch den Senatsschluß vom
J. 206 eingeführt worden (§ 150). Dieser wird bald dem
K. Severus zugeschrieben, weil dieser damals der Haupt-
kaiser war (a), bald dem K. Caracalla, welcher, als Mit-
regent, den Antrag dazu in den Senat brachte (b), bald

te; also auch die Vindication oder
Coudiction auf das dem Ehegat-
ten gemachte Geschenk, wenn nicht
diese Klagen durch die besondere
Ausnahme ausgeschlossen wären.
(u) L 7 § 2 de don. int. vir.
(24. 1.).
(a) "oratio D. Severi." L. 23
de don. int. vir.
(24. 1.) von
Papinian; L. 10 C. eod. (5. 16.)
von K. Gordian; Fragm. Vat.
§ 276 von K. Diocletian.
(b) L. 32 pr. de don. int. vir.
(24. 1.) von Ulpian: "Cum hic
status esset donationum inter
virum et uxorem, quem antea
retulimus, Imp. noster Antoni-
nus Augustus
, ante excessum
D. Severi patris sui, auctor fuit
Senatui censendi, Fulvio Aemi-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Emſtehung und Untergang.

Eine beſonders wichtige Ausnahme des Verbots be-
ruht auf einer eigenen Art von Compenſation. Wenn der
Mann ein Geſchenk der Frau verſchwendet, ſo fällt da-
für jede Rückforderung weg, weil er nicht reicher iſt.
Schenkt er ihr nun wieder, und ſie behält das Geſchenk,
ſo müßte er es zurück fordern können, weil ſie durch daſ-
ſelbe reicher iſt. Hier aber wird die Rückforderung durch
Compenſation mit der gegenſeitigen Schenkung ausgeſchloſ-
ſen, obgleich dieſe nicht mehr zurück gefordert werden
konnte (u).

§. 164.
V. Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter
Ehegatten
. (Fortſetzung.)

Die wichtigſte Ausnahme endlich von dem Verbot ei-
ner ſolchen Schenkung iſt durch den Senatsſchluß vom
J. 206 eingeführt worden (§ 150). Dieſer wird bald dem
K. Severus zugeſchrieben, weil dieſer damals der Haupt-
kaiſer war (a), bald dem K. Caracalla, welcher, als Mit-
regent, den Antrag dazu in den Senat brachte (b), bald

te; alſo auch die Vindication oder
Coudiction auf das dem Ehegat-
ten gemachte Geſchenk, wenn nicht
dieſe Klagen durch die beſondere
Ausnahme ausgeſchloſſen wären.
(u) L 7 § 2 de don. int. vir.
(24. 1.).
(a) „oratio D. Severi.” L. 23
de don. int. vir.
(24. 1.) von
Papinian; L. 10 C. eod. (5. 16.)
von K. Gordian; Fragm. Vat.
§ 276 von K. Diocletian.
(b) L. 32 pr. de don. int. vir.
(24. 1.) von Ulpian: „Cum hic
status esset donationum inter
virum et uxorem, quem antea
retulimus, Imp. noster Antoni-
nus Augustus
, ante excessum
D. Severi patris sui, auctor fuit
Senatui censendi, Fulvio Aemi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0194" n="180"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Em&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
            <p>Eine be&#x017F;onders wichtige Ausnahme des Verbots be-<lb/>
ruht auf einer eigenen Art von Compen&#x017F;ation. Wenn der<lb/>
Mann ein Ge&#x017F;chenk der Frau ver&#x017F;chwendet, &#x017F;o fällt da-<lb/>
für jede Rückforderung weg, weil er nicht reicher i&#x017F;t.<lb/>
Schenkt er ihr nun wieder, und &#x017F;ie behält das Ge&#x017F;chenk,<lb/>
&#x017F;o müßte er es zurück fordern können, weil &#x017F;ie durch da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe reicher i&#x017F;t. Hier aber wird die Rückforderung durch<lb/>
Compen&#x017F;ation mit der gegen&#x017F;eitigen Schenkung ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, obgleich die&#x017F;e nicht mehr zurück gefordert werden<lb/>
konnte <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.).</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 164.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Ein&#x017F;chränkungen. 1. Verbot unter<lb/>
Ehegatten</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;te Ausnahme endlich von dem Verbot ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Schenkung i&#x017F;t durch den Senats&#x017F;chluß vom<lb/>
J. 206 eingeführt worden (§ 150). Die&#x017F;er wird bald dem<lb/>
K. Severus zuge&#x017F;chrieben, weil die&#x017F;er damals der Haupt-<lb/>
kai&#x017F;er war <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">&#x201E;oratio D. Severi.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 23<lb/><hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi> (24. 1.) von<lb/>
Papinian; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. eod.</hi></hi> (5. 16.)<lb/>
von K. Gordian; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi><lb/>
§ 276 von K. Diocletian.</note>, bald dem K. Caracalla, welcher, als Mit-<lb/>
regent, den Antrag dazu in den Senat brachte <note xml:id="seg2pn_38_1" next="#seg2pn_38_2" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 <hi rendition="#i">pr. de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.) von Ulpian: <hi rendition="#aq">&#x201E;Cum hic<lb/>
status esset donationum inter<lb/>
virum et uxorem, quem antea<lb/>
retulimus, <hi rendition="#i">Imp. noster Antoni-<lb/>
nus Augustus</hi>, ante excessum<lb/>
D. Severi patris sui, auctor fuit<lb/>
Senatui censendi, Fulvio Aemi-</hi></note>, bald<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="(t)">te; al&#x017F;o auch die Vindication oder<lb/>
Coudiction auf das dem Ehegat-<lb/>
ten gemachte Ge&#x017F;chenk, wenn nicht<lb/>
die&#x017F;e Klagen durch die be&#x017F;ondere<lb/>
Ausnahme ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wären.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Emſtehung und Untergang. Eine beſonders wichtige Ausnahme des Verbots be- ruht auf einer eigenen Art von Compenſation. Wenn der Mann ein Geſchenk der Frau verſchwendet, ſo fällt da- für jede Rückforderung weg, weil er nicht reicher iſt. Schenkt er ihr nun wieder, und ſie behält das Geſchenk, ſo müßte er es zurück fordern können, weil ſie durch daſ- ſelbe reicher iſt. Hier aber wird die Rückforderung durch Compenſation mit der gegenſeitigen Schenkung ausgeſchloſ- ſen, obgleich dieſe nicht mehr zurück gefordert werden konnte (u). §. 164. V. Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter Ehegatten. (Fortſetzung.) Die wichtigſte Ausnahme endlich von dem Verbot ei- ner ſolchen Schenkung iſt durch den Senatsſchluß vom J. 206 eingeführt worden (§ 150). Dieſer wird bald dem K. Severus zugeſchrieben, weil dieſer damals der Haupt- kaiſer war (a), bald dem K. Caracalla, welcher, als Mit- regent, den Antrag dazu in den Senat brachte (b), bald (t) (u) L 7 § 2 de don. int. vir. (24. 1.). (a) „oratio D. Severi.” L. 23 de don. int. vir. (24. 1.) von Papinian; L. 10 C. eod. (5. 16.) von K. Gordian; Fragm. Vat. § 276 von K. Diocletian. (b) L. 32 pr. de don. int. vir. (24. 1.) von Ulpian: „Cum hic status esset donationum inter virum et uxorem, quem antea retulimus, Imp. noster Antoni- nus Augustus, ante excessum D. Severi patris sui, auctor fuit Senatui censendi, Fulvio Aemi- (t) te; alſo auch die Vindication oder Coudiction auf das dem Ehegat- ten gemachte Geſchenk, wenn nicht dieſe Klagen durch die beſondere Ausnahme ausgeſchloſſen wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/194
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/194>, abgerufen am 21.12.2024.