Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
zwischen der Frau und des Mannes Vater, Geschwistern,
Sklaven; hier kommt noch hinzu die Schenkung der Frau
an ihre eigenen Kinder, so lange diese in des Mannes
Gewalt stehen. Endlich ist auch jede wechselseitige Schen-
kung unter den hier genannten Personen verboten, so daß
also der Vater des Mannes dem Vater der Frau nicht
schenken kann, und umgekehrt (o).

§. 163.
V. Schenkung. -- Einschränkungen. 1. Verbot unter
Ehegatten
. (Fortsetzung.)

Die allgemeine Wirkung dieses Verbots besteht darin,
daß jede Handlung, welche zur Vollziehung einer solchen
verbotenen Schenkung dienen soll, als nicht geschehen

(o) L. 3 § 2 -- 6 L. 32 § 16
de don. int. vir. (24. 1.). Fragm.
Vatic.
§ 269. -- Diese ungemeine
Ausdehnung des Verbots beruht
großentheils auf dem, durch Ju-
stinian sehr beschränkten Grund-
satz des alten Rechts, daß die
Kinder dem Vater erwerben, und
sie kann daher im neuesten Recht
nur theilweise zur Anwendung
kommen. Wenn die Frau ihrem
Sohne schenkt, so ist das nicht
mehr eine mittelbare Schenkung
an den Mann, außer insofern
dieser den Niesbrauch erwirbt;
daher kann nur dieser Niesbrauch
nicht gelten, d. h. das Geschenk
verwandelt sich von selbst in ein
sogenanntes peculium adventi-
tium extraordinarium.
Eben
so bey der Schenkung an die Brü-
der des Mannes. Nicht so bey
der an den Schwiegervater. Denn
hier gründet sich auch schon nach
altem Recht das Verbot lediglich
in der (oft factisch sehr sicheren)
Aussicht des Mannes auf seines
Vaters Erbschaft; hierin aber hat
Justinian Nichts geändert. -- Da,
wo nach heutigem Recht die vä-
terliche Gewalt durch die Ehe des
Kindes aufgehoben wird, kann
ohnehin nicht mehr von jenen Aus-
dehnungen des Verbots auf El-
tern und Geschwister die Rede
seyn. Stryk XXIV. 1 § 2.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
zwiſchen der Frau und des Mannes Vater, Geſchwiſtern,
Sklaven; hier kommt noch hinzu die Schenkung der Frau
an ihre eigenen Kinder, ſo lange dieſe in des Mannes
Gewalt ſtehen. Endlich iſt auch jede wechſelſeitige Schen-
kung unter den hier genannten Perſonen verboten, ſo daß
alſo der Vater des Mannes dem Vater der Frau nicht
ſchenken kann, und umgekehrt (o).

§. 163.
V. Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter
Ehegatten
. (Fortſetzung.)

Die allgemeine Wirkung dieſes Verbots beſteht darin,
daß jede Handlung, welche zur Vollziehung einer ſolchen
verbotenen Schenkung dienen ſoll, als nicht geſchehen

(o) L. 3 § 2 — 6 L. 32 § 16
de don. int. vir. (24. 1.). Fragm.
Vatic.
§ 269. — Dieſe ungemeine
Ausdehnung des Verbots beruht
großentheils auf dem, durch Ju-
ſtinian ſehr beſchränkten Grund-
ſatz des alten Rechts, daß die
Kinder dem Vater erwerben, und
ſie kann daher im neueſten Recht
nur theilweiſe zur Anwendung
kommen. Wenn die Frau ihrem
Sohne ſchenkt, ſo iſt das nicht
mehr eine mittelbare Schenkung
an den Mann, außer inſofern
dieſer den Niesbrauch erwirbt;
daher kann nur dieſer Niesbrauch
nicht gelten, d. h. das Geſchenk
verwandelt ſich von ſelbſt in ein
ſogenanntes peculium adventi-
tium extraordinarium.
Eben
ſo bey der Schenkung an die Brü-
der des Mannes. Nicht ſo bey
der an den Schwiegervater. Denn
hier gründet ſich auch ſchon nach
altem Recht das Verbot lediglich
in der (oft factiſch ſehr ſicheren)
Ausſicht des Mannes auf ſeines
Vaters Erbſchaft; hierin aber hat
Juſtinian Nichts geändert. — Da,
wo nach heutigem Recht die vä-
terliche Gewalt durch die Ehe des
Kindes aufgehoben wird, kann
ohnehin nicht mehr von jenen Aus-
dehnungen des Verbots auf El-
tern und Geſchwiſter die Rede
ſeyn. Stryk XXIV. 1 § 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="172"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen der Frau und des Mannes Vater, Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern,<lb/>
Sklaven; hier kommt noch hinzu die Schenkung der Frau<lb/>
an ihre eigenen Kinder, &#x017F;o lange die&#x017F;e in des Mannes<lb/>
Gewalt &#x017F;tehen. Endlich i&#x017F;t auch jede wech&#x017F;el&#x017F;eitige Schen-<lb/>
kung unter den hier genannten Per&#x017F;onen verboten, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o der Vater des Mannes dem Vater der Frau nicht<lb/>
&#x017F;chenken kann, und umgekehrt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2 &#x2014; 6 <hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 16<lb/><hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi> (24. 1.). <hi rendition="#k">Fragm.<lb/>
Vatic.</hi></hi> § 269. &#x2014; Die&#x017F;e ungemeine<lb/>
Ausdehnung des Verbots beruht<lb/>
großentheils auf dem, durch Ju-<lb/>
&#x017F;tinian &#x017F;ehr be&#x017F;chränkten Grund-<lb/>
&#x017F;atz des alten Rechts, daß die<lb/>
Kinder dem Vater erwerben, und<lb/>
&#x017F;ie kann daher im neue&#x017F;ten Recht<lb/>
nur theilwei&#x017F;e zur Anwendung<lb/>
kommen. Wenn die Frau ihrem<lb/>
Sohne &#x017F;chenkt, &#x017F;o i&#x017F;t das nicht<lb/>
mehr eine mittelbare Schenkung<lb/>
an den Mann, außer in&#x017F;ofern<lb/>
die&#x017F;er den Niesbrauch erwirbt;<lb/>
daher kann nur die&#x017F;er Niesbrauch<lb/>
nicht gelten, d. h. das Ge&#x017F;chenk<lb/>
verwandelt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t in ein<lb/>
&#x017F;ogenanntes <hi rendition="#aq">peculium adventi-<lb/>
tium extraordinarium.</hi> Eben<lb/>
&#x017F;o bey der Schenkung an die Brü-<lb/>
der des Mannes. Nicht &#x017F;o bey<lb/>
der an den Schwiegervater. Denn<lb/>
hier gründet &#x017F;ich auch &#x017F;chon nach<lb/>
altem Recht das Verbot lediglich<lb/>
in der (oft facti&#x017F;ch &#x017F;ehr &#x017F;icheren)<lb/>
Aus&#x017F;icht des Mannes auf &#x017F;eines<lb/>
Vaters Erb&#x017F;chaft; hierin aber hat<lb/>
Ju&#x017F;tinian Nichts geändert. &#x2014; Da,<lb/>
wo nach heutigem Recht die vä-<lb/>
terliche Gewalt durch die Ehe des<lb/>
Kindes aufgehoben wird, kann<lb/>
ohnehin nicht mehr von jenen Aus-<lb/>
dehnungen des Verbots auf El-<lb/>
tern und Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter die Rede<lb/>
&#x017F;eyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Stryk</hi> XXIV.</hi> 1 § 2.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 163.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Ein&#x017F;chränkungen. 1. Verbot unter<lb/>
Ehegatten</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Die allgemeine Wirkung die&#x017F;es Verbots be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß jede Handlung, welche zur Vollziehung einer &#x017F;olchen<lb/>
verbotenen Schenkung dienen &#x017F;oll, als nicht ge&#x017F;chehen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. zwiſchen der Frau und des Mannes Vater, Geſchwiſtern, Sklaven; hier kommt noch hinzu die Schenkung der Frau an ihre eigenen Kinder, ſo lange dieſe in des Mannes Gewalt ſtehen. Endlich iſt auch jede wechſelſeitige Schen- kung unter den hier genannten Perſonen verboten, ſo daß alſo der Vater des Mannes dem Vater der Frau nicht ſchenken kann, und umgekehrt (o). §. 163. V. Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter Ehegatten. (Fortſetzung.) Die allgemeine Wirkung dieſes Verbots beſteht darin, daß jede Handlung, welche zur Vollziehung einer ſolchen verbotenen Schenkung dienen ſoll, als nicht geſchehen (o) L. 3 § 2 — 6 L. 32 § 16 de don. int. vir. (24. 1.). Fragm. Vatic. § 269. — Dieſe ungemeine Ausdehnung des Verbots beruht großentheils auf dem, durch Ju- ſtinian ſehr beſchränkten Grund- ſatz des alten Rechts, daß die Kinder dem Vater erwerben, und ſie kann daher im neueſten Recht nur theilweiſe zur Anwendung kommen. Wenn die Frau ihrem Sohne ſchenkt, ſo iſt das nicht mehr eine mittelbare Schenkung an den Mann, außer inſofern dieſer den Niesbrauch erwirbt; daher kann nur dieſer Niesbrauch nicht gelten, d. h. das Geſchenk verwandelt ſich von ſelbſt in ein ſogenanntes peculium adventi- tium extraordinarium. Eben ſo bey der Schenkung an die Brü- der des Mannes. Nicht ſo bey der an den Schwiegervater. Denn hier gründet ſich auch ſchon nach altem Recht das Verbot lediglich in der (oft factiſch ſehr ſicheren) Ausſicht des Mannes auf ſeines Vaters Erbſchaft; hierin aber hat Juſtinian Nichts geändert. — Da, wo nach heutigem Recht die vä- terliche Gewalt durch die Ehe des Kindes aufgehoben wird, kann ohnehin nicht mehr von jenen Aus- dehnungen des Verbots auf El- tern und Geſchwiſter die Rede ſeyn. Stryk XXIV. 1 § 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/186
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/186>, abgerufen am 30.12.2024.