Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
ner sein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen
nun noch manche unentschiednere Fälle, worin der Richter
ein freyes Urtheil nach den individuellen Umständen haben
muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptansicht zum Grunde,
daß der factische Irrthum, da wo jene besondere Unwahr-
scheinlichkeit nicht vorhanden ist, Dem der ihn behauptet,
vorläufig wohl geglaubt werden kann.

XL.

Es sind oben zwey scheinbare Principien für die Lehre
vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. VII.
VIII.
); diese lassen sich jetzt, nachdem diese Lehre im Ein-
zelnen durchgeführt worden ist, mit noch größerer Sicher-
heit zu ihrer wahren und sehr beschränkten Bedeutung zu-
rückführen.

Das eine lautete so: der Irrthum schließt das Daseyn
des freyen Willens selbst aus. Was zu einem so starken
Ausdruck in einigen Stellen des Römischen Rechts Gele-
genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn
eine Handlung als stillschweigende Willenserklärung gelten
soll, darf sie nicht auf Irrthum beruhen, sonst würde man
ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. XII.
Note a und c). Ferner: Wenn eine Handlung schon an
sich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, so
wird sie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt
werden können, wenn sie auf Irrthum beruht (Num. XXXIV.
Note d und o).


30*

Irrthum und Unwiſſenheit.
ner ſein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen
nun noch manche unentſchiednere Fälle, worin der Richter
ein freyes Urtheil nach den individuellen Umſtänden haben
muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptanſicht zum Grunde,
daß der factiſche Irrthum, da wo jene beſondere Unwahr-
ſcheinlichkeit nicht vorhanden iſt, Dem der ihn behauptet,
vorläufig wohl geglaubt werden kann.

XL.

Es ſind oben zwey ſcheinbare Principien für die Lehre
vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. VII.
VIII.
); dieſe laſſen ſich jetzt, nachdem dieſe Lehre im Ein-
zelnen durchgeführt worden iſt, mit noch größerer Sicher-
heit zu ihrer wahren und ſehr beſchränkten Bedeutung zu-
rückführen.

Das eine lautete ſo: der Irrthum ſchließt das Daſeyn
des freyen Willens ſelbſt aus. Was zu einem ſo ſtarken
Ausdruck in einigen Stellen des Römiſchen Rechts Gele-
genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn
eine Handlung als ſtillſchweigende Willenserklärung gelten
ſoll, darf ſie nicht auf Irrthum beruhen, ſonſt würde man
ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. XII.
Note a und c). Ferner: Wenn eine Handlung ſchon an
ſich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, ſo
wird ſie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt
werden können, wenn ſie auf Irrthum beruht (Num. XXXIV.
Note d und o).


30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="467"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
ner &#x017F;ein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen<lb/>
nun noch manche unent&#x017F;chiednere Fälle, worin der Richter<lb/>
ein freyes Urtheil nach den individuellen Um&#x017F;tänden haben<lb/>
muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptan&#x017F;icht zum Grunde,<lb/>
daß der facti&#x017F;che Irrthum, da wo jene be&#x017F;ondere Unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit nicht vorhanden i&#x017F;t, Dem der ihn behauptet,<lb/>
vorläufig wohl geglaubt werden kann.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XL.</hi> </head><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind oben zwey &#x017F;cheinbare Principien für die Lehre<lb/>
vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. <hi rendition="#aq">VII.<lb/>
VIII.</hi>); die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich jetzt, nachdem die&#x017F;e Lehre im Ein-<lb/>
zelnen durchgeführt worden i&#x017F;t, mit noch größerer Sicher-<lb/>
heit zu ihrer wahren und &#x017F;ehr be&#x017F;chränkten Bedeutung zu-<lb/>
rückführen.</p><lb/>
          <p>Das eine lautete &#x017F;o: der Irrthum &#x017F;chließt das Da&#x017F;eyn<lb/>
des freyen Willens &#x017F;elb&#x017F;t aus. Was zu einem &#x017F;o &#x017F;tarken<lb/>
Ausdruck in einigen Stellen des Römi&#x017F;chen Rechts Gele-<lb/>
genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn<lb/>
eine Handlung als &#x017F;till&#x017F;chweigende Willenserklärung gelten<lb/>
&#x017F;oll, darf &#x017F;ie nicht auf Irrthum beruhen, &#x017F;on&#x017F;t würde man<lb/>
ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/>
Note <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi>). Ferner: Wenn eine Handlung &#x017F;chon an<lb/>
&#x017F;ich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt<lb/>
werden können, wenn &#x017F;ie auf Irrthum beruht (Num. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi><lb/>
Note <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">o</hi>).</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0479] Irrthum und Unwiſſenheit. ner ſein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen nun noch manche unentſchiednere Fälle, worin der Richter ein freyes Urtheil nach den individuellen Umſtänden haben muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptanſicht zum Grunde, daß der factiſche Irrthum, da wo jene beſondere Unwahr- ſcheinlichkeit nicht vorhanden iſt, Dem der ihn behauptet, vorläufig wohl geglaubt werden kann. XL. Es ſind oben zwey ſcheinbare Principien für die Lehre vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. VII. VIII.); dieſe laſſen ſich jetzt, nachdem dieſe Lehre im Ein- zelnen durchgeführt worden iſt, mit noch größerer Sicher- heit zu ihrer wahren und ſehr beſchränkten Bedeutung zu- rückführen. Das eine lautete ſo: der Irrthum ſchließt das Daſeyn des freyen Willens ſelbſt aus. Was zu einem ſo ſtarken Ausdruck in einigen Stellen des Römiſchen Rechts Gele- genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn eine Handlung als ſtillſchweigende Willenserklärung gelten ſoll, darf ſie nicht auf Irrthum beruhen, ſonſt würde man ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. XII. Note a und c). Ferner: Wenn eine Handlung ſchon an ſich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, ſo wird ſie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt werden können, wenn ſie auf Irrthum beruht (Num. XXXIV. Note d und o). 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/479
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/479>, abgerufen am 03.12.2024.