Bisher ist gezeigt worden, daß die Klagverjährung zu laufen anfängt von dem äußern Ereigniß an, welches die Klage begründet, ohne Rücksicht auf die mögliche Unwis- senheit des Klägers über dieses Ereigniß; und zwar bey den Verjährungen mit tempus continuum ganz allgemein, bey denen mit utile tempus unter Vorbehalt einer seltenen Ausnahme (Num. XXV. XXVI.). Es bleibt nun noch die Frage übrig, ob nach Ablauf einer solchen durch Unwissen- heit veranlaßten Verjährung, dem früher Unwissenden durch Restitution geholfen werde. Eine solche Restitution würde wichtig seyn für die einjährigen Verjährungen, sobald die Bedingung der begünstigenden Ausnahme fehlt; weit wich- tiger noch für die übrigen, weil bey diesen überhaupt keine Ausnahme vorkommt.
Diese Frage aber nimmt wieder zwey verschiedene Ge- stalten an, indem die Restitution gedacht werden könnte entweder wegen des Irrthums oder der Unwissenheit an sich, die also selbst der Restitutionsgrund wäre: oder aber wegen eines anderen, allgemeineren Restitutionsgrundes, der dann die nachtheiligen Folgen der Unwissenheit hin- wegnehmen würde.
Zuerst also: Wird der Kläger schon aus dem Grund allein restituirt, weil er aus Unbekanntschaft mit dem Klag- recht die Verjährung ablaufen ließ? Sind die bisher auf- gestellten Sätze richtig, so kann die Verneinung dieser
Beylage VIII.
XXVII.
Bisher iſt gezeigt worden, daß die Klagverjährung zu laufen anfängt von dem äußern Ereigniß an, welches die Klage begründet, ohne Rückſicht auf die mögliche Unwiſ- ſenheit des Klägers über dieſes Ereigniß; und zwar bey den Verjährungen mit tempus continuum ganz allgemein, bey denen mit utile tempus unter Vorbehalt einer ſeltenen Ausnahme (Num. XXV. XXVI.). Es bleibt nun noch die Frage übrig, ob nach Ablauf einer ſolchen durch Unwiſſen- heit veranlaßten Verjährung, dem früher Unwiſſenden durch Reſtitution geholfen werde. Eine ſolche Reſtitution würde wichtig ſeyn für die einjährigen Verjährungen, ſobald die Bedingung der begünſtigenden Ausnahme fehlt; weit wich- tiger noch für die übrigen, weil bey dieſen überhaupt keine Ausnahme vorkommt.
Dieſe Frage aber nimmt wieder zwey verſchiedene Ge- ſtalten an, indem die Reſtitution gedacht werden könnte entweder wegen des Irrthums oder der Unwiſſenheit an ſich, die alſo ſelbſt der Reſtitutionsgrund wäre: oder aber wegen eines anderen, allgemeineren Reſtitutionsgrundes, der dann die nachtheiligen Folgen der Unwiſſenheit hin- wegnehmen würde.
Zuerſt alſo: Wird der Kläger ſchon aus dem Grund allein reſtituirt, weil er aus Unbekanntſchaft mit dem Klag- recht die Verjährung ablaufen ließ? Sind die bisher auf- geſtellten Sätze richtig, ſo kann die Verneinung dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0430"n="418"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XXVII.</hi></head><lb/><p>Bisher iſt gezeigt worden, daß die Klagverjährung zu<lb/>
laufen anfängt von dem äußern Ereigniß an, welches die<lb/>
Klage begründet, ohne Rückſicht auf die mögliche Unwiſ-<lb/>ſenheit des Klägers über dieſes Ereigniß; und zwar bey<lb/>
den Verjährungen mit <hirendition="#aq">tempus continuum</hi> ganz allgemein,<lb/>
bey denen mit <hirendition="#aq">utile tempus</hi> unter Vorbehalt einer ſeltenen<lb/>
Ausnahme (Num. <hirendition="#aq">XXV. XXVI.</hi>). Es bleibt nun noch die<lb/>
Frage übrig, ob nach Ablauf einer ſolchen durch Unwiſſen-<lb/>
heit veranlaßten Verjährung, dem früher Unwiſſenden durch<lb/>
Reſtitution geholfen werde. Eine ſolche Reſtitution würde<lb/>
wichtig ſeyn für die einjährigen Verjährungen, ſobald die<lb/>
Bedingung der begünſtigenden Ausnahme fehlt; weit wich-<lb/>
tiger noch für die übrigen, weil bey dieſen überhaupt keine<lb/>
Ausnahme vorkommt.</p><lb/><p>Dieſe Frage aber nimmt wieder zwey verſchiedene Ge-<lb/>ſtalten an, indem die Reſtitution gedacht werden könnte<lb/>
entweder wegen des Irrthums oder der Unwiſſenheit an<lb/>ſich, die alſo ſelbſt der Reſtitutionsgrund wäre: oder aber<lb/>
wegen eines anderen, allgemeineren Reſtitutionsgrundes,<lb/>
der dann die nachtheiligen Folgen der Unwiſſenheit hin-<lb/>
wegnehmen würde.</p><lb/><p>Zuerſt alſo: Wird der Kläger ſchon aus dem Grund<lb/>
allein reſtituirt, weil er aus Unbekanntſchaft mit dem Klag-<lb/>
recht die Verjährung ablaufen ließ? Sind die bisher auf-<lb/>
geſtellten Sätze richtig, ſo kann die Verneinung dieſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0430]
Beylage VIII.
XXVII.
Bisher iſt gezeigt worden, daß die Klagverjährung zu
laufen anfängt von dem äußern Ereigniß an, welches die
Klage begründet, ohne Rückſicht auf die mögliche Unwiſ-
ſenheit des Klägers über dieſes Ereigniß; und zwar bey
den Verjährungen mit tempus continuum ganz allgemein,
bey denen mit utile tempus unter Vorbehalt einer ſeltenen
Ausnahme (Num. XXV. XXVI.). Es bleibt nun noch die
Frage übrig, ob nach Ablauf einer ſolchen durch Unwiſſen-
heit veranlaßten Verjährung, dem früher Unwiſſenden durch
Reſtitution geholfen werde. Eine ſolche Reſtitution würde
wichtig ſeyn für die einjährigen Verjährungen, ſobald die
Bedingung der begünſtigenden Ausnahme fehlt; weit wich-
tiger noch für die übrigen, weil bey dieſen überhaupt keine
Ausnahme vorkommt.
Dieſe Frage aber nimmt wieder zwey verſchiedene Ge-
ſtalten an, indem die Reſtitution gedacht werden könnte
entweder wegen des Irrthums oder der Unwiſſenheit an
ſich, die alſo ſelbſt der Reſtitutionsgrund wäre: oder aber
wegen eines anderen, allgemeineren Reſtitutionsgrundes,
der dann die nachtheiligen Folgen der Unwiſſenheit hin-
wegnehmen würde.
Zuerſt alſo: Wird der Kläger ſchon aus dem Grund
allein reſtituirt, weil er aus Unbekanntſchaft mit dem Klag-
recht die Verjährung ablaufen ließ? Sind die bisher auf-
geſtellten Sätze richtig, ſo kann die Verneinung dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/430>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.