Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. Diese Grundsätze kommen in unsren Rechtsquellen nir- XXI. Zum Begriff des Diebstahls gehört rechtswidrige, und I. § 12 (von Modestin): "Non- nunquam per ignorantiam de- linquentibus juris civilis venia tribui solet, si modo rem facti quis, non juris ignoret: quae scilicet consilio delinquentibus praestari non solet. Propter quod necessarium est, addita distinctione considerare, utrum sciente an ignorante aliquo quid gestum proponatur." Hier wird unzweifelhaft unter der juris igno- rantia, die niemals entschuldigen soll, die Unbekanntschaft mit dem Strafgesetz verstanden, und auch dafür blos die Regel vorgetragen, mit Übergehung der persönlichen Ausnahmen, die dadurch nicht etwa von Modestin verneint wer- den sollen. Das Nonnunquam bezieht sich darauf, daß die Straf- losigkeit selbst des factischen Irr- thums nicht für alle Delicte be- hauptet werden kann, sondern nur für die dolosen. (a) § 5 J. de usuc. (2. 5.),
L. 36 § 1 L. 37 pr. de usurp. (41. 3.). Beylage VIII. Dieſe Grundſätze kommen in unſren Rechtsquellen nir- XXI. Zum Begriff des Diebſtahls gehört rechtswidrige, und I. § 12 (von Modeſtin): „Non- nunquam per ignorantiam de- linquentibus juris civilis venia tribui solet, si modo rem facti quis, non juris ignoret: quae scilicet consilio delinquentibus praestari non solet. Propter quod necessarium est, addita distinctione considerare, utrum sciente an ignorante aliquo quid gestum proponatur.” Hier wird unzweifelhaft unter der juris igno- rantia, die niemals entſchuldigen ſoll, die Unbekanntſchaft mit dem Strafgeſetz verſtanden, und auch dafür blos die Regel vorgetragen, mit Übergehung der perſönlichen Ausnahmen, die dadurch nicht etwa von Modeſtin verneint wer- den ſollen. Das Nonnunquam bezieht ſich darauf, daß die Straf- loſigkeit ſelbſt des factiſchen Irr- thums nicht für alle Delicte be- hauptet werden kann, ſondern nur für die doloſen. (a) § 5 J. de usuc. (2. 5.),
L. 36 § 1 L. 37 pr. de usurp. (41. 3.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0402" n="390"/> <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> <p>Dieſe Grundſätze kommen in unſren Rechtsquellen nir-<lb/> gend in der Allgemeinheit vor, worin ſie hier aufgeſtellt<lb/> worden ſind; dagegen werden ſie in folgenden einzelnen<lb/> Anwendungen zum Theil ſo beſtimmt und unverkennbar<lb/> vorausgeſetzt, daß wir berechtigt ſind, dieſe beſtimmteren<lb/> Vorſchriften theilweiſe auch auf diejenigen Fälle anzuwen-<lb/> den, worüber wir weniger genau beſtimmte Vorſchriften<lb/> beſitzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> </head><lb/> <p>Zum Begriff des Diebſtahls gehört rechtswidrige, und<lb/> zwar insbeſondere gewinnſüchtige Abſicht. Wer nun dem<lb/> Andern eine Sache entwendet, die er irrigerweiſe für ſeine<lb/> eigene hält, begeht keinen Diebſtahl, und macht die Sache<lb/> nicht zur <hi rendition="#aq">res furtiva,</hi> ſelbſt wenn er durch Rechtsirrthum<lb/> zu jener Meynung gekommen wäre; z. B. wenn er den<lb/> Niesbrauch einer Sklavin hat, und an dem Kind derſelben<lb/> aus Rechtsirrthum Eigenthum zu haben meynt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">§ 5 <hi rendition="#i">J. de usuc.</hi> (2. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 36 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">pr. de usurp.</hi><lb/> (41. 3.).</hi></note>. Die<lb/><note xml:id="seg2pn_68_2" prev="#seg2pn_68_1" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">I.</hi> § 12 (von Modeſtin): <hi rendition="#aq">„Non-<lb/> nunquam per ignorantiam de-<lb/> linquentibus juris civilis venia<lb/> tribui solet, <hi rendition="#i">si modo rem facti<lb/> quis, non juris ignoret:</hi> quae<lb/> scilicet consilio delinquentibus<lb/> praestari non solet. Propter<lb/> quod necessarium est, addita<lb/> distinctione considerare, utrum<lb/> sciente an ignorante aliquo quid<lb/> gestum proponatur.”</hi> Hier wird<lb/> unzweifelhaft unter der <hi rendition="#aq">juris igno-<lb/> rantia,</hi> die niemals entſchuldigen<lb/> ſoll, die Unbekanntſchaft mit dem<lb/> Strafgeſetz verſtanden, und auch<lb/> dafür blos die Regel vorgetragen,<lb/> mit Übergehung der perſönlichen<lb/> Ausnahmen, die dadurch nicht<lb/> etwa von Modeſtin verneint wer-<lb/> den ſollen. Das <hi rendition="#aq">Nonnunquam</hi><lb/> bezieht ſich darauf, daß die Straf-<lb/> loſigkeit ſelbſt des factiſchen Irr-<lb/> thums nicht für alle Delicte be-<lb/> hauptet werden kann, ſondern<lb/> nur für die doloſen.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0402]
Beylage VIII.
Dieſe Grundſätze kommen in unſren Rechtsquellen nir-
gend in der Allgemeinheit vor, worin ſie hier aufgeſtellt
worden ſind; dagegen werden ſie in folgenden einzelnen
Anwendungen zum Theil ſo beſtimmt und unverkennbar
vorausgeſetzt, daß wir berechtigt ſind, dieſe beſtimmteren
Vorſchriften theilweiſe auch auf diejenigen Fälle anzuwen-
den, worüber wir weniger genau beſtimmte Vorſchriften
beſitzen.
XXI.
Zum Begriff des Diebſtahls gehört rechtswidrige, und
zwar insbeſondere gewinnſüchtige Abſicht. Wer nun dem
Andern eine Sache entwendet, die er irrigerweiſe für ſeine
eigene hält, begeht keinen Diebſtahl, und macht die Sache
nicht zur res furtiva, ſelbſt wenn er durch Rechtsirrthum
zu jener Meynung gekommen wäre; z. B. wenn er den
Niesbrauch einer Sklavin hat, und an dem Kind derſelben
aus Rechtsirrthum Eigenthum zu haben meynt (a). Die
(c)
(a) § 5 J. de usuc. (2. 5.),
L. 36 § 1 L. 37 pr. de usurp.
(41. 3.).
(c) I. § 12 (von Modeſtin): „Non-
nunquam per ignorantiam de-
linquentibus juris civilis venia
tribui solet, si modo rem facti
quis, non juris ignoret: quae
scilicet consilio delinquentibus
praestari non solet. Propter
quod necessarium est, addita
distinctione considerare, utrum
sciente an ignorante aliquo quid
gestum proponatur.” Hier wird
unzweifelhaft unter der juris igno-
rantia, die niemals entſchuldigen
ſoll, die Unbekanntſchaft mit dem
Strafgeſetz verſtanden, und auch
dafür blos die Regel vorgetragen,
mit Übergehung der perſönlichen
Ausnahmen, die dadurch nicht
etwa von Modeſtin verneint wer-
den ſollen. Das Nonnunquam
bezieht ſich darauf, daß die Straf-
loſigkeit ſelbſt des factiſchen Irr-
thums nicht für alle Delicte be-
hauptet werden kann, ſondern
nur für die doloſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |