Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage VIII.
I.

Der Mangel richtiger Vorstellung von einem Gegen-
stand läßt sich auf zweyerley Weise denken: entweder als
bloße Bewußtlosigkeit in Beziehung auf denselben, oder als
falsche Vorstellung welche die Stelle der wahren einge-
nommen hat. Den ersten Zustand nennen wir Unwis-
senheit
, den zweyten Irrthum. Die juristische Beur-
theilung ist für beide Zustände völlig dieselbe, und darum
ist es gleichgültig, welchen von beiden Ausdrücken man
gebraucht. Bey unsren Juristen ist der zweyte gebräuch-
licher, weil der Irrthum häufiger als die bloße Unwissen-
heit bey Rechtsverhältnissen in Betracht kommt (a).

Das Daseyn eines solchen mangelhaften Zustandes
wird stets nach dem Bewußtseyn derjenigen Person beur-
theilt, auf welche sich das Rechtsverhältniß zunächst und
unmittelbar bezieht, ohne Rücksicht auf die, welche neben
ihr ein Interesse, vielleicht selbst ein größeres, an jenem
Verhältniß haben kann (b).

Man unterscheidet den Rechtsirrthum und den fac-

(a) Über die wesentliche Iden-
tität des Irrthums und der Un-
wissenheit vgl. das System § 115,
und Donellus I. 19 § 5. -- Ei-
gentlich besteht also das allgemein-
ste Wesen des hier vorhandenen
mangelhaften Seelenzustandes in
der Unwissenheit, oder dem Man-
gel richtiger Erkenntniß, und da-
von ist der Irrthum nur eine be-
sondere Modification, deren Eigen-
thümlichkeit aber juristisch gleich-
gültig ist.
(b) L. 5 h. t., L. 3 quis ordo
(38. 15.). Vgl. Cujacius opp.
VII.
888 und in Africanum Tract.
8 ad L. 51 de aedil. ed. Hei-
neccius
ad L. Jul. p.
189. Glück
B. 22 S. 306. Vgl. auch unten
Num. XXI. Note w.
Beylage VIII.
I.

Der Mangel richtiger Vorſtellung von einem Gegen-
ſtand läßt ſich auf zweyerley Weiſe denken: entweder als
bloße Bewußtloſigkeit in Beziehung auf denſelben, oder als
falſche Vorſtellung welche die Stelle der wahren einge-
nommen hat. Den erſten Zuſtand nennen wir Unwiſ-
ſenheit
, den zweyten Irrthum. Die juriſtiſche Beur-
theilung iſt für beide Zuſtände völlig dieſelbe, und darum
iſt es gleichgültig, welchen von beiden Ausdrücken man
gebraucht. Bey unſren Juriſten iſt der zweyte gebräuch-
licher, weil der Irrthum häufiger als die bloße Unwiſſen-
heit bey Rechtsverhältniſſen in Betracht kommt (a).

Das Daſeyn eines ſolchen mangelhaften Zuſtandes
wird ſtets nach dem Bewußtſeyn derjenigen Perſon beur-
theilt, auf welche ſich das Rechtsverhältniß zunächſt und
unmittelbar bezieht, ohne Rückſicht auf die, welche neben
ihr ein Intereſſe, vielleicht ſelbſt ein größeres, an jenem
Verhältniß haben kann (b).

Man unterſcheidet den Rechtsirrthum und den fac-

(a) Über die weſentliche Iden-
tität des Irrthums und der Un-
wiſſenheit vgl. das Syſtem § 115,
und Donellus I. 19 § 5. — Ei-
gentlich beſteht alſo das allgemein-
ſte Weſen des hier vorhandenen
mangelhaften Seelenzuſtandes in
der Unwiſſenheit, oder dem Man-
gel richtiger Erkenntniß, und da-
von iſt der Irrthum nur eine be-
ſondere Modification, deren Eigen-
thümlichkeit aber juriſtiſch gleich-
gültig iſt.
(b) L. 5 h. t., L. 3 quis ordo
(38. 15.). Vgl. Cujacius opp.
VII.
888 und in Africanum Tract.
8 ad L. 51 de aedil. ed. Hei-
neccius
ad L. Jul. p.
189. Glück
B. 22 S. 306. Vgl. auch unten
Num. XXI. Note w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0338" n="326"/>
        <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Mangel richtiger Vor&#x017F;tellung von einem Gegen-<lb/>
&#x017F;tand läßt &#x017F;ich auf zweyerley Wei&#x017F;e denken: entweder als<lb/>
bloße Bewußtlo&#x017F;igkeit in Beziehung auf den&#x017F;elben, oder als<lb/>
fal&#x017F;che Vor&#x017F;tellung welche die Stelle der wahren einge-<lb/>
nommen hat. Den er&#x017F;ten Zu&#x017F;tand nennen wir <hi rendition="#g">Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit</hi>, den zweyten <hi rendition="#g">Irrthum</hi>. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Beur-<lb/>
theilung i&#x017F;t für beide Zu&#x017F;tände völlig die&#x017F;elbe, und darum<lb/>
i&#x017F;t es gleichgültig, welchen von beiden Ausdrücken man<lb/>
gebraucht. Bey un&#x017F;ren Juri&#x017F;ten i&#x017F;t der zweyte gebräuch-<lb/>
licher, weil der Irrthum häufiger als die bloße Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit bey Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en in Betracht kommt <note place="foot" n="(a)">Über die we&#x017F;entliche Iden-<lb/>
tität des Irrthums und der Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit vgl. das Sy&#x017F;tem § 115,<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> I.</hi> 19 § 5. &#x2014; Ei-<lb/>
gentlich be&#x017F;teht al&#x017F;o das allgemein-<lb/>
&#x017F;te We&#x017F;en des hier vorhandenen<lb/>
mangelhaften Seelenzu&#x017F;tandes in<lb/>
der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, oder dem Man-<lb/>
gel richtiger Erkenntniß, und da-<lb/>
von i&#x017F;t der Irrthum nur eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Modification, deren Eigen-<lb/>
thümlichkeit aber juri&#x017F;ti&#x017F;ch gleich-<lb/>
gültig i&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
          <p>Das Da&#x017F;eyn eines &#x017F;olchen mangelhaften Zu&#x017F;tandes<lb/>
wird &#x017F;tets nach dem Bewußt&#x017F;eyn derjenigen Per&#x017F;on beur-<lb/>
theilt, auf welche &#x017F;ich das Rechtsverhältniß zunäch&#x017F;t und<lb/>
unmittelbar bezieht, ohne Rück&#x017F;icht auf die, welche neben<lb/>
ihr ein Intere&#x017F;&#x017F;e, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t ein größeres, an jenem<lb/>
Verhältniß haben kann <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">quis ordo</hi></hi><lb/>
(38. 15.). Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi> opp.<lb/>
VII.</hi> 888 und <hi rendition="#aq">in Africanum Tract.<lb/>
8 ad L. 51 de aedil. ed. <hi rendition="#k">Hei-<lb/>
neccius</hi> ad L. Jul. p.</hi> 189. <hi rendition="#g">Glück</hi><lb/>
B. 22 S. 306. Vgl. auch unten<lb/>
Num. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Note <hi rendition="#aq">w.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Man unter&#x017F;cheidet den <hi rendition="#g">Rechtsirrthum</hi> und den <hi rendition="#g">fac-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] Beylage VIII. I. Der Mangel richtiger Vorſtellung von einem Gegen- ſtand läßt ſich auf zweyerley Weiſe denken: entweder als bloße Bewußtloſigkeit in Beziehung auf denſelben, oder als falſche Vorſtellung welche die Stelle der wahren einge- nommen hat. Den erſten Zuſtand nennen wir Unwiſ- ſenheit, den zweyten Irrthum. Die juriſtiſche Beur- theilung iſt für beide Zuſtände völlig dieſelbe, und darum iſt es gleichgültig, welchen von beiden Ausdrücken man gebraucht. Bey unſren Juriſten iſt der zweyte gebräuch- licher, weil der Irrthum häufiger als die bloße Unwiſſen- heit bey Rechtsverhältniſſen in Betracht kommt (a). Das Daſeyn eines ſolchen mangelhaften Zuſtandes wird ſtets nach dem Bewußtſeyn derjenigen Perſon beur- theilt, auf welche ſich das Rechtsverhältniß zunächſt und unmittelbar bezieht, ohne Rückſicht auf die, welche neben ihr ein Intereſſe, vielleicht ſelbſt ein größeres, an jenem Verhältniß haben kann (b). Man unterſcheidet den Rechtsirrthum und den fac- (a) Über die weſentliche Iden- tität des Irrthums und der Un- wiſſenheit vgl. das Syſtem § 115, und Donellus I. 19 § 5. — Ei- gentlich beſteht alſo das allgemein- ſte Weſen des hier vorhandenen mangelhaften Seelenzuſtandes in der Unwiſſenheit, oder dem Man- gel richtiger Erkenntniß, und da- von iſt der Irrthum nur eine be- ſondere Modification, deren Eigen- thümlichkeit aber juriſtiſch gleich- gültig iſt. (b) L. 5 h. t., L. 3 quis ordo (38. 15.). Vgl. Cujacius opp. VII. 888 und in Africanum Tract. 8 ad L. 51 de aedil. ed. Hei- neccius ad L. Jul. p. 189. Glück B. 22 S. 306. Vgl. auch unten Num. XXI. Note w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/338
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/338>, abgerufen am 21.11.2024.