Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
der Verträge würde die Benennung der Familienverträge
an sich passend seyn; sie ist jedoch nicht räthlich, weil sie
nach dem herrschenden Sprachgebrauch schon für andere
(das Vermögen betreffende) Verträge angewendet zu wer-
den pflegt.

§. 141.
IV. Vertrag. (Fortsetzung.)

Von der hier gegebenen Darstellung des Begriffs vom
Vertrag weichen unsre Schriftsteller, ältere und neuere,
darin ab, daß sie eine einzige unter den angegebenen An-
wendungen für den Gattungsbegriff selbst nehmen, indem
sie den Vertrag im Allgemeinen so erklären, und mit dem
Ganzen ihrer Systeme in solche Verbindung setzen, als
wäre der obligatorische Vertrag der einzige überhaupt (a).
Sie geben dadurch dem Begriff eine zu enge Begränzung,
und schließen viele wichtige Fälle von dessen Anwendung
aus, anstatt daß im Staatsrecht nicht selten eine zu aus-
gedehnte Anwendung jenes Begriffs gemacht wird (§ 140).
Der Grund dieser unvollständigen Auffassung liegt darin,
daß der obligatorische Vertrag nicht nur der häufigste un-
ter allen ist, sondern auch derjenige, in welchem die Ver-

(a) Donellus Lib. 12 C. 6.
Hofacker T.
3 § 1752. Thi-
baut
§ 444. Heise B. 3 § 69.
Mühlenbruch § 331. Mackel-
dey
§ 353. -- Von Puchta
Lehrbuch der Pandekten 1838
§ 237 wird die allgemeinere Be-
deutung der Verträge ganz aus-
drücklich anerkannt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
der Verträge würde die Benennung der Familienverträge
an ſich paſſend ſeyn; ſie iſt jedoch nicht räthlich, weil ſie
nach dem herrſchenden Sprachgebrauch ſchon für andere
(das Vermoͤgen betreffende) Verträge angewendet zu wer-
den pflegt.

§. 141.
IV. Vertrag. (Fortſetzung.)

Von der hier gegebenen Darſtellung des Begriffs vom
Vertrag weichen unſre Schriftſteller, ältere und neuere,
darin ab, daß ſie eine einzige unter den angegebenen An-
wendungen für den Gattungsbegriff ſelbſt nehmen, indem
ſie den Vertrag im Allgemeinen ſo erklären, und mit dem
Ganzen ihrer Syſteme in ſolche Verbindung ſetzen, als
wäre der obligatoriſche Vertrag der einzige überhaupt (a).
Sie geben dadurch dem Begriff eine zu enge Begränzung,
und ſchließen viele wichtige Fälle von deſſen Anwendung
aus, anſtatt daß im Staatsrecht nicht ſelten eine zu aus-
gedehnte Anwendung jenes Begriffs gemacht wird (§ 140).
Der Grund dieſer unvollſtändigen Auffaſſung liegt darin,
daß der obligatoriſche Vertrag nicht nur der häufigſte un-
ter allen iſt, ſondern auch derjenige, in welchem die Ver-

(a) Donellus Lib. 12 C. 6.
Hofacker T.
3 § 1752. Thi-
baut
§ 444. Heiſe B. 3 § 69.
Mühlenbruch § 331. Mackel-
dey
§ 353. — Von Puchta
Lehrbuch der Pandekten 1838
§ 237 wird die allgemeinere Be-
deutung der Verträge ganz aus-
drücklich anerkannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="314"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
der Verträge würde die Benennung der Familienverträge<lb/>
an &#x017F;ich pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn; &#x017F;ie i&#x017F;t jedoch nicht räthlich, weil &#x017F;ie<lb/>
nach dem herr&#x017F;chenden Sprachgebrauch &#x017F;chon für andere<lb/>
(das Vermo&#x0364;gen betreffende) Verträge angewendet zu wer-<lb/>
den pflegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 141.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Vertrag</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Von der hier gegebenen Dar&#x017F;tellung des Begriffs vom<lb/>
Vertrag weichen un&#x017F;re Schrift&#x017F;teller, ältere und neuere,<lb/>
darin ab, daß &#x017F;ie eine einzige unter den angegebenen An-<lb/>
wendungen für den Gattungsbegriff &#x017F;elb&#x017F;t nehmen, indem<lb/>
&#x017F;ie den Vertrag im Allgemeinen &#x017F;o erklären, und mit dem<lb/>
Ganzen ihrer Sy&#x017F;teme in &#x017F;olche Verbindung &#x017F;etzen, als<lb/>
wäre der obligatori&#x017F;che Vertrag der einzige überhaupt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> Lib. 12 C. 6.<lb/><hi rendition="#k">Hofacker</hi> T.</hi> 3 § 1752. <hi rendition="#g">Thi-<lb/>
baut</hi> § 444. <hi rendition="#g">Hei&#x017F;e</hi> B. 3 § 69.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mühlenbruch</hi></hi> § 331. <hi rendition="#g">Mackel-<lb/>
dey</hi> § 353. &#x2014; Von <hi rendition="#g">Puchta</hi><lb/>
Lehrbuch der Pandekten 1838<lb/>
§ 237 wird die allgemeinere Be-<lb/>
deutung der Verträge ganz aus-<lb/>
drücklich anerkannt.</note>.<lb/>
Sie geben dadurch dem Begriff eine zu enge Begränzung,<lb/>
und &#x017F;chließen viele wichtige Fälle von de&#x017F;&#x017F;en Anwendung<lb/>
aus, an&#x017F;tatt daß im Staatsrecht nicht &#x017F;elten eine zu aus-<lb/>
gedehnte Anwendung jenes Begriffs gemacht wird (§ 140).<lb/>
Der Grund die&#x017F;er unvoll&#x017F;tändigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung liegt darin,<lb/>
daß der obligatori&#x017F;che Vertrag nicht nur der häufig&#x017F;te un-<lb/>
ter allen i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch derjenige, in welchem die Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0326] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. der Verträge würde die Benennung der Familienverträge an ſich paſſend ſeyn; ſie iſt jedoch nicht räthlich, weil ſie nach dem herrſchenden Sprachgebrauch ſchon für andere (das Vermoͤgen betreffende) Verträge angewendet zu wer- den pflegt. §. 141. IV. Vertrag. (Fortſetzung.) Von der hier gegebenen Darſtellung des Begriffs vom Vertrag weichen unſre Schriftſteller, ältere und neuere, darin ab, daß ſie eine einzige unter den angegebenen An- wendungen für den Gattungsbegriff ſelbſt nehmen, indem ſie den Vertrag im Allgemeinen ſo erklären, und mit dem Ganzen ihrer Syſteme in ſolche Verbindung ſetzen, als wäre der obligatoriſche Vertrag der einzige überhaupt (a). Sie geben dadurch dem Begriff eine zu enge Begränzung, und ſchließen viele wichtige Fälle von deſſen Anwendung aus, anſtatt daß im Staatsrecht nicht ſelten eine zu aus- gedehnte Anwendung jenes Begriffs gemacht wird (§ 140). Der Grund dieſer unvollſtändigen Auffaſſung liegt darin, daß der obligatoriſche Vertrag nicht nur der häufigſte un- ter allen iſt, ſondern auch derjenige, in welchem die Ver- (a) Donellus Lib. 12 C. 6. Hofacker T. 3 § 1752. Thi- baut § 444. Heiſe B. 3 § 69. Mühlenbruch § 331. Mackel- dey § 353. — Von Puchta Lehrbuch der Pandekten 1838 § 237 wird die allgemeinere Be- deutung der Verträge ganz aus- drücklich anerkannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/326
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/326>, abgerufen am 21.11.2024.