Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 117. Bedingung. Arten.
des Urhebers desselben, bereits eingetreten oder vereitelt ist.
Dieser Fall unterscheidet sich von dem vorigen durch die
Absicht des Urhebers, die auf eine wahre Bedingung ge-
richtet ist. Ist das Ereigniß eingetreten, so wird dadurch
dennoch dasjenige Rechtsgeschäft, in welchem Bedingungen
verboten sind, ungültig: ist es dagegen vereitelt, und ist
das Rechtsgeschäft eine testamentarische Verfügung, so gilt
die Bedingung einer unmöglichen gleich, folglich als nicht
geschrieben (§ 121.).

§. 117.
III. Willenserklärungen. -- Bedingung. Arten.

Es sind jetzt die verschiedenen Gegensätze zu betrachten,
die mit dem allgemeinen Begriff der Bedingung vereinbar
sind, das heist die Eintheilungen dieses Gattungsbegriffs.

A. Sehen wir auf die logische Form der bedingenden
Thatsache, so besteht diese entweder in einem Seyn oder
Nichtseyn (positive, negative Bedingung).

B. Die Ursache ferner, wovon der Eintritt der Be-
dingung abhängt, kann enthalten seyn in der menschlichen
Freyheit oder der Natur; und, wenn wir diesen Gegensatz
mit dem vorigen in Verbindung setzen, so können alle Be-
dingungen bestehen in einem Handeln oder Unterlassen, so
wie in dem Eintreten oder Unterbleiben eines zufälligen,
von menschlichem Willen unabhängigen, Ereignisses. --
Diese Unterscheidung wird eben so von den Römischen

§. 117. Bedingung. Arten.
des Urhebers deſſelben, bereits eingetreten oder vereitelt iſt.
Dieſer Fall unterſcheidet ſich von dem vorigen durch die
Abſicht des Urhebers, die auf eine wahre Bedingung ge-
richtet iſt. Iſt das Ereigniß eingetreten, ſo wird dadurch
dennoch dasjenige Rechtsgeſchäft, in welchem Bedingungen
verboten ſind, ungültig: iſt es dagegen vereitelt, und iſt
das Rechtsgeſchäft eine teſtamentariſche Verfügung, ſo gilt
die Bedingung einer unmöglichen gleich, folglich als nicht
geſchrieben (§ 121.).

§. 117.
III. Willenserklärungen. — Bedingung. Arten.

Es ſind jetzt die verſchiedenen Gegenſätze zu betrachten,
die mit dem allgemeinen Begriff der Bedingung vereinbar
ſind, das heiſt die Eintheilungen dieſes Gattungsbegriffs.

A. Sehen wir auf die logiſche Form der bedingenden
Thatſache, ſo beſteht dieſe entweder in einem Seyn oder
Nichtſeyn (poſitive, negative Bedingung).

B. Die Urſache ferner, wovon der Eintritt der Be-
dingung abhängt, kann enthalten ſeyn in der menſchlichen
Freyheit oder der Natur; und, wenn wir dieſen Gegenſatz
mit dem vorigen in Verbindung ſetzen, ſo können alle Be-
dingungen beſtehen in einem Handeln oder Unterlaſſen, ſo
wie in dem Eintreten oder Unterbleiben eines zufälligen,
von menſchlichem Willen unabhängigen, Ereigniſſes. —
Dieſe Unterſcheidung wird eben ſo von den Römiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header">§. 117. Bedingung. Arten.</fw><lb/>
des Urhebers de&#x017F;&#x017F;elben, bereits eingetreten oder vereitelt i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;er Fall unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem vorigen durch die<lb/>
Ab&#x017F;icht des Urhebers, die auf eine wahre Bedingung ge-<lb/>
richtet i&#x017F;t. I&#x017F;t das Ereigniß eingetreten, &#x017F;o wird dadurch<lb/>
dennoch dasjenige Rechtsge&#x017F;chäft, in welchem Bedingungen<lb/>
verboten &#x017F;ind, ungültig: i&#x017F;t es dagegen vereitelt, und i&#x017F;t<lb/>
das Rechtsge&#x017F;chäft eine te&#x017F;tamentari&#x017F;che Verfügung, &#x017F;o gilt<lb/>
die Bedingung einer unmöglichen gleich, folglich als nicht<lb/>
ge&#x017F;chrieben (§ 121.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 117.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Willenserklärungen. &#x2014; Bedingung. Arten</hi>.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind jetzt die ver&#x017F;chiedenen Gegen&#x017F;ätze zu betrachten,<lb/>
die mit dem allgemeinen Begriff der Bedingung vereinbar<lb/>
&#x017F;ind, das hei&#x017F;t die Eintheilungen die&#x017F;es Gattungsbegriffs.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Sehen wir auf die logi&#x017F;che Form der bedingenden<lb/>
That&#x017F;ache, &#x017F;o be&#x017F;teht die&#x017F;e entweder in einem Seyn oder<lb/>
Nicht&#x017F;eyn (po&#x017F;itive, negative Bedingung).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Die Ur&#x017F;ache ferner, wovon der Eintritt der Be-<lb/>
dingung abhängt, kann enthalten &#x017F;eyn in der men&#x017F;chlichen<lb/>
Freyheit oder der Natur; und, wenn wir die&#x017F;en Gegen&#x017F;atz<lb/>
mit dem vorigen in Verbindung &#x017F;etzen, &#x017F;o können alle Be-<lb/>
dingungen be&#x017F;tehen in einem Handeln oder Unterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
wie in dem Eintreten oder Unterbleiben eines zufälligen,<lb/>
von men&#x017F;chlichem Willen unabhängigen, Ereigni&#x017F;&#x017F;es. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung wird eben &#x017F;o von den Römi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] §. 117. Bedingung. Arten. des Urhebers deſſelben, bereits eingetreten oder vereitelt iſt. Dieſer Fall unterſcheidet ſich von dem vorigen durch die Abſicht des Urhebers, die auf eine wahre Bedingung ge- richtet iſt. Iſt das Ereigniß eingetreten, ſo wird dadurch dennoch dasjenige Rechtsgeſchäft, in welchem Bedingungen verboten ſind, ungültig: iſt es dagegen vereitelt, und iſt das Rechtsgeſchäft eine teſtamentariſche Verfügung, ſo gilt die Bedingung einer unmöglichen gleich, folglich als nicht geſchrieben (§ 121.). §. 117. III. Willenserklärungen. — Bedingung. Arten. Es ſind jetzt die verſchiedenen Gegenſätze zu betrachten, die mit dem allgemeinen Begriff der Bedingung vereinbar ſind, das heiſt die Eintheilungen dieſes Gattungsbegriffs. A. Sehen wir auf die logiſche Form der bedingenden Thatſache, ſo beſteht dieſe entweder in einem Seyn oder Nichtſeyn (poſitive, negative Bedingung). B. Die Urſache ferner, wovon der Eintritt der Be- dingung abhängt, kann enthalten ſeyn in der menſchlichen Freyheit oder der Natur; und, wenn wir dieſen Gegenſatz mit dem vorigen in Verbindung ſetzen, ſo können alle Be- dingungen beſtehen in einem Handeln oder Unterlaſſen, ſo wie in dem Eintreten oder Unterbleiben eines zufälligen, von menſchlichem Willen unabhängigen, Ereigniſſes. — Dieſe Unterſcheidung wird eben ſo von den Römiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/139
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/139>, abgerufen am 30.12.2024.