Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Beylage VII. XII. Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (quaestum (a) Ulpian. XIII. § 1 vgl. oben Num. II. -- Man könnte einen Zweifel hernehmen aus der wört- lich in die Digesten aufgenomme- nen Stelle des Gesetzes über die Frauen denen die Ehe mit den Senatoren untersagt war (L. 44 pr. de ritu nupt. 23. 2.), denn in dieser Stelle finden sich jene Frauen nicht. Aber es war ja das auch nur ein einzelnes Ka- pitel der Lex Julia, in dem fol- genden (zufällig nicht auch excer- pirten) mögen sie gestanden ha- ben. Ulpian dagegen wollte eine vollständige Übersicht der Verbote geben, nur nicht mit den Worten des Gesetzes. Daß das Gesetz wirklich davon sprach, erhellt deut- lich aus L. 43 de ritu nupt. (23. 2.), die aus Ulpians Commentar zur Lex Julia genommen ist, und worin der Begriff des quaestum facere ausführlich erörtert wird. (b) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). Lenocinium facere non minus est, quam corpore quae- stum exercere." Indem der Ju- rist blos denen widerspricht, die etwa das lenocinium für weni- ger schändlich als den eigenen quaestus halten möchten, erkennt er die ohnehin ausgemachte äu- ßerste Schändlichkeit dieses quae- stus deutlich an. Beylage VII. XII. Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (quaestum (a) Ulpian. XIII. § 1 vgl. oben Num. II. — Man könnte einen Zweifel hernehmen aus der wört- lich in die Digeſten aufgenomme- nen Stelle des Geſetzes über die Frauen denen die Ehe mit den Senatoren unterſagt war (L. 44 pr. de ritu nupt. 23. 2.), denn in dieſer Stelle finden ſich jene Frauen nicht. Aber es war ja das auch nur ein einzelnes Ka- pitel der Lex Julia, in dem fol- genden (zufällig nicht auch excer- pirten) mögen ſie geſtanden ha- ben. Ulpian dagegen wollte eine vollſtändige Überſicht der Verbote geben, nur nicht mit den Worten des Geſetzes. Daß das Geſetz wirklich davon ſprach, erhellt deut- lich aus L. 43 de ritu nupt. (23. 2.), die aus Ulpians Commentar zur Lex Julia genommen iſt, und worin der Begriff des quaestum facere ausführlich erörtert wird. (b) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). Lenocinium facere non minus est, quam corpore quae- stum exercere.” Indem der Ju- riſt blos denen widerſpricht, die etwa das lenocinium für weni- ger ſchändlich als den eigenen quaestus halten möchten, erkennt er die ohnehin ausgemachte äu- ßerſte Schändlichkeit dieſes quae- stus deutlich an. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0568" n="554"/> <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII</hi></hi>.</head><lb/> <p>Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (<hi rendition="#aq">quaestum<lb/> corpore facientes</hi>) iſt Folgendes anzumerken. Das ur-<lb/> ſprüngliche Edict nannte ſie natürlich nicht, weil es über-<lb/> haupt keine Frauen nannte. Die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> nannte ſie<lb/> unter denjenigen, welchen die Ehe mit einem Senator und<lb/> deſſen männlichen Nachkommen unterſagt war <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XIII.</hi> § 1 vgl. oben<lb/> Num. <hi rendition="#aq">II.</hi> — Man könnte einen<lb/> Zweifel hernehmen aus der wört-<lb/> lich in die Digeſten aufgenomme-<lb/> nen Stelle des Geſetzes über die<lb/> Frauen denen die Ehe mit den<lb/> Senatoren unterſagt war (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44<lb/><hi rendition="#i">pr. de ritu nupt.</hi></hi> 23. 2.), denn<lb/> in dieſer Stelle finden ſich jene<lb/> Frauen nicht. Aber es war ja<lb/> das auch nur ein einzelnes Ka-<lb/> pitel der <hi rendition="#aq">Lex Julia,</hi> in dem fol-<lb/> genden (zufällig nicht auch excer-<lb/> pirten) mögen ſie geſtanden ha-<lb/> ben. Ulpian dagegen wollte eine<lb/> vollſtändige Überſicht der Verbote<lb/> geben, nur nicht mit den Worten<lb/> des Geſetzes. Daß das Geſetz<lb/> wirklich davon ſprach, erhellt deut-<lb/> lich aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi></hi> (23.<lb/> 2.), die aus Ulpians Commentar<lb/> zur <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> genommen iſt, und<lb/> worin der Begriff des <hi rendition="#aq">quaestum<lb/> facere</hi> ausführlich erörtert wird.</note>. Es iſt<lb/> aber kaum zu zweifeln, daß auch mit bloßen Freygebor-<lb/> nen ihre Ehe unzuläſſig war, obgleich dieſes nicht aus-<lb/> drücklich geſagt iſt. Dafuͤr ſpricht erſtlich die anerkannt<lb/> gleiche Verächtlichkeit dieſes Gewerbes mit dem der Kupp-<lb/> lerwirthſchaft, für welches jene Unzuläſſigkeit unmittelbar<lb/> ausgeſprochen war <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 § 6 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi><lb/> (23. 2.). Lenocinium facere <hi rendition="#i">non<lb/> minus est,</hi> quam corpore quae-<lb/> stum exercere.”</hi> Indem der Ju-<lb/> riſt blos denen widerſpricht, die<lb/> etwa das <hi rendition="#aq">lenocinium</hi> für weni-<lb/> ger ſchändlich als den eigenen<lb/><hi rendition="#aq">quaestus</hi> halten möchten, erkennt<lb/> er die ohnehin ausgemachte äu-<lb/> ßerſte Schändlichkeit dieſes <hi rendition="#aq">quae-<lb/> stus</hi> deutlich an.</note>; zweytens die Ausnahme zu Gun-<lb/> ſten derjenigen Freygelaſſenen, welche in ihrem früheren<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0568]
Beylage VII.
XII.
Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (quaestum
corpore facientes) iſt Folgendes anzumerken. Das ur-
ſprüngliche Edict nannte ſie natürlich nicht, weil es über-
haupt keine Frauen nannte. Die Lex Julia nannte ſie
unter denjenigen, welchen die Ehe mit einem Senator und
deſſen männlichen Nachkommen unterſagt war (a). Es iſt
aber kaum zu zweifeln, daß auch mit bloßen Freygebor-
nen ihre Ehe unzuläſſig war, obgleich dieſes nicht aus-
drücklich geſagt iſt. Dafuͤr ſpricht erſtlich die anerkannt
gleiche Verächtlichkeit dieſes Gewerbes mit dem der Kupp-
lerwirthſchaft, für welches jene Unzuläſſigkeit unmittelbar
ausgeſprochen war (b); zweytens die Ausnahme zu Gun-
ſten derjenigen Freygelaſſenen, welche in ihrem früheren
(a) Ulpian. XIII. § 1 vgl. oben
Num. II. — Man könnte einen
Zweifel hernehmen aus der wört-
lich in die Digeſten aufgenomme-
nen Stelle des Geſetzes über die
Frauen denen die Ehe mit den
Senatoren unterſagt war (L. 44
pr. de ritu nupt. 23. 2.), denn
in dieſer Stelle finden ſich jene
Frauen nicht. Aber es war ja
das auch nur ein einzelnes Ka-
pitel der Lex Julia, in dem fol-
genden (zufällig nicht auch excer-
pirten) mögen ſie geſtanden ha-
ben. Ulpian dagegen wollte eine
vollſtändige Überſicht der Verbote
geben, nur nicht mit den Worten
des Geſetzes. Daß das Geſetz
wirklich davon ſprach, erhellt deut-
lich aus L. 43 de ritu nupt. (23.
2.), die aus Ulpians Commentar
zur Lex Julia genommen iſt, und
worin der Begriff des quaestum
facere ausführlich erörtert wird.
(b) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). Lenocinium facere non
minus est, quam corpore quae-
stum exercere.” Indem der Ju-
riſt blos denen widerſpricht, die
etwa das lenocinium für weni-
ger ſchändlich als den eigenen
quaestus halten möchten, erkennt
er die ohnehin ausgemachte äu-
ßerſte Schändlichkeit dieſes quae-
stus deutlich an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |