Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Infamie.

Was finden wir nun als Antwort auf unsre Frage in
den Rechtsquellen? Das in den Digesten enthaltene Edict
über die Infamen umgeht die Frauen, gerade da wo man
sie zunächst erwartet, recht absichtlich und auf die merk-
würdigste Weise. Wenn eine Wittwe zu frühe eine zweyte
Ehe schließt, so sollen infam seyn: der Vater der Wittwe,
wenn sie noch in dessen Gewalt steht, ferner der neue Ehe-
mann, wenn er unabhängig ist, oder im entgegengesetzten
Fall dessen Vater. Von der Wittwe selbst, die doch am
stärksten und unmittelbarsten gefehlt hat, ist mit keinem
Wort die Rede.

Möchte man nun geneigt seyn, in dieser Erscheinung
eine unmittelbare Bestätigung einer oder der andern der
oben erwähnten Ansichten von dem praktischen Wesen der
Infamie zu finden, so wird wieder Alles zweifelhaft durch
eine Anzahl von Stellen, worin als etwas Bekanntes und
Gewisses angegeben wird, daß jene Wittwe dennoch infam
werde (§ 77. y). Diese Stellen scheinen also sowohl mit
dem Wesen der Infamie, als mit dem angegebenen In-
halt des Edicts im Widerspruch zu stehen.

Wie sind diese Räthsel zu lösen?

II.

Die Lex Julia enthält nach Ulpian (XIII. § 1. 2) fol-
gende Eheverbote, die ich der leichteren Übersicht wegen
durch Zahlen bezeichnen will.

Lege Julia prohibentur uxores ducere senatores qui-

Infamie.

Was finden wir nun als Antwort auf unſre Frage in
den Rechtsquellen? Das in den Digeſten enthaltene Edict
über die Infamen umgeht die Frauen, gerade da wo man
ſie zunächſt erwartet, recht abſichtlich und auf die merk-
würdigſte Weiſe. Wenn eine Wittwe zu frühe eine zweyte
Ehe ſchließt, ſo ſollen infam ſeyn: der Vater der Wittwe,
wenn ſie noch in deſſen Gewalt ſteht, ferner der neue Ehe-
mann, wenn er unabhängig iſt, oder im entgegengeſetzten
Fall deſſen Vater. Von der Wittwe ſelbſt, die doch am
ſtärkſten und unmittelbarſten gefehlt hat, iſt mit keinem
Wort die Rede.

Möchte man nun geneigt ſeyn, in dieſer Erſcheinung
eine unmittelbare Beſtätigung einer oder der andern der
oben erwähnten Anſichten von dem praktiſchen Weſen der
Infamie zu finden, ſo wird wieder Alles zweifelhaft durch
eine Anzahl von Stellen, worin als etwas Bekanntes und
Gewiſſes angegeben wird, daß jene Wittwe dennoch infam
werde (§ 77. y). Dieſe Stellen ſcheinen alſo ſowohl mit
dem Weſen der Infamie, als mit dem angegebenen In-
halt des Edicts im Widerſpruch zu ſtehen.

Wie ſind dieſe Räthſel zu loͤſen?

II.

Die Lex Julia enthält nach Ulpian (XIII. § 1. 2) fol-
gende Eheverbote, die ich der leichteren Überſicht wegen
durch Zahlen bezeichnen will.

Lege Julia prohibentur uxores ducere senatores qui-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0531" n="517"/>
            <fw place="top" type="header">Infamie.</fw><lb/>
            <p>Was finden wir nun als Antwort auf un&#x017F;re Frage in<lb/>
den Rechtsquellen? Das in den Dige&#x017F;ten enthaltene Edict<lb/>
über die Infamen umgeht die Frauen, gerade da wo man<lb/>
&#x017F;ie zunäch&#x017F;t erwartet, recht ab&#x017F;ichtlich und auf die merk-<lb/>
würdig&#x017F;te Wei&#x017F;e. Wenn eine Wittwe zu frühe eine zweyte<lb/>
Ehe &#x017F;chließt, &#x017F;o &#x017F;ollen infam &#x017F;eyn: der Vater der Wittwe,<lb/>
wenn &#x017F;ie noch in de&#x017F;&#x017F;en Gewalt &#x017F;teht, ferner der neue Ehe-<lb/>
mann, wenn er unabhängig i&#x017F;t, oder im entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Fall de&#x017F;&#x017F;en Vater. Von der Wittwe &#x017F;elb&#x017F;t, die doch am<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten und unmittelbar&#x017F;ten gefehlt hat, i&#x017F;t mit keinem<lb/>
Wort die Rede.</p><lb/>
            <p>Möchte man nun geneigt &#x017F;eyn, in die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung<lb/>
eine unmittelbare Be&#x017F;tätigung einer oder der andern der<lb/>
oben erwähnten An&#x017F;ichten von dem prakti&#x017F;chen We&#x017F;en der<lb/>
Infamie zu finden, &#x017F;o wird wieder Alles zweifelhaft durch<lb/>
eine Anzahl von Stellen, worin als etwas Bekanntes und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es angegeben wird, daß jene Wittwe dennoch infam<lb/>
werde (§ 77. <hi rendition="#aq">y</hi>). Die&#x017F;e Stellen &#x017F;cheinen al&#x017F;o &#x017F;owohl mit<lb/>
dem We&#x017F;en der Infamie, als mit dem angegebenen In-<lb/>
halt des Edicts im Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ind die&#x017F;e Räth&#x017F;el zu lo&#x0364;&#x017F;en?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> enthält nach Ulpian (<hi rendition="#aq">XIII.</hi> § 1. 2) fol-<lb/>
gende Eheverbote, die ich der leichteren Über&#x017F;icht wegen<lb/>
durch Zahlen bezeichnen will.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Lege Julia prohibentur uxores ducere senatores qui-</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0531] Infamie. Was finden wir nun als Antwort auf unſre Frage in den Rechtsquellen? Das in den Digeſten enthaltene Edict über die Infamen umgeht die Frauen, gerade da wo man ſie zunächſt erwartet, recht abſichtlich und auf die merk- würdigſte Weiſe. Wenn eine Wittwe zu frühe eine zweyte Ehe ſchließt, ſo ſollen infam ſeyn: der Vater der Wittwe, wenn ſie noch in deſſen Gewalt ſteht, ferner der neue Ehe- mann, wenn er unabhängig iſt, oder im entgegengeſetzten Fall deſſen Vater. Von der Wittwe ſelbſt, die doch am ſtärkſten und unmittelbarſten gefehlt hat, iſt mit keinem Wort die Rede. Möchte man nun geneigt ſeyn, in dieſer Erſcheinung eine unmittelbare Beſtätigung einer oder der andern der oben erwähnten Anſichten von dem praktiſchen Weſen der Infamie zu finden, ſo wird wieder Alles zweifelhaft durch eine Anzahl von Stellen, worin als etwas Bekanntes und Gewiſſes angegeben wird, daß jene Wittwe dennoch infam werde (§ 77. y). Dieſe Stellen ſcheinen alſo ſowohl mit dem Weſen der Infamie, als mit dem angegebenen In- halt des Edicts im Widerſpruch zu ſtehen. Wie ſind dieſe Räthſel zu loͤſen? II. Die Lex Julia enthält nach Ulpian (XIII. § 1. 2) fol- gende Eheverbote, die ich der leichteren Überſicht wegen durch Zahlen bezeichnen will. Lege Julia prohibentur uxores ducere senatores qui-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/531
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/531>, abgerufen am 22.12.2024.