Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage VII.
Beylage VII.
Über einige zweifelhafte Punkte in der
Lehre von der Infamie
.
(Zu § 77 und § 82.)
I.

Findet das Rechtsinstitut der Infamie auch Anwen-
dung auf Frauen?

Wer bey der Infamie die Ausschließung vom Postuli-
ren als das Einzige, oder doch als die Hauptsache, an-
sieht, muß diese Anwendung zwar nicht unmöglich, wohl
aber völlig überflüssig finden. Denn da der Prätor schon
in seinem zweyten Edict allen Frauen überhaupt unbe-
dingt untersagt hatte, für Andere postulirend vor ihm zu
erscheinen, so war es ganz unnöthig, für einige Frauen
(die ehrlosen) im dritten Edict dasselbe Verbot, und zwar
sogar durch Ausnahmen gemildert, zu wiederholen (§ 78).

Betrachtet man dagegen die Infamie, wie ich es zu
beweisen versucht habe, als Verlust der politischen Rechte
(§ 79--81), so hat sie für Frauen durchaus keinen Sinn,
weil dieselben ohnehin niemals politische Rechte hatten.
Hieraus erklärt es sich unmittelbar, warum die Tafel von
Heraklea (Lex Julia municipalis), die nur von der Fähig-
keit zu gewissen politischen Rechten handelt, in ihrem Ver-
zeichniß der Ehrlosen die Frauen gar nicht erwähnen
kann (§ 80).


Beylage VII.
Beylage VII.
Über einige zweifelhafte Punkte in der
Lehre von der Infamie
.
(Zu § 77 und § 82.)
I.

Findet das Rechtsinſtitut der Infamie auch Anwen-
dung auf Frauen?

Wer bey der Infamie die Ausſchließung vom Poſtuli-
ren als das Einzige, oder doch als die Hauptſache, an-
ſieht, muß dieſe Anwendung zwar nicht unmöglich, wohl
aber völlig überflüſſig finden. Denn da der Prätor ſchon
in ſeinem zweyten Edict allen Frauen überhaupt unbe-
dingt unterſagt hatte, für Andere poſtulirend vor ihm zu
erſcheinen, ſo war es ganz unnöthig, für einige Frauen
(die ehrloſen) im dritten Edict daſſelbe Verbot, und zwar
ſogar durch Ausnahmen gemildert, zu wiederholen (§ 78).

Betrachtet man dagegen die Infamie, wie ich es zu
beweiſen verſucht habe, als Verluſt der politiſchen Rechte
(§ 79—81), ſo hat ſie für Frauen durchaus keinen Sinn,
weil dieſelben ohnehin niemals politiſche Rechte hatten.
Hieraus erklärt es ſich unmittelbar, warum die Tafel von
Heraklea (Lex Julia municipalis), die nur von der Fähig-
keit zu gewiſſen politiſchen Rechten handelt, in ihrem Ver-
zeichniß der Ehrloſen die Frauen gar nicht erwähnen
kann (§ 80).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0530" n="516"/>
        <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Beylage <hi rendition="#aq">VII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">Über einige zweifelhafte Punkte in der<lb/>
Lehre von der Infamie</hi>.<lb/>
(Zu § 77 und § 82.)</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Findet das Rechtsin&#x017F;titut der Infamie auch Anwen-<lb/>
dung auf Frauen?</p><lb/>
            <p>Wer bey der Infamie die Aus&#x017F;chließung vom Po&#x017F;tuli-<lb/>
ren als das Einzige, oder doch als die Haupt&#x017F;ache, an-<lb/>
&#x017F;ieht, muß die&#x017F;e Anwendung zwar nicht unmöglich, wohl<lb/>
aber völlig überflü&#x017F;&#x017F;ig finden. Denn da der Prätor &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einem zweyten Edict allen Frauen überhaupt unbe-<lb/>
dingt unter&#x017F;agt hatte, für Andere po&#x017F;tulirend vor ihm zu<lb/>
er&#x017F;cheinen, &#x017F;o war es ganz unnöthig, für einige Frauen<lb/>
(die ehrlo&#x017F;en) im dritten Edict da&#x017F;&#x017F;elbe Verbot, und zwar<lb/>
&#x017F;ogar durch Ausnahmen gemildert, zu wiederholen (§ 78).</p><lb/>
            <p>Betrachtet man dagegen die Infamie, wie ich es zu<lb/>
bewei&#x017F;en ver&#x017F;ucht habe, als Verlu&#x017F;t der politi&#x017F;chen Rechte<lb/>
(§ 79&#x2014;81), &#x017F;o hat &#x017F;ie für Frauen durchaus keinen Sinn,<lb/>
weil die&#x017F;elben ohnehin niemals politi&#x017F;che Rechte hatten.<lb/>
Hieraus erklärt es &#x017F;ich unmittelbar, warum die Tafel von<lb/>
Heraklea (<hi rendition="#aq">Lex Julia municipalis</hi>), die nur von der Fähig-<lb/>
keit zu gewi&#x017F;&#x017F;en politi&#x017F;chen Rechten handelt, in ihrem Ver-<lb/>
zeichniß der Ehrlo&#x017F;en die Frauen gar nicht erwähnen<lb/>
kann (§ 80).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0530] Beylage VII. Beylage VII. Über einige zweifelhafte Punkte in der Lehre von der Infamie. (Zu § 77 und § 82.) I. Findet das Rechtsinſtitut der Infamie auch Anwen- dung auf Frauen? Wer bey der Infamie die Ausſchließung vom Poſtuli- ren als das Einzige, oder doch als die Hauptſache, an- ſieht, muß dieſe Anwendung zwar nicht unmöglich, wohl aber völlig überflüſſig finden. Denn da der Prätor ſchon in ſeinem zweyten Edict allen Frauen überhaupt unbe- dingt unterſagt hatte, für Andere poſtulirend vor ihm zu erſcheinen, ſo war es ganz unnöthig, für einige Frauen (die ehrloſen) im dritten Edict daſſelbe Verbot, und zwar ſogar durch Ausnahmen gemildert, zu wiederholen (§ 78). Betrachtet man dagegen die Infamie, wie ich es zu beweiſen verſucht habe, als Verluſt der politiſchen Rechte (§ 79—81), ſo hat ſie für Frauen durchaus keinen Sinn, weil dieſelben ohnehin niemals politiſche Rechte hatten. Hieraus erklärt es ſich unmittelbar, warum die Tafel von Heraklea (Lex Julia municipalis), die nur von der Fähig- keit zu gewiſſen politiſchen Rechten handelt, in ihrem Ver- zeichniß der Ehrloſen die Frauen gar nicht erwähnen kann (§ 80).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/530
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/530>, abgerufen am 22.12.2024.