verhält es sich, wenn der Herr gebeten wird, seinen Skla- ven frey zu lassen, und dann demselben die Erbschaft zu restituiren. Denn da der Sklave sich nicht durch Rechts- geschäfte klagbar verpflichten kann (§ 65), so verpflichtet ihn auch nicht der gegen den Herrn ausgeübte Zwang zum Antritt; er könnte also nach der Freylassung die An- nahme der Restitution verweigern, in welchem Fall der Herr mit den Erbschaftsschulden belastet bleiben würde (y).
Der Grund dieses anomalischen Klagrechts zwischen Vater und Sohn liegt darin, daß die durch Klage er- zwungene Handlung eine bloße Formalität ist, also etwas blos Faktisches, ohne alle rechtliche Wirkung für den Be- klagten. Die Prozeßform war kein Hinderniß, weil der Zwang extra ordinem durch die Fideicommißobrigkeit durchgeführt wurde.
IV.
Endlich eine vierte Klasse anomalischer Rechte bezieht sich auf den Zwang zu solchen Handlungen, wo- durch Veränderungen in Familienverhältnissen hervorgebracht werden sollen. In der Regel nämlich sind solche Handlungen überhaupt ganz frey; wo aber ein rechtlicher Zwang zu denselben zugelassen wird, da ist die- ser auch von den gewöhnlichen Regeln über die Rechts- fähigkeit unabhängig, weil ein solcher Zwang gerade dar- auf abzweckt, jene Regeln zu modificiren. Dahin gehören folgende Fälle.
verhält es ſich, wenn der Herr gebeten wird, ſeinen Skla- ven frey zu laſſen, und dann demſelben die Erbſchaft zu reſtituiren. Denn da der Sklave ſich nicht durch Rechts- geſchäfte klagbar verpflichten kann (§ 65), ſo verpflichtet ihn auch nicht der gegen den Herrn ausgeübte Zwang zum Antritt; er könnte alſo nach der Freylaſſung die An- nahme der Reſtitution verweigern, in welchem Fall der Herr mit den Erbſchaftsſchulden belaſtet bleiben würde (y).
Der Grund dieſes anomaliſchen Klagrechts zwiſchen Vater und Sohn liegt darin, daß die durch Klage er- zwungene Handlung eine bloße Formalität iſt, alſo etwas blos Faktiſches, ohne alle rechtliche Wirkung für den Be- klagten. Die Prozeßform war kein Hinderniß, weil der Zwang extra ordinem durch die Fideicommißobrigkeit durchgeführt wurde.
IV.
Endlich eine vierte Klaſſe anomaliſcher Rechte bezieht ſich auf den Zwang zu ſolchen Handlungen, wo- durch Veränderungen in Familienverhältniſſen hervorgebracht werden ſollen. In der Regel nämlich ſind ſolche Handlungen überhaupt ganz frey; wo aber ein rechtlicher Zwang zu denſelben zugelaſſen wird, da iſt die- ſer auch von den gewöhnlichen Regeln über die Rechts- fähigkeit unabhängig, weil ein ſolcher Zwang gerade dar- auf abzweckt, jene Regeln zu modificiren. Dahin gehoͤren folgende Fälle.
(y)L. 16 § 13. 14 ad Sc. Treb. (36. 1.).
II. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0159"n="145"/><fwplace="top"type="header">§. 74. Anomaliſche Rechte. Faktiſche Natur. Familie.</fw><lb/>
verhält es ſich, wenn der Herr gebeten wird, ſeinen Skla-<lb/>
ven frey zu laſſen, und dann demſelben die Erbſchaft zu<lb/>
reſtituiren. Denn da der Sklave ſich nicht durch Rechts-<lb/>
geſchäfte klagbar verpflichten kann (§ 65), ſo verpflichtet<lb/>
ihn auch nicht der gegen den Herrn ausgeübte Zwang<lb/>
zum Antritt; er könnte alſo nach der Freylaſſung die An-<lb/>
nahme der Reſtitution verweigern, in welchem Fall der<lb/>
Herr mit den Erbſchaftsſchulden belaſtet bleiben würde <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 16 § 13. 14 <hirendition="#i">ad Sc. Treb.</hi></hi> (36. 1.).</note>.</p><lb/><p>Der Grund dieſes anomaliſchen Klagrechts zwiſchen<lb/>
Vater und Sohn liegt darin, daß die durch Klage er-<lb/>
zwungene Handlung eine bloße Formalität iſt, alſo etwas<lb/>
blos Faktiſches, ohne alle rechtliche Wirkung für den Be-<lb/>
klagten. Die Prozeßform war kein Hinderniß, weil der<lb/>
Zwang <hirendition="#aq">extra ordinem</hi> durch die Fideicommißobrigkeit<lb/>
durchgeführt wurde.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">IV.</hi></head><p>Endlich eine <hirendition="#g">vierte Klaſſe</hi> anomaliſcher Rechte<lb/>
bezieht ſich auf den Zwang zu ſolchen Handlungen, wo-<lb/>
durch <hirendition="#g">Veränderungen in Familienverhältniſſen</hi><lb/>
hervorgebracht werden ſollen. In der Regel nämlich ſind<lb/>ſolche Handlungen überhaupt ganz frey; wo aber ein<lb/>
rechtlicher Zwang zu denſelben zugelaſſen wird, da iſt die-<lb/>ſer auch von den gewöhnlichen Regeln über die Rechts-<lb/>
fähigkeit unabhängig, weil ein ſolcher Zwang gerade dar-<lb/>
auf abzweckt, jene Regeln zu modificiren. Dahin gehoͤren<lb/>
folgende Fälle.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 10</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0159]
§. 74. Anomaliſche Rechte. Faktiſche Natur. Familie.
verhält es ſich, wenn der Herr gebeten wird, ſeinen Skla-
ven frey zu laſſen, und dann demſelben die Erbſchaft zu
reſtituiren. Denn da der Sklave ſich nicht durch Rechts-
geſchäfte klagbar verpflichten kann (§ 65), ſo verpflichtet
ihn auch nicht der gegen den Herrn ausgeübte Zwang
zum Antritt; er könnte alſo nach der Freylaſſung die An-
nahme der Reſtitution verweigern, in welchem Fall der
Herr mit den Erbſchaftsſchulden belaſtet bleiben würde (y).
Der Grund dieſes anomaliſchen Klagrechts zwiſchen
Vater und Sohn liegt darin, daß die durch Klage er-
zwungene Handlung eine bloße Formalität iſt, alſo etwas
blos Faktiſches, ohne alle rechtliche Wirkung für den Be-
klagten. Die Prozeßform war kein Hinderniß, weil der
Zwang extra ordinem durch die Fideicommißobrigkeit
durchgeführt wurde.
IV. Endlich eine vierte Klaſſe anomaliſcher Rechte
bezieht ſich auf den Zwang zu ſolchen Handlungen, wo-
durch Veränderungen in Familienverhältniſſen
hervorgebracht werden ſollen. In der Regel nämlich ſind
ſolche Handlungen überhaupt ganz frey; wo aber ein
rechtlicher Zwang zu denſelben zugelaſſen wird, da iſt die-
ſer auch von den gewöhnlichen Regeln über die Rechts-
fähigkeit unabhängig, weil ein ſolcher Zwang gerade dar-
auf abzweckt, jene Regeln zu modificiren. Dahin gehoͤren
folgende Fälle.
(y) L. 16 § 13. 14 ad Sc. Treb. (36. 1.).
II. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/159>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.