Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 73. Anomalische Rechte. Vindicta. C. Actio de effusis. Wenn Etwas aus einem Hause ausgegossen oder her- D. Die Klage wegen Verwundung durch ge- E. Interdictum quod vi aut clam. Dieses gehört unter die Klagen, welche ein filiusfami- (i) L. 5 § 5 de his qui effud. (9. 3.). Der allgemeine Ausdruck dieser Stelle: ex bono et aequo oritur würde Nichts beweisen (§ 71). Allein in der erhaltenen Stelle des Edicts stehen geradezu die Worte: quantum ob eam rem aequum judici videbitur. L. 1 pr. eod. (k) L. 42 de aedil. ed. (21. 1.) "quanti bonum aequum judici videbitur." Vgl. § 1 J. si quadr. (4. 9.). (l) L. 9 de O. et A. (44. 7.). L. 19. L. 13 § 1 quod vi (43. 24.). (m) L. 13 § 1. 2 quod vi (43.
24). Es wird hier ausdrücklich bemerkt, vi könne etwas gegen den Sohn gethan werden, clam nicht, weil dieser keine Klage ha- §. 73. Anomaliſche Rechte. Vindicta. C. Actio de effusis. Wenn Etwas aus einem Hauſe ausgegoſſen oder her- D. Die Klage wegen Verwundung durch ge- E. Interdictum quod vi aut clam. Dieſes gehört unter die Klagen, welche ein filiusfami- (i) L. 5 § 5 de his qui effud. (9. 3.). Der allgemeine Ausdruck dieſer Stelle: ex bono et aequo oritur würde Nichts beweiſen (§ 71). Allein in der erhaltenen Stelle des Edicts ſtehen geradezu die Worte: quantum ob eam rem aequum judici videbitur. L. 1 pr. eod. (k) L. 42 de aedil. ed. (21. 1.) „quanti bonum aequum judici videbitur.” Vgl. § 1 J. si quadr. (4. 9.). (l) L. 9 de O. et A. (44. 7.). L. 19. L. 13 § 1 quod vi (43. 24.). (m) L. 13 § 1. 2 quod vi (43.
24). Es wird hier ausdrücklich bemerkt, vi könne etwas gegen den Sohn gethan werden, clam nicht, weil dieſer keine Klage ha- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0139" n="125"/> <fw place="top" type="header">§. 73. Anomaliſche Rechte. Vindicta.</fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g">Actio de effusis</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wenn Etwas aus einem Hauſe ausgegoſſen oder her-<lb/> abgeworfen, und wenn dadurch ein freyer Menſch beſchä-<lb/> digt wird, ſo gilt eine Klage auf eine willkührlich zu be-<lb/> ſtimmende Summe. Dieſe Klage geht auf <hi rendition="#aq">vindicta,</hi> ſie<lb/> iſt nicht erblich, und ſie iſt in <hi rendition="#aq">bonum et aequum con-<lb/> cepta,</hi> alſo iſt ſie nach der allgemeinen Regel frey von<lb/> der Wirkung der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 5 <hi rendition="#i">de his qui effud.</hi></hi><lb/> (9. 3.). Der allgemeine Ausdruck<lb/> dieſer Stelle: <hi rendition="#aq">ex bono et aequo<lb/><hi rendition="#i">oritur</hi></hi> würde Nichts beweiſen<lb/> (§ 71). Allein in der erhaltenen<lb/> Stelle des Edicts ſtehen geradezu<lb/> die Worte: <hi rendition="#aq">quantum ob eam<lb/> rem <hi rendition="#i">aequum judici videbitur.<lb/> L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi></hi></note>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">D.</hi> </head> <p><hi rendition="#g">Die Klage wegen Verwundung durch ge-<lb/> fährliche Thiere</hi>, wenn dabey eine Unvorſichtigkeit des<lb/> Herrn zum Grunde lag, iſt gleichfalls in <hi rendition="#aq">bonum et ae-<lb/> quum concepta,</hi> und hat daher dieſelbe Beſchaffenheit wie<lb/> die vorhergehende Klage <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 42 <hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi> (21. 1.)<lb/> „quanti bonum aequum judici<lb/> videbitur.”</hi> Vgl. § 1 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. si quadr.</hi></hi><lb/> (4. 9.).</note>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">E. <hi rendition="#g">Interdictum quod vi aut clam</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes gehört unter die Klagen, welche ein <hi rendition="#aq">filiusfami-<lb/> lias</hi> in eigenem Namen anſtellen kann <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 19. <hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43. 24.).</note>. Der Grund<lb/> liegt darin, daß daſſelbe auf <hi rendition="#aq">vindicta</hi> geht wegen der ver-<lb/> letzten perſönlichen Würde durch Nichtachtung des Ein-<lb/> ſpruchs (<hi rendition="#aq">vi factum</hi>), welche Verletzung ja auch gegen den<lb/> Sohn in väterlicher Gewalt möglich iſt <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1. 2 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43.<lb/> 24). Es wird hier ausdrücklich<lb/> bemerkt, <hi rendition="#aq">vi</hi> könne etwas gegen<lb/> den Sohn gethan werden, <hi rendition="#aq">clam</hi><lb/> nicht, weil dieſer keine Klage ha-</note>. Ein Recht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0139]
§. 73. Anomaliſche Rechte. Vindicta.
C. Actio de effusis.
Wenn Etwas aus einem Hauſe ausgegoſſen oder her-
abgeworfen, und wenn dadurch ein freyer Menſch beſchä-
digt wird, ſo gilt eine Klage auf eine willkührlich zu be-
ſtimmende Summe. Dieſe Klage geht auf vindicta, ſie
iſt nicht erblich, und ſie iſt in bonum et aequum con-
cepta, alſo iſt ſie nach der allgemeinen Regel frey von
der Wirkung der capitis deminutio (i).
D. Die Klage wegen Verwundung durch ge-
fährliche Thiere, wenn dabey eine Unvorſichtigkeit des
Herrn zum Grunde lag, iſt gleichfalls in bonum et ae-
quum concepta, und hat daher dieſelbe Beſchaffenheit wie
die vorhergehende Klage (k).
E. Interdictum quod vi aut clam.
Dieſes gehört unter die Klagen, welche ein filiusfami-
lias in eigenem Namen anſtellen kann (l). Der Grund
liegt darin, daß daſſelbe auf vindicta geht wegen der ver-
letzten perſönlichen Würde durch Nichtachtung des Ein-
ſpruchs (vi factum), welche Verletzung ja auch gegen den
Sohn in väterlicher Gewalt möglich iſt (m). Ein Recht
(i) L. 5 § 5 de his qui effud.
(9. 3.). Der allgemeine Ausdruck
dieſer Stelle: ex bono et aequo
oritur würde Nichts beweiſen
(§ 71). Allein in der erhaltenen
Stelle des Edicts ſtehen geradezu
die Worte: quantum ob eam
rem aequum judici videbitur.
L. 1 pr. eod.
(k) L. 42 de aedil. ed. (21. 1.)
„quanti bonum aequum judici
videbitur.” Vgl. § 1 J. si quadr.
(4. 9.).
(l) L. 9 de O. et A. (44. 7.).
L. 19. L. 13 § 1 quod vi (43. 24.).
(m) L. 13 § 1. 2 quod vi (43.
24). Es wird hier ausdrücklich
bemerkt, vi könne etwas gegen
den Sohn gethan werden, clam
nicht, weil dieſer keine Klage ha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |