Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587.innern / vnd mit GOtt / weil er es so gut meinet / zufrieden sein / vnd jhm gedültig aushalten. Der Ander Theil. DAS sey kurtzlich gesaget / von der heiligen Sarae leben. Nun wöllen wir auch etwas von jhrem Todte handeln. Moses beschreibet den mit kurtzen Worten / vnd spricht / Sie starb in der Heuptstadt / die da heist Hebron / im Lande Canaan. Mit diesen wenig Worten begreifft Moses viel / das er doch so deutlich nicht ausdrücket / vnd erzelet. Wir können jhme aber leichtlich selbs nachdencken / er hat genug daran / das er saget / Sie sey gestorben / Damit er anzeiget / es sey mit jhr ergangen / wie es pfleget mit einem Menschen herzugehen / vnd was jhme pfleget zubegegnen / wenn er stirbt. Denn solches alles bringet das Wort mit / Sie starb. Wir wöllens ein wenig ausfüren. Zum Ersten / gibt er zuuerstehen / das sie grosse schmertzen gehabt / Denn wenn man stirbt / vnd Leib vnd Seele sich scheidet / das gehet nicht ohne grossen schmertzen ab. Auch gehet Moses mit stillschweigen vorbey / die schwere gedancken vnd anfechtungen / Geistlich vnd Leiblich / die Sara gehabt. Denn die pflegen auch nicht aus zu bleiben / weil ein Mensch noch Fleisch vnd Bluth behelt / wiewol disfals einer sie schwerer hat / als der ander. Wie einen harten kampff sehen wir bey Hiob / ja bey dem HErren Christo selber / der doch ohne Sünd gewesen. innern / vnd mit GOtt / weil er es so gut meinet / zufrieden sein / vnd jhm gedültig aushalten. Der Ander Theil. DAS sey kurtzlich gesaget / von der heiligen Sarae leben. Nun wöllen wir auch etwas von jhrem Todte handeln. Moses beschreibet den mit kurtzen Worten / vnd spricht / Sie starb in der Heuptstadt / die da heist Hebron / im Lande Canaan. Mit diesen wenig Worten begreifft Moses viel / das er doch so deutlich nicht ausdrücket / vnd erzelet. Wir können jhme aber leichtlich selbs nachdencken / er hat genug daran / das er saget / Sie sey gestorben / Damit er anzeiget / es sey mit jhr ergangen / wie es pfleget mit einem Menschen herzugehen / vnd was jhme pfleget zubegegnen / wenn er stirbt. Denn solches alles bringet das Wort mit / Sie starb. Wir wöllens ein wenig ausfüren. Zum Ersten / gibt er zuuerstehen / das sie grosse schmertzen gehabt / Denn wenn man stirbt / vnd Leib vnd Seele sich scheidet / das gehet nicht ohne grossen schmertzen ab. Auch gehet Moses mit stillschweigen vorbey / die schwere gedancken vnd anfechtungen / Geistlich vnd Leiblich / die Sara gehabt. Denn die pflegen auch nicht aus zu bleiben / weil ein Mensch noch Fleisch vnd Bluth behelt / wiewol disfals einer sie schwerer hat / als der ander. Wie einen harten kampff sehen wir bey Hiob / ja bey dem HErren Christo selber / der doch ohne Sünd gewesen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021"/> innern / vnd mit GOtt / weil er es so gut meinet / zufrieden sein / vnd jhm gedültig aushalten.</p> </div> <div> <head>Der Ander Theil.<lb/></head> <p>DAS sey kurtzlich gesaget / von der heiligen Sarae leben. Nun wöllen wir auch etwas von jhrem Todte handeln. Moses beschreibet den mit kurtzen Worten / vnd spricht / Sie starb in der Heuptstadt / die da heist Hebron / im Lande Canaan.</p> <p>Mit diesen wenig Worten begreifft Moses viel / das er doch so deutlich nicht ausdrücket / vnd erzelet. Wir können jhme aber leichtlich selbs nachdencken / er hat genug daran / das er saget / Sie sey gestorben / Damit er anzeiget / es sey mit jhr ergangen / wie es pfleget mit einem Menschen herzugehen / vnd was jhme pfleget zubegegnen / wenn er stirbt. Denn solches alles bringet das Wort mit / Sie starb. Wir wöllens ein wenig ausfüren. Zum Ersten / gibt er zuuerstehen / das sie grosse schmertzen gehabt / Denn wenn man stirbt / vnd Leib vnd Seele sich scheidet / das gehet nicht ohne grossen schmertzen ab.</p> <p>Auch gehet Moses mit stillschweigen vorbey / die schwere gedancken vnd anfechtungen / Geistlich vnd Leiblich / die Sara gehabt. Denn die pflegen auch nicht aus zu bleiben / weil ein Mensch noch Fleisch vnd Bluth behelt / wiewol disfals einer sie schwerer hat / als der ander. Wie einen harten kampff sehen wir bey Hiob / ja bey dem HErren Christo selber / der doch ohne Sünd gewesen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
innern / vnd mit GOtt / weil er es so gut meinet / zufrieden sein / vnd jhm gedültig aushalten.
Der Ander Theil.
DAS sey kurtzlich gesaget / von der heiligen Sarae leben. Nun wöllen wir auch etwas von jhrem Todte handeln. Moses beschreibet den mit kurtzen Worten / vnd spricht / Sie starb in der Heuptstadt / die da heist Hebron / im Lande Canaan.
Mit diesen wenig Worten begreifft Moses viel / das er doch so deutlich nicht ausdrücket / vnd erzelet. Wir können jhme aber leichtlich selbs nachdencken / er hat genug daran / das er saget / Sie sey gestorben / Damit er anzeiget / es sey mit jhr ergangen / wie es pfleget mit einem Menschen herzugehen / vnd was jhme pfleget zubegegnen / wenn er stirbt. Denn solches alles bringet das Wort mit / Sie starb. Wir wöllens ein wenig ausfüren. Zum Ersten / gibt er zuuerstehen / das sie grosse schmertzen gehabt / Denn wenn man stirbt / vnd Leib vnd Seele sich scheidet / das gehet nicht ohne grossen schmertzen ab.
Auch gehet Moses mit stillschweigen vorbey / die schwere gedancken vnd anfechtungen / Geistlich vnd Leiblich / die Sara gehabt. Denn die pflegen auch nicht aus zu bleiben / weil ein Mensch noch Fleisch vnd Bluth behelt / wiewol disfals einer sie schwerer hat / als der ander. Wie einen harten kampff sehen wir bey Hiob / ja bey dem HErren Christo selber / der doch ohne Sünd gewesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587/21 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587/21>, abgerufen am 22.02.2025. |