Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625.6. Die gnadenreiche Predigt von vergebung der Sünden / sollen wir nicht zun Sünden mißbrauchen / sondern vns bessern / denn ein guter Baum bringt gute früchte. Johan. 5. vnd 8. spricht Christus: Gehe hin vnd sündige fort nicht mehr. 7. Durch dreymalige wiederholung des worts / GOTT / wird vns / wie auch im Segen Num. 6. das Geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit angedeutet. Der LXVIII. Psalm. Ein Psalm Davids / vorzusingen. IST nechst dem 110. Psalm eine von den färnembsten Weissagungen von Christo vnd seiner Histori vnd Triumph / wie er würde von den Todten aufferstehen / vnd Sünd / Tod / Teuffel vnd Welt gewaltiglich vberwinden / daß seine liebe Gemein sich von Hertzen frewet / vnd wird angezeigt / daß er nicht wie Mose schrecke / sondern tröste vnd erquicke / vnd nehme sich an der armen Witwen vnd Waysen / der vnfruchtbarn / darunter er die Heyden versteht / vnd verlesst vnd verdampt die vngläubigen Juden. Vnd helt fein gegen einander den ersten vnd andern Pfingstag / Gesetz vnd Evangelium / das Gesetz schrecket / wie es auch am ersten Pfingstag schrecklich her gieng / aber das Evangelium / so am andern Pfingstag von Sion in die gantze Welt außgangen / ist als ein fruchtbarer Regen / der das dürre Land / das ist / die betrübte Hertzen erquicket / dazu gibt Gott die Apostel vnd die menge der Prediger / die einmütig seind / vnd theilet da die Christliche Kirche herrliche Gaben aus / vergebung der Sünden / fried vnd frewd im heiligen Geist / vnd leuchten die Prediger vnd gläubigen als die Liechter in der Welt / vnd seind mit vielen herrlichen Gaben gezieret / die Apostel als Könige / wo sie hinkommen / da erleuchten vnd erfrewen sie / vnd trösten mit dem heiligen Evan- 6. Die gnadenreiche Predigt von vergebung der Sünden / sollen wir nicht zun Sünden mißbrauchen / sondern vns bessern / denn ein guter Baum bringt gute früchte. Johan. 5. vnd 8. spricht Christus: Gehe hin vnd sündige fort nicht mehr. 7. Durch dreymalige wiederholung des worts / GOTT / wird vns / wie auch im Segen Num. 6. das Geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit angedeutet. Der LXVIII. Psalm. Ein Psalm Davids / vorzusingen. IST nechst dem 110. Psalm eine von den färnembsten Weissagungen von Christo vnd seiner Histori vnd Triumph / wie er würde von den Todten aufferstehen / vnd Sünd / Tod / Teuffel vnd Welt gewaltiglich vberwinden / daß seine liebe Gemein sich von Hertzen frewet / vnd wird angezeigt / daß er nicht wie Mose schrecke / sondern tröste vnd erquicke / vnd nehme sich an der armen Witwen vnd Waysen / der vnfruchtbarn / darunter er die Heyden versteht / vnd verlesst vnd verdampt die vngläubigen Juden. Vnd helt fein gegen einander den ersten vnd andern Pfingstag / Gesetz vnd Evangelium / das Gesetz schrecket / wie es auch am ersten Pfingstag schrecklich her gieng / aber das Evangelium / so am andern Pfingstag von Sion in die gantze Welt außgangen / ist als ein fruchtbarer Regẽ / der das dürre Land / das ist / die betrübte Hertzen erquicket / dazu gibt Gott die Apostel vnd die menge der Prediger / die einmütig seind / vnd theilet da die Christliche Kirche herrliche Gaben aus / vergebung der Sünden / fried vnd frewd im heiligen Geist / vnd leuchten die Prediger vnd gläubigen als die Liechter in der Welt / vnd seind mit vielen herrlichen Gaben gezieret / die Apostel als Könige / wo sie hinkommen / da erleuchten vnd erfrewen sie / vnd trösten mit dem heiligen Evan- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0293" n="265"/> <p>6. Die gnadenreiche Predigt von vergebung der Sünden / sollen wir nicht zun Sünden mißbrauchen / sondern vns bessern / denn ein guter Baum bringt gute früchte. Johan. 5. vnd 8. spricht Christus: Gehe hin vnd sündige fort nicht mehr.</p> <p>7. Durch dreymalige wiederholung des worts / GOTT / wird vns / wie auch im Segen Num. 6. das Geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit angedeutet.</p> </div> <div> <head>Der LXVIII. Psalm. Ein Psalm Davids / vorzusingen.</head><lb/> <p>IST nechst dem 110. Psalm eine von den färnembsten Weissagungen von Christo vnd seiner Histori vnd Triumph / wie er würde von den Todten aufferstehen / vnd Sünd / Tod / Teuffel vnd Welt gewaltiglich vberwinden / daß seine liebe Gemein sich von Hertzen frewet / vnd wird angezeigt / daß er nicht wie Mose schrecke / sondern tröste vnd erquicke / vnd nehme sich an der armen Witwen vnd Waysen / der vnfruchtbarn / darunter er die Heyden versteht / vnd verlesst vnd verdampt die vngläubigen Juden. Vnd helt fein gegen einander den ersten vnd andern Pfingstag / Gesetz vnd Evangelium / das Gesetz schrecket / wie es auch am ersten Pfingstag schrecklich her gieng / aber das Evangelium / so am andern Pfingstag von Sion in die gantze Welt außgangen / ist als ein fruchtbarer Regẽ / der das dürre Land / das ist / die betrübte Hertzen erquicket / dazu gibt Gott die Apostel vnd die menge der Prediger / die einmütig seind / vnd theilet da die Christliche Kirche herrliche Gaben aus / vergebung der Sünden / fried vnd frewd im heiligen Geist / vnd leuchten die Prediger vnd gläubigen als die Liechter in der Welt / vnd seind mit vielen herrlichen Gaben gezieret / die Apostel als Könige / wo sie hinkommen / da erleuchten vnd erfrewen sie / vnd trösten mit dem heiligen Evan- </p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0293]
6. Die gnadenreiche Predigt von vergebung der Sünden / sollen wir nicht zun Sünden mißbrauchen / sondern vns bessern / denn ein guter Baum bringt gute früchte. Johan. 5. vnd 8. spricht Christus: Gehe hin vnd sündige fort nicht mehr.
7. Durch dreymalige wiederholung des worts / GOTT / wird vns / wie auch im Segen Num. 6. das Geheimnis der heiligen Dreyfaltigkeit angedeutet.
Der LXVIII. Psalm. Ein Psalm Davids / vorzusingen.
IST nechst dem 110. Psalm eine von den färnembsten Weissagungen von Christo vnd seiner Histori vnd Triumph / wie er würde von den Todten aufferstehen / vnd Sünd / Tod / Teuffel vnd Welt gewaltiglich vberwinden / daß seine liebe Gemein sich von Hertzen frewet / vnd wird angezeigt / daß er nicht wie Mose schrecke / sondern tröste vnd erquicke / vnd nehme sich an der armen Witwen vnd Waysen / der vnfruchtbarn / darunter er die Heyden versteht / vnd verlesst vnd verdampt die vngläubigen Juden. Vnd helt fein gegen einander den ersten vnd andern Pfingstag / Gesetz vnd Evangelium / das Gesetz schrecket / wie es auch am ersten Pfingstag schrecklich her gieng / aber das Evangelium / so am andern Pfingstag von Sion in die gantze Welt außgangen / ist als ein fruchtbarer Regẽ / der das dürre Land / das ist / die betrübte Hertzen erquicket / dazu gibt Gott die Apostel vnd die menge der Prediger / die einmütig seind / vnd theilet da die Christliche Kirche herrliche Gaben aus / vergebung der Sünden / fried vnd frewd im heiligen Geist / vnd leuchten die Prediger vnd gläubigen als die Liechter in der Welt / vnd seind mit vielen herrlichen Gaben gezieret / die Apostel als Könige / wo sie hinkommen / da erleuchten vnd erfrewen sie / vnd trösten mit dem heiligen Evan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/293 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/293>, abgerufen am 22.02.2025. |