Sattler, Basilius: Leichpredigt/ Gethan bey der Begräbnis deß ... Herrn Veit Crullen. Wolfenbüttel, 1616.Außlegung. GEliebte im HErrn Jesu Christo / wir lesen im Buche der Schöpffung am Funfftzigsten Capittel / als der Ertzvater Jacob in Egypten gestorben war / dz sein Leichnam viertzig Tage gesalbet sey vnd die Egypter jhn siebentzig Tag beklaget / darnach haben die Eltesten Pharaonis vnd die Egypter mit einem grossen Heer zu Roß vnd Fuß biß an das Landt Canaan die Leiche begleitet. In welchem Lande jhn seine Kinder in dem Begräbniß / dz er bestalt begraben haben. Dieses Geprenge mit dem Todten Leichnam Jacob ist gar nicht herkommen auß Hoffart / wie man es ansehen möchte / wie leyder jetzt allzusehr auch mit den Begräbnissen Hoffart getrieben wird / Sondern sie haben damit bezeugen wollen / Weil sie der Joseph Gottes Wort vnd Himlische Weißheit gelehret / Wie im 105 Ps. stehet / daß es vmb der frommen oder gleubigen Leut todten Cörper nicht so ein schlecht oder auch abschewlich ding sey für Gott / wie es für der vernunfft scheinet / Sondern es sey ein Edel Kleinoth / das man billich ehrlich beysetzen vnd verwahren sol / dann der Leichnam ist ein theil des Menschen / welcher anfenglich zu GOTTES Ebenbilde erschaffen / Hernach durch das Blut Christi erlöset / der auch in diesem Le- Außlegung. GEliebte im HErrn Jesu Christo / wir lesen im Buche der Schöpffung am Funfftzigsten Capittel / als der Ertzvater Jacob in Egypten gestorben war / dz sein Leichnam viertzig Tage gesalbet sey vnd die Egypter jhn siebentzig Tag beklaget / darnach haben die Eltesten Pharaonis vnd die Egypter mit einem grossen Heer zu Roß vnd Fuß biß an das Landt Canaan die Leiche begleitet. In welchem Lande jhn seine Kinder in dem Begräbniß / dz er bestalt begraben haben. Dieses Geprenge mit dem Todten Leichnam Jacob ist gar nicht herkommen auß Hoffart / wie man es ansehen möchte / wie leyder jetzt allzusehr auch mit den Begräbnissen Hoffart getrieben wird / Sondern sie haben damit bezeugen wollen / Weil sie der Joseph Gottes Wort vnd Himlische Weißheit gelehret / Wie im 105 Ps. stehet / daß es vmb der frommen oder gleubigen Leut todten Cörper nicht so ein schlecht oder auch abschewlich ding sey für Gott / wie es für der vernunfft scheinet / Sondern es sey ein Edel Kleinoth / das man billich ehrlich beysetzen vnd verwahren sol / dann der Leichnam ist ein theil des Menschen / welcher anfenglich zu GOTTES Ebenbilde erschaffen / Hernach durch das Blut Christi erlöset / der auch in diesem Le- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0004"/> </div> <div> <head>Außlegung.<lb/></head> <p>GEliebte im HErrn Jesu Christo / wir lesen im Buche der Schöpffung am Funfftzigsten Capittel / als der Ertzvater Jacob in Egypten gestorben war / dz sein Leichnam viertzig Tage gesalbet sey vnd die Egypter jhn siebentzig Tag beklaget / darnach haben die Eltesten Pharaonis vnd die Egypter mit einem grossen Heer zu Roß vnd Fuß biß an das Landt Canaan die Leiche begleitet. In welchem Lande jhn seine Kinder in dem Begräbniß / dz er bestalt begraben haben. Dieses Geprenge mit dem Todten Leichnam Jacob ist gar nicht herkommen auß Hoffart / wie man es ansehen möchte / wie leyder jetzt allzusehr auch mit den Begräbnissen Hoffart getrieben wird / Sondern sie haben damit bezeugen wollen / Weil sie der Joseph Gottes Wort vnd Himlische Weißheit gelehret / Wie im 105 Ps. stehet / daß es vmb der frommen oder gleubigen Leut todten Cörper nicht so ein schlecht oder auch abschewlich ding sey für Gott / wie es für der vernunfft scheinet / Sondern es sey ein Edel Kleinoth / das man billich ehrlich beysetzen vnd verwahren sol / dann der Leichnam ist ein theil des Menschen / welcher anfenglich zu GOTTES Ebenbilde erschaffen / Hernach durch das Blut Christi erlöset / der auch in diesem Le- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Außlegung.
GEliebte im HErrn Jesu Christo / wir lesen im Buche der Schöpffung am Funfftzigsten Capittel / als der Ertzvater Jacob in Egypten gestorben war / dz sein Leichnam viertzig Tage gesalbet sey vnd die Egypter jhn siebentzig Tag beklaget / darnach haben die Eltesten Pharaonis vnd die Egypter mit einem grossen Heer zu Roß vnd Fuß biß an das Landt Canaan die Leiche begleitet. In welchem Lande jhn seine Kinder in dem Begräbniß / dz er bestalt begraben haben. Dieses Geprenge mit dem Todten Leichnam Jacob ist gar nicht herkommen auß Hoffart / wie man es ansehen möchte / wie leyder jetzt allzusehr auch mit den Begräbnissen Hoffart getrieben wird / Sondern sie haben damit bezeugen wollen / Weil sie der Joseph Gottes Wort vnd Himlische Weißheit gelehret / Wie im 105 Ps. stehet / daß es vmb der frommen oder gleubigen Leut todten Cörper nicht so ein schlecht oder auch abschewlich ding sey für Gott / wie es für der vernunfft scheinet / Sondern es sey ein Edel Kleinoth / das man billich ehrlich beysetzen vnd verwahren sol / dann der Leichnam ist ein theil des Menschen / welcher anfenglich zu GOTTES Ebenbilde erschaffen / Hernach durch das Blut Christi erlöset / der auch in diesem Le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1616/4 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Leichpredigt/ Gethan bey der Begräbnis deß ... Herrn Veit Crullen. Wolfenbüttel, 1616, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1616/4>, abgerufen am 22.02.2025. |