Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Neun und Viertzigste Geistliche Lection Die Neun und Viertzigste Geistliche LECTION Von Den Peynen deß Feg-Feurs. Deus in ultum abire Peccatum non patitur. Job. 24. v. 12. GOTT lasset die Sünd nicht ungerochen hin- 1. OBwohlen es an sehr vielen Beweisthumben/ und Zeugnüssen wor-
Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche Lection Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche LECTION Von Den Peynen deß Feg-Feurs. Deus in ultum abire Peccatum non patitur. Job. 24. v. 12. GOTT laſſet die Sünd nicht ungerochen hin- 1. OBwohlen es an ſehr vielen Beweiſthumben/ und Zeugnuͤſſen wor-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0654" n="626"/> <fw place="top" type="header">Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LECTION</hi></hi></hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Peynen deß Feg-Feurs.</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Deus in ultum abire Peccatum non patitur.</hi> </quote> </cit><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Job. 24.<lb/> v.</hi> 12.</note> <cit> <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">GOTT</hi> laſſet die Sünd nicht ungerochen hin-<lb/> gehen.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">O</hi>Bwohlen es an ſehr vielen Beweiſthumben/ und Zeugnuͤſſen<lb/> der H. H. Vaͤtter uͤber die bittere Peynen deß Feg-Feuers<lb/> nicht ermanglet; ſo gehen wir doch derhalben ſelbige allhier<lb/> vorbey; dieweilen alles/ was von den Straffen der Hoͤllen bißhero geſagt<lb/> worden/ auch von dem Feg-Feur kan verſtanden werden: zumahlen die<lb/> Peynen/ ſo da reinigen/ einer Arts ſeynd mit den hoͤlliſchen Tormenten:<lb/> wie der heilige Cyrillus mit dieſen Worten bedeutet: <hi rendition="#fr">Vnter den</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Epiſt.<lb/> ad S. P.<lb/> Aug.</hi></note><hi rendition="#fr">Peynen der Hoͤllen und den Peynen deß Feg-Feurs iſt kein<lb/> Vnterſcheid/ dieweilen ſie gleicher Groſſe ſeynd. Jn<lb/> dieſem aber kan eine Vngleichheit ſeyn/ daß nemblich<lb/> die hoͤlliſche immer anhalten; die Feg-Feurs Peynen a-<lb/> ber ein End gewinnen.</hi> Dahero ſagte die heilige Maria Mag-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vit. p. 2.<lb/> c.</hi> 1.</note>dalena de Pazzis recht in ihrer Verzuckung; daß alle Tormenten/ ſo die<lb/> Blut - Zeugen Chriſti haben außgeſtanden/ in Anſehung der hoͤlliſcheu<lb/> Peynen ſeyen geweſen ein luſtiger Garten. Zu deſſen Bekraͤfftigung die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. 4.<lb/> Summ.<lb/> tit. 14. c.</hi><lb/> 10. §. 4.</note>net die Hiſtori/ ſo folgt. Ein ſicher Menſch/ ſagt der heilige Anto-<lb/> nius/ nachdem er ſehr uͤbel gelebt hat/ iſt mit einer ſchwaͤhren und langw-<lb/> nigen Kranckheit zum Heyl ſeiner Seelen/ von GOTT heimgeſucht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [626/0654]
Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche Lection
Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche
LECTION
Von
Den Peynen deß Feg-Feurs.
Deus in ultum abire Peccatum non patitur.
GOTT laſſet die Sünd nicht ungerochen hin-
gehen.
1. OBwohlen es an ſehr vielen Beweiſthumben/ und Zeugnuͤſſen
der H. H. Vaͤtter uͤber die bittere Peynen deß Feg-Feuers
nicht ermanglet; ſo gehen wir doch derhalben ſelbige allhier
vorbey; dieweilen alles/ was von den Straffen der Hoͤllen bißhero geſagt
worden/ auch von dem Feg-Feur kan verſtanden werden: zumahlen die
Peynen/ ſo da reinigen/ einer Arts ſeynd mit den hoͤlliſchen Tormenten:
wie der heilige Cyrillus mit dieſen Worten bedeutet: Vnter den
Peynen der Hoͤllen und den Peynen deß Feg-Feurs iſt kein
Vnterſcheid/ dieweilen ſie gleicher Groſſe ſeynd. Jn
dieſem aber kan eine Vngleichheit ſeyn/ daß nemblich
die hoͤlliſche immer anhalten; die Feg-Feurs Peynen a-
ber ein End gewinnen. Dahero ſagte die heilige Maria Mag-
dalena de Pazzis recht in ihrer Verzuckung; daß alle Tormenten/ ſo die
Blut - Zeugen Chriſti haben außgeſtanden/ in Anſehung der hoͤlliſcheu
Peynen ſeyen geweſen ein luſtiger Garten. Zu deſſen Bekraͤfftigung die-
net die Hiſtori/ ſo folgt. Ein ſicher Menſch/ ſagt der heilige Anto-
nius/ nachdem er ſehr uͤbel gelebt hat/ iſt mit einer ſchwaͤhren und langw-
nigen Kranckheit zum Heyl ſeiner Seelen/ von GOTT heimgeſucht
wor-
In Epiſt.
ad S. P.
Aug.
Vit. p. 2.
c. 1.
P. 4.
Summ.
tit. 14. c.
10. §. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |