Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Gedult der Geistlichen.
ist/ von dir hinweg werffen. Gleich wie die Kleider durch die Seiffen gewa-
schen werden/ also wird die Seel durch die Kranckheiten gereiniget. Die
Kranckheit deß Leibs ist das Heylder Seelen. Die Tugend wachset niemah-
len besser als in den Kranckheiten.

11. Zum Hunger/ Durst/ Kälte und Hitze gedultiglich zu leiden/ geben uns
schier alle Heilige Gottes grosse Anreitzung. Und damit wir der schädlichen
Ungedult nicht unterwerffen sollen/ wan eben die Speisen nach unserm Wil-
len nicht zubereitet seynd; daß lehret mit einem sehr schönen Exempel ein si-
cher geistlicher Altvatter/ welcher in seiner langwirigen Kranckheit gar nichts
essen können: dessen Jünger aber hat ihm endlich ein gutes Müßlein kochen/Pelag. l.
4. n. 59. &
Ruff. n.
51. in vit.
P. P.

und zum Essen nöthigen wollen/ hat aber auß Unachtsambkeit an Platz deß
Hönigs das Müßlein mit Leinöl angemacht. Von diesem übel geschmierten
Müßlein hat der Alte gessen/ und nichts gesagt: da ihm nun der erwehnte
Jünger zum drittenmahl weiters zu essen nöthigen wollen/ hat er ein wenig
gekostet/ und gesagt/ mein Sohn/ ich kan nicht essen. Der Jünger/ auff daß er
den alten Vatter zum weitern Essen überreden möchte/ hat selbst von dem
Müßlein gessen/ und gleich zu Anfangs seinen begangenen Fehler vermerckt:
daher ist er alsbald auff sein Angesicht gefallen/ und gesagt wehe mir/ O Vat-
ter/ ich hab dich umbs Leben gebracht! diese Sünd hast du mir auffgebürdet/
weilen du mir nichts gesagt hast: der Alte aber hat ihn getröstet und geantwor-
tet: wann es Gott wäre gefällig gewesen/ daß ich ein bessere Speiß hätte ge-
niessen sollen; so hättest du ohne Zweiffel an statt deß Leinöls Hönig ins
Mueß gethan. Auß diesem und andern Lehr-Stücken versamble dir/ mein
Christliche Seel/ die jenige Früchten/ deren du dich in Zeit der Versuchung
bedienen kanst.

Der dritte Theil.

1. WEilen es fast gemein ist/ daß die Göttliche Majestät ihre Diener
durch unterschiedliche Unbill versuche; als will sichs geziemen/
daß ein jeder Geistlicher/ alle Verzagung zu verhüten/ gegen die-
ses grosse Ungewitter deß Unbills sich bester massen versehe. Vor allem aber
muß er sich befleissen; daß er die jenige Schmach/ so ihm von seiner Obrig-
keit/ oder auß einer Versuchung/ oder als eine verdiente Straff wird ange-
than/ standhafftiglich außstehe/ und gedencke der güldenen Wort deß gottse-
ligen Martini Dumiensis: Wann man dich ermahnet/L. de virt.
Capi. c.
3.

daß soll dir lieb seyn: wann man dich straffet/ so sollst
du geduldig seyn: wann dich einer auß billigen

Vr-
N n 2

Von der Gedult der Geiſtlichen.
iſt/ von dir hinweg werffen. Gleich wie die Kleider durch die Seiffen gewa-
ſchen werden/ alſo wird die Seel durch die Kranckheiten gereiniget. Die
Kranckheit deß Leibs iſt das Heylder Seelen. Die Tugend wachſet niemah-
len beſſer als in den Kranckheiten.

11. Zum Hunger/ Durſt/ Kaͤlte und Hitze gedultiglich zu leiden/ geben uns
ſchier alle Heilige Gottes groſſe Anreitzung. Und damit wir der ſchaͤdlichen
Ungedult nicht unterwerffen ſollen/ wan eben die Speiſen nach unſerm Wil-
len nicht zubereitet ſeynd; daß lehret mit einem ſehr ſchoͤnen Exempel ein ſi-
cher geiſtlicher Altvatter/ welcher in ſeiner langwirigen Kranckheit gar nichts
eſſen koͤnnen: deſſen Juͤnger aber hat ihm endlich ein gutes Muͤßlein kochen/Pelag. l.
4. n. 59. &
Ruff. n.
51. in vit.
P. P.

und zum Eſſen noͤthigen wollen/ hat aber auß Unachtſambkeit an Platz deß
Hoͤnigs das Muͤßlein mit Leinoͤl angemacht. Von dieſem uͤbel geſchmierten
Muͤßlein hat der Alte geſſen/ und nichts geſagt: da ihm nun der erwehnte
Juͤnger zum drittenmahl weiters zu eſſen noͤthigen wollen/ hat er ein wenig
gekoſtet/ und geſagt/ mein Sohn/ ich kan nicht eſſen. Der Juͤnger/ auff daß er
den alten Vatter zum weitern Eſſen uͤberreden moͤchte/ hat ſelbſt von dem
Muͤßlein geſſen/ und gleich zu Anfangs ſeinen begangenen Fehler vermerckt:
daher iſt er alsbald auff ſein Angeſicht gefallen/ und geſagt wehe mir/ O Vat-
ter/ ich hab dich umbs Leben gebracht! dieſe Suͤnd haſt du mir auffgebuͤrdet/
weilen du mir nichts geſagt haſt: der Alte aber hat ihn getroͤſtet und geantwor-
tet: wann es Gott waͤre gefaͤllig geweſen/ daß ich ein beſſere Speiß haͤtte ge-
nieſſen ſollen; ſo haͤtteſt du ohne Zweiffel an ſtatt deß Leinoͤls Hoͤnig ins
Mueß gethan. Auß dieſem und andern Lehr-Stuͤcken verſamble dir/ mein
Chriſtliche Seel/ die jenige Fruͤchten/ deren du dich in Zeit der Verſuchung
bedienen kanſt.

Der dritte Theil.

1. WEilen es faſt gemein iſt/ daß die Goͤttliche Majeſtaͤt ihre Diener
durch unterſchiedliche Unbill verſuche; als will ſichs geziemen/
daß ein jeder Geiſtlicher/ alle Verzagung zu verhuͤten/ gegen die-
ſes groſſe Ungewitter deß Unbills ſich beſter maſſen verſehe. Vor allem aber
muß er ſich befleiſſen; daß er die jenige Schmach/ ſo ihm von ſeiner Obrig-
keit/ oder auß einer Verſuchung/ oder als eine verdiente Straff wird ange-
than/ ſtandhafftiglich außſtehe/ und gedencke der guͤldenen Wort deß gottſe-
ligen Martini Dumienſis: Wann man dich ermahnet/L. de virt.
Capi. c.
3.

daß ſoll dir lieb ſeyn: wann man dich ſtraffet/ ſo ſollſt
du gedůldig ſeyn: wann dich einer auß billigen

Vr-
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header">Von der Gedult der Gei&#x017F;tlichen.</fw><lb/>
i&#x017F;t/ von dir hinweg werffen. Gleich wie die Kleider durch die Seiffen gewa-<lb/>
&#x017F;chen werden/ al&#x017F;o wird die Seel durch die Kranckheiten gereiniget. Die<lb/>
Kranckheit deß Leibs i&#x017F;t das Heylder Seelen. Die Tugend wach&#x017F;et niemah-<lb/>
len be&#x017F;&#x017F;er als in den Kranckheiten.</p><lb/>
          <p>11. Zum Hunger/ Dur&#x017F;t/ Ka&#x0364;lte und Hitze gedultiglich zu leiden/ geben uns<lb/>
&#x017F;chier alle Heilige Gottes gro&#x017F;&#x017F;e Anreitzung. Und damit wir der &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Ungedult nicht unterwerffen &#x017F;ollen/ wan eben die Spei&#x017F;en nach un&#x017F;erm Wil-<lb/>
len nicht zubereitet &#x017F;eynd; daß lehret mit einem &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Exempel</hi> ein &#x017F;i-<lb/>
cher gei&#x017F;tlicher Altvatter/ welcher in &#x017F;einer langwirigen Kranckheit gar nichts<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen: de&#x017F;&#x017F;en Ju&#x0364;nger aber hat ihm endlich ein gutes Mu&#x0364;ßlein kochen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Pelag. l.<lb/>
4. n. 59. &amp;<lb/>
Ruff. n.<lb/>
51. in vit.<lb/>
P. P.</hi></note><lb/>
und zum E&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thigen wollen/ hat aber auß Unacht&#x017F;ambkeit an Platz deß<lb/>
Ho&#x0364;nigs das Mu&#x0364;ßlein mit Leino&#x0364;l angemacht. Von die&#x017F;em u&#x0364;bel ge&#x017F;chmierten<lb/>
Mu&#x0364;ßlein hat der Alte ge&#x017F;&#x017F;en/ und nichts ge&#x017F;agt: da ihm nun der erwehnte<lb/>
Ju&#x0364;nger zum drittenmahl weiters zu e&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thigen wollen/ hat er ein wenig<lb/>
geko&#x017F;tet/ und ge&#x017F;agt/ mein Sohn/ ich kan nicht e&#x017F;&#x017F;en. Der Ju&#x0364;nger/ auff daß er<lb/>
den alten Vatter zum weitern E&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berreden mo&#x0364;chte/ hat &#x017F;elb&#x017F;t von dem<lb/>
Mu&#x0364;ßlein ge&#x017F;&#x017F;en/ und gleich zu Anfangs &#x017F;einen begangenen Fehler vermerckt:<lb/>
daher i&#x017F;t er alsbald auff &#x017F;ein Ange&#x017F;icht gefallen/ und ge&#x017F;agt wehe mir/ O Vat-<lb/>
ter/ ich hab dich umbs Leben gebracht! die&#x017F;e Su&#x0364;nd ha&#x017F;t du mir auffgebu&#x0364;rdet/<lb/>
weilen du mir nichts ge&#x017F;agt ha&#x017F;t: der Alte aber hat ihn getro&#x0364;&#x017F;tet und geantwor-<lb/>
tet: wann es Gott wa&#x0364;re gefa&#x0364;llig gewe&#x017F;en/ daß ich ein be&#x017F;&#x017F;ere Speiß ha&#x0364;tte ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen; &#x017F;o ha&#x0364;tte&#x017F;t du ohne Zweiffel an &#x017F;tatt deß Leino&#x0364;ls Ho&#x0364;nig ins<lb/>
Mueß gethan. Auß die&#x017F;em und andern Lehr-Stu&#x0364;cken ver&#x017F;amble dir/ mein<lb/>
Chri&#x017F;tliche Seel/ die jenige Fru&#x0364;chten/ deren du dich in Zeit der Ver&#x017F;uchung<lb/>
bedienen kan&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der dritte Theil.</hi> </head><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Eilen es fa&#x017F;t gemein i&#x017F;t/ daß die Go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t ihre Diener<lb/>
durch unter&#x017F;chiedliche Unbill ver&#x017F;uche; als will &#x017F;ichs geziemen/<lb/>
daß ein jeder Gei&#x017F;tlicher/ alle Verzagung zu verhu&#x0364;ten/ gegen die-<lb/>
&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Ungewitter deß Unbills &#x017F;ich be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehe. Vor allem aber<lb/>
muß er &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en; daß er die jenige Schmach/ &#x017F;o ihm von &#x017F;einer Obrig-<lb/>
keit/ oder auß einer Ver&#x017F;uchung/ oder als eine verdiente Straff wird ange-<lb/>
than/ &#x017F;tandhafftiglich auß&#x017F;tehe/ und gedencke der gu&#x0364;ldenen Wort deß gott&#x017F;e-<lb/>
ligen <hi rendition="#aq">Martini Dumien&#x017F;is</hi>: <hi rendition="#fr">Wann man dich ermahnet/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L. de virt.<lb/>
Capi. c.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">daß &#x017F;oll dir lieb &#x017F;eyn: wann man dich &#x017F;traffet/ &#x017F;o &#x017F;oll&#x017F;t<lb/>
du ged&#x016F;ldig &#x017F;eyn: wann dich einer auß billigen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">N n</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vr-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0311] Von der Gedult der Geiſtlichen. iſt/ von dir hinweg werffen. Gleich wie die Kleider durch die Seiffen gewa- ſchen werden/ alſo wird die Seel durch die Kranckheiten gereiniget. Die Kranckheit deß Leibs iſt das Heylder Seelen. Die Tugend wachſet niemah- len beſſer als in den Kranckheiten. 11. Zum Hunger/ Durſt/ Kaͤlte und Hitze gedultiglich zu leiden/ geben uns ſchier alle Heilige Gottes groſſe Anreitzung. Und damit wir der ſchaͤdlichen Ungedult nicht unterwerffen ſollen/ wan eben die Speiſen nach unſerm Wil- len nicht zubereitet ſeynd; daß lehret mit einem ſehr ſchoͤnen Exempel ein ſi- cher geiſtlicher Altvatter/ welcher in ſeiner langwirigen Kranckheit gar nichts eſſen koͤnnen: deſſen Juͤnger aber hat ihm endlich ein gutes Muͤßlein kochen/ und zum Eſſen noͤthigen wollen/ hat aber auß Unachtſambkeit an Platz deß Hoͤnigs das Muͤßlein mit Leinoͤl angemacht. Von dieſem uͤbel geſchmierten Muͤßlein hat der Alte geſſen/ und nichts geſagt: da ihm nun der erwehnte Juͤnger zum drittenmahl weiters zu eſſen noͤthigen wollen/ hat er ein wenig gekoſtet/ und geſagt/ mein Sohn/ ich kan nicht eſſen. Der Juͤnger/ auff daß er den alten Vatter zum weitern Eſſen uͤberreden moͤchte/ hat ſelbſt von dem Muͤßlein geſſen/ und gleich zu Anfangs ſeinen begangenen Fehler vermerckt: daher iſt er alsbald auff ſein Angeſicht gefallen/ und geſagt wehe mir/ O Vat- ter/ ich hab dich umbs Leben gebracht! dieſe Suͤnd haſt du mir auffgebuͤrdet/ weilen du mir nichts geſagt haſt: der Alte aber hat ihn getroͤſtet und geantwor- tet: wann es Gott waͤre gefaͤllig geweſen/ daß ich ein beſſere Speiß haͤtte ge- nieſſen ſollen; ſo haͤtteſt du ohne Zweiffel an ſtatt deß Leinoͤls Hoͤnig ins Mueß gethan. Auß dieſem und andern Lehr-Stuͤcken verſamble dir/ mein Chriſtliche Seel/ die jenige Fruͤchten/ deren du dich in Zeit der Verſuchung bedienen kanſt. Pelag. l. 4. n. 59. & Ruff. n. 51. in vit. P. P. Der dritte Theil. 1. WEilen es faſt gemein iſt/ daß die Goͤttliche Majeſtaͤt ihre Diener durch unterſchiedliche Unbill verſuche; als will ſichs geziemen/ daß ein jeder Geiſtlicher/ alle Verzagung zu verhuͤten/ gegen die- ſes groſſe Ungewitter deß Unbills ſich beſter maſſen verſehe. Vor allem aber muß er ſich befleiſſen; daß er die jenige Schmach/ ſo ihm von ſeiner Obrig- keit/ oder auß einer Verſuchung/ oder als eine verdiente Straff wird ange- than/ ſtandhafftiglich außſtehe/ und gedencke der guͤldenen Wort deß gottſe- ligen Martini Dumienſis: Wann man dich ermahnet/ daß ſoll dir lieb ſeyn: wann man dich ſtraffet/ ſo ſollſt du gedůldig ſeyn: wann dich einer auß billigen Vr- L. de virt. Capi. c. 3. N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/311
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/311>, abgerufen am 03.12.2024.