Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der verzweiffelte Verräther/ etc. berg nehmen/ weil für sie kein Platz im Wirths-Haus. DieWarheit zubekennen/ glaube ich/ daß unser lieber HErr bey den wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths- Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die Leuth/ sondern auch die Laster logiern/ und heist offt ein Wirths- haus beym weissen Creutz/ da doch der Teuffel daselbst sein Tum- mel-Platz hat/ und solches forderist wegen der Spiel-Leuth/ wel- che zu allerley üppigen tantzen und springen häuffige Anlaß ge- ben/ gewiß ists doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils besser seyn/ in Saiten als in Sitten/ dahero sie nit allein das Springen und Hupffen verursachen/ sondern machen auch/ daß man zugleich die Erbarkeit mit Füssen tritt. Cantipratanus schreibt/ daß in Flandern seye gewest ein Grab/ Echo, Rab. Es glaubte Petrus, daß er ein grosses Lob werde darvon befoh-
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc. berg nehmen/ weil fuͤr ſie kein Platz im Wirths-Haus. DieWarheit zubekennen/ glaube ich/ daß unſer lieber HErꝛ bey den wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths- Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die Leuth/ ſondern auch die Laſter logiern/ und heiſt offt ein Wirths- haus beym weiſſen Creutz/ da doch der Teuffel daſelbſt ſein Tum- mel-Platz hat/ und ſolches forderiſt wegen der Spiel-Leuth/ wel- che zu allerley uͤppigen tantzen und ſpringen haͤuffige Anlaß ge- ben/ gewiß iſts doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils beſſer ſeyn/ in Saiten als in Sitten/ dahero ſie nit allein das Springen und Hupffen verurſachen/ ſondern machen auch/ daß man zugleich die Erbarkeit mit Fuͤſſen tritt. Cantipratanus ſchreibt/ daß in Flandern ſeye geweſt ein Grab/ Echo, Rab. Es glaubte Petrus, daß er ein groſſes Lob werde darvon befoh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw type="header" place="top">Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.</fw><lb/> berg nehmen/ weil fuͤr ſie kein Platz im Wirths-Haus. Die<lb/> Warheit zubekennen/ glaube ich/ daß unſer lieber HErꝛ bey den<lb/> wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths-<lb/> Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die<lb/> Leuth/ ſondern auch die Laſter logiern/ und heiſt offt ein Wirths-<lb/> haus beym weiſſen Creutz/ da doch der Teuffel daſelbſt ſein Tum-<lb/> mel-Platz hat/ und ſolches forderiſt wegen der Spiel-Leuth/ wel-<lb/> che zu allerley uͤppigen tantzen und ſpringen haͤuffige Anlaß ge-<lb/> ben/ gewiß iſts doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils beſſer ſeyn/<lb/> in Saiten als in Sitten/ dahero ſie nit allein das Springen und<lb/> Hupffen verurſachen/ ſondern machen auch/ daß man zugleich<lb/> die Erbarkeit mit Fuͤſſen tritt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cantipratanus</hi> ſchreibt/ daß in Flandern ſeye geweſt ein<lb/> Spielmann oder Pfeiffer/ welcher an einem vornehmen Feſttag<lb/> die junge Leuth mit Pfeiffen und unzuͤchtigem Singen/ wie der-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 2. ap. c.</hi><lb/> 57.</note> gleichen Lotter-Geſindel zu thun pflegt/ zu allerley Tantzen und<lb/> Muthwilligkeiten angereitzt; dahero GOttes Straff nit mehr<lb/> hat koͤnnen verweilen/ ſondern hat dieſen durch einen erſchroͤckli-<lb/> chen Donnerſtreich zu Boden geworffen/ und den rechten Armb<lb/> gaͤntzlich von dem Leib abgetrennt/ worauf alſobalden zwey groſ-<lb/> ſe Kohlſchwartze Hund den Armb mit ſich geſchleppt/ und nach-<lb/> mahlen verſchwunden. Aber GOtt wolte auch nit vergonnen<lb/> dem vermeſſenen Geſellen ein ehrliche Begraͤbnus/ deſſen Seel<lb/> ſchon gebrunnen in der Hoͤll. Wie nun deß andern Tags auf<lb/> vielfaͤltiges erſuchen und bitten/ faſt wider den Willen deß Pfarꝛ-<lb/> Herꝛn beſagter Coͤrper in ein geweıchtes Orth begraben wor-<lb/> den/ ſo iſt ſolcher unſichtbarer Weiß durch die boͤſe Feind hinweg<lb/> genommen worden/ daß man alſo nichts anders/ als das laͤhre<lb/> Grab gefunden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Grab/ <hi rendition="#aq">Echo</hi>, Rab.</head><lb/> <p>Es glaubte <hi rendition="#aq">Petrus</hi>, daß er ein groſſes Lob werde darvon<lb/> tragen/ wie er dem Malcho ein Ohr abgehauen/ aber an ſtatt<lb/> deß preiſen hatte er ein verweiſen/ ja es iſt ihme von dem Heyland<lb/> <fw type="catch" place="bottom">befoh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.
berg nehmen/ weil fuͤr ſie kein Platz im Wirths-Haus. Die
Warheit zubekennen/ glaube ich/ daß unſer lieber HErꝛ bey den
wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths-
Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die
Leuth/ ſondern auch die Laſter logiern/ und heiſt offt ein Wirths-
haus beym weiſſen Creutz/ da doch der Teuffel daſelbſt ſein Tum-
mel-Platz hat/ und ſolches forderiſt wegen der Spiel-Leuth/ wel-
che zu allerley uͤppigen tantzen und ſpringen haͤuffige Anlaß ge-
ben/ gewiß iſts doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils beſſer ſeyn/
in Saiten als in Sitten/ dahero ſie nit allein das Springen und
Hupffen verurſachen/ ſondern machen auch/ daß man zugleich
die Erbarkeit mit Fuͤſſen tritt.
Cantipratanus ſchreibt/ daß in Flandern ſeye geweſt ein
Spielmann oder Pfeiffer/ welcher an einem vornehmen Feſttag
die junge Leuth mit Pfeiffen und unzuͤchtigem Singen/ wie der-
gleichen Lotter-Geſindel zu thun pflegt/ zu allerley Tantzen und
Muthwilligkeiten angereitzt; dahero GOttes Straff nit mehr
hat koͤnnen verweilen/ ſondern hat dieſen durch einen erſchroͤckli-
chen Donnerſtreich zu Boden geworffen/ und den rechten Armb
gaͤntzlich von dem Leib abgetrennt/ worauf alſobalden zwey groſ-
ſe Kohlſchwartze Hund den Armb mit ſich geſchleppt/ und nach-
mahlen verſchwunden. Aber GOtt wolte auch nit vergonnen
dem vermeſſenen Geſellen ein ehrliche Begraͤbnus/ deſſen Seel
ſchon gebrunnen in der Hoͤll. Wie nun deß andern Tags auf
vielfaͤltiges erſuchen und bitten/ faſt wider den Willen deß Pfarꝛ-
Herꝛn beſagter Coͤrper in ein geweıchtes Orth begraben wor-
den/ ſo iſt ſolcher unſichtbarer Weiß durch die boͤſe Feind hinweg
genommen worden/ daß man alſo nichts anders/ als das laͤhre
Grab gefunden.
l. 2. ap. c.
57.
Grab/ Echo, Rab.
Es glaubte Petrus, daß er ein groſſes Lob werde darvon
tragen/ wie er dem Malcho ein Ohr abgehauen/ aber an ſtatt
deß preiſen hatte er ein verweiſen/ ja es iſt ihme von dem Heyland
befoh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/64 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/64>, abgerufen am 21.02.2025. |