Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat eine schlechte Begräbnus. schen Jungfrau und Mutter Theresiae, Venerab. BartholomaeUlysponensis unsers Ordens/ etc. Und vielen tausend andern mehrer Gräber der Heiligen ist geflossen/ und flüsst noch Manna/ Oel und Wasser/ so zur Abwendung allerley Menschlicher Zu- ständen seynd gebraucht worden. Gleichwie nun GOttes Gü-Pag. tom 2. fol. 458. te und Weißheit seine Diener und Dienerin fast allezeit versehen hat mit einem ehrlichen und herrlichen Grab/ also lasset seine Göttliche Gerechtiigkeit gar vielfältig zu/ daß der Gottlosen Men- schen Leiber nach dem Tod auch nicht würdig seyn eines ehrlichen Ruhe-Beths in der Erd/ sondern es heist. Grab/ Echo, Rab. Der Heil. Einsiedler Onuphrius pflegte diese Fabel oder liche F 2
hat eine ſchlechte Begraͤbnus. ſchen Jungfrau und Mutter Thereſiæ, Venerab. BartholomæUlyſponenſis unſers Ordens/ ꝛc. Und vielen tauſend andern mehrer Graͤber der Heiligen iſt gefloſſen/ und fluͤſſt noch Manna/ Oel und Waſſer/ ſo zur Abwendung allerley Menſchlicher Zu- ſtaͤnden ſeynd gebraucht worden. Gleichwie nun GOttes Guͤ-Pag. tom 2. fol. 458. te und Weißheit ſeine Diener und Dienerin faſt allezeit verſehen hat mit einem ehrlichen und herꝛlichen Grab/ alſo laſſet ſeine Goͤttliche Gerechtiıgkeit gar vielfaͤltig zu/ daß der Gottloſen Men- ſchen Leiber nach dem Tod auch nicht wuͤrdig ſeyn eines ehrlichen Ruhe-Beths in der Erd/ ſondern es heiſt. Grab/ Echo, Rab. Der Heil. Einſiedler Onuphrius pflegte dieſe Fabel oder liche F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header">hat eine ſchlechte Begraͤbnus.</fw><lb/> ſchen Jungfrau und Mutter <hi rendition="#aq">Thereſiæ, Venerab. Bartholomæ<lb/> Ulyſponenſis</hi> unſers Ordens/ ꝛc. Und vielen tauſend andern<lb/> mehrer Graͤber der Heiligen iſt gefloſſen/ und fluͤſſt noch Manna/<lb/> Oel und Waſſer/ ſo zur Abwendung allerley Menſchlicher Zu-<lb/> ſtaͤnden ſeynd gebraucht worden. Gleichwie nun GOttes Guͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag. tom<lb/> 2. fol.</hi><lb/> 458.</note><lb/> te und Weißheit ſeine Diener und Dienerin faſt allezeit verſehen<lb/> hat mit einem ehrlichen und herꝛlichen Grab/ alſo laſſet ſeine<lb/> Goͤttliche Gerechtiıgkeit gar vielfaͤltig zu/ daß der Gottloſen Men-<lb/> ſchen Leiber nach dem Tod auch nicht wuͤrdig ſeyn eines ehrlichen<lb/> Ruhe-Beths in der Erd/ ſondern es heiſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Grab/ <hi rendition="#aq">Echo,</hi> Rab.</head><lb/> <p>Der Heil. Einſiedler <hi rendition="#aq">Onuphrius</hi> pflegte dieſe Fabel oder<lb/> Gedicht auf die Bahn zu bringen/ damit er ſeine Untergebene<lb/> moͤchte zu der Demuth anfriſchen. Die Baͤumer haben ſich<lb/> auf ein Zeit ſehr wehemuͤthig beklagt/ wie daß die Menſchen ſo<lb/> Tyranniſch mit ihnen verfahren/ auch derenthalben einen allge-<lb/> meinen Land-Tag oder Zuſammenkunfft ausgeſchrieben/ damit<lb/> durch allgemeinen Rath-Schluß ſolches Ubel moͤchte vermittlet<lb/> werden. Endlich iſt eines jeden Gutachten und wolgegruͤndte<lb/> Meynung angehoͤrt worden/ forderiſt aber ſeynd die mehriſte<lb/> beygefallen dem witzigen Ausſpruch eines Hoch- und Wohlge-<lb/> bohrnen/ oder vielmehr wohlgewachſenen Ceder-Baum von dem<lb/> Berg <hi rendition="#aq">Libano,</hi> welcher fernern Ubel vorzubiegen/ dieſen Rath-<lb/> Schlag gegeben/ daß inskuͤnfftig kein Baum mehr ſolle ein<lb/> Holtz ſpendiren/ woraus man ein Hackenſtill machen kuͤnne/ folg-<lb/> ſam werde auch das Baͤum umbhauen ein End nehmen: faſt al-<lb/> le ſtimmten dieſer Meynung zu/ auſſer einer ſchlechten nidrigen<lb/> Stauden/ welche mit gnaͤdigſter ertheilter Erlaubnus dieſe weni-<lb/> ge Wort aus ihrer Einfalt/ wie ſie vorgab/ geredt hat: gnaͤdige<lb/> Herꝛn/ man kundte euch dißfalls huͤltzene Limml/ und knopffete<lb/> Phantaſten heiſſen; indeme ihr glaubt/ daß auſſer der Holſtha-<lb/> cken ihr kein Schaden zu foͤrchten habt/ da ihr doch durch oͤfftere<lb/> Erfahrnus wiſt/ daß auch die groſſe Sturm-Wind und erſchroͤck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
hat eine ſchlechte Begraͤbnus.
ſchen Jungfrau und Mutter Thereſiæ, Venerab. Bartholomæ
Ulyſponenſis unſers Ordens/ ꝛc. Und vielen tauſend andern
mehrer Graͤber der Heiligen iſt gefloſſen/ und fluͤſſt noch Manna/
Oel und Waſſer/ ſo zur Abwendung allerley Menſchlicher Zu-
ſtaͤnden ſeynd gebraucht worden. Gleichwie nun GOttes Guͤ-
te und Weißheit ſeine Diener und Dienerin faſt allezeit verſehen
hat mit einem ehrlichen und herꝛlichen Grab/ alſo laſſet ſeine
Goͤttliche Gerechtiıgkeit gar vielfaͤltig zu/ daß der Gottloſen Men-
ſchen Leiber nach dem Tod auch nicht wuͤrdig ſeyn eines ehrlichen
Ruhe-Beths in der Erd/ ſondern es heiſt.
Pag. tom
2. fol.
458.
Grab/ Echo, Rab.
Der Heil. Einſiedler Onuphrius pflegte dieſe Fabel oder
Gedicht auf die Bahn zu bringen/ damit er ſeine Untergebene
moͤchte zu der Demuth anfriſchen. Die Baͤumer haben ſich
auf ein Zeit ſehr wehemuͤthig beklagt/ wie daß die Menſchen ſo
Tyranniſch mit ihnen verfahren/ auch derenthalben einen allge-
meinen Land-Tag oder Zuſammenkunfft ausgeſchrieben/ damit
durch allgemeinen Rath-Schluß ſolches Ubel moͤchte vermittlet
werden. Endlich iſt eines jeden Gutachten und wolgegruͤndte
Meynung angehoͤrt worden/ forderiſt aber ſeynd die mehriſte
beygefallen dem witzigen Ausſpruch eines Hoch- und Wohlge-
bohrnen/ oder vielmehr wohlgewachſenen Ceder-Baum von dem
Berg Libano, welcher fernern Ubel vorzubiegen/ dieſen Rath-
Schlag gegeben/ daß inskuͤnfftig kein Baum mehr ſolle ein
Holtz ſpendiren/ woraus man ein Hackenſtill machen kuͤnne/ folg-
ſam werde auch das Baͤum umbhauen ein End nehmen: faſt al-
le ſtimmten dieſer Meynung zu/ auſſer einer ſchlechten nidrigen
Stauden/ welche mit gnaͤdigſter ertheilter Erlaubnus dieſe weni-
ge Wort aus ihrer Einfalt/ wie ſie vorgab/ geredt hat: gnaͤdige
Herꝛn/ man kundte euch dißfalls huͤltzene Limml/ und knopffete
Phantaſten heiſſen; indeme ihr glaubt/ daß auſſer der Holſtha-
cken ihr kein Schaden zu foͤrchten habt/ da ihr doch durch oͤfftere
Erfahrnus wiſt/ daß auch die groſſe Sturm-Wind und erſchroͤck-
liche
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/55 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/55>, abgerufen am 21.02.2025. |