Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Günstiger Leser. ALlhier ist mehrmahlen in deinen Händen ein Buch/ wormit du PRI-
Guͤnſtiger Leſer. ALlhier iſt mehrmahlen in deinen Haͤnden ein Buch/ wormit du PRI-
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0016"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Guͤnſtiger Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier iſt mehrmahlen in deinen Haͤnden ein Buch/ wormit du<lb/> die lange Weil kanſt nutzlichen vertreiben. Es iſt dieſes kleine<lb/> Werckl faſt beſchaffen/ wie die junge Laͤmblein deß <hi rendition="#aq">Labans</hi><lb/> vnder der Huet deß Jacobs/ ſo nit alle gantz weiß waren/ ſondern mit<lb/> ſchwartz vnd braunen Flecken vnderſpickt: Alſo iſt ebenfahls diſe<lb/> hierinn begriffene ſittliche Lehr nit gantz weiß/ weniger weiſſ/ ſondern<lb/> zu Zeiten mit einer kurtzweilligen Zeil vndermaͤngt/ welches ich in<lb/> allen meinen bißhero teutſch verfaſten Schrifften gepflegt/ nicht<lb/> darumben/ als wolt ich der Heil. Lehr einen Faßnacht-Mantel an-<lb/> legen/ darvor mich der Allerhoͤchſte bewahre/ ſondern damit ich die<lb/> jetzt verkehrte Welt durch dergleichen Keder deſto ehender fange/ als<lb/> welche ſonſten an dem bloſſen Angel der Warheit ein Abſcheuen tragt.<lb/> Ich zweiffle gar nit/ daß nit vil werden gefunden werden/ denen diſes<lb/> Tractaͤtl wie ein abgeſchmaches Tractamentl wird vorkommen/ aber<lb/> ich verzeyhe ihnens von Hertzen/ hat doch <hi rendition="#aq">Abraham</hi> in dem alten<lb/> Teſtament auch muͤſſen von dem Meſſer leiden; Er hat GOtt dem<lb/> HErrn einen Wider auffgeopffert/ warumb ſoll ich es auch nit GOtt<lb/> auffopffern/ wann mir einige zu <hi rendition="#fr">wider</hi> ſeynd. So bin ich auch nit<lb/> der erſte/ deme zuweilen ein Fabel von der Feder flieſt/ ſondern ſeynd<lb/> vor mir geweſen <hi rendition="#aq">Nazianzenus, Cyrillus, Belluacenſis, &c.</hi> vnd<lb/> vil andere mehr. Daß anbey auch etliche Fehler eingeſchlichen/ gleich-<lb/> wie in dem dritten Blatt <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> geleſen wird/ da vnderdeſſen<lb/><hi rendition="#aq">Carolus Calvus</hi> ſolte ſtehen/ wird mich derenthalben der Leſer ſo<lb/> ſtarck nit beſchuldigen/ dann wo der <hi rendition="#aq">Author</hi> weit von der Preß/ dort<lb/> iſt das Buch nahend bey den Faͤhlern. Befilche mich hiermit dem<lb/> guͤnſtigen Leſer/ vor den vnguͤnſtigen aber werd ich zu betten nit vn-<lb/> derlaſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">PRI-</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </front> </text> </TEI> [0016]
Guͤnſtiger Leſer.
ALlhier iſt mehrmahlen in deinen Haͤnden ein Buch/ wormit du
die lange Weil kanſt nutzlichen vertreiben. Es iſt dieſes kleine
Werckl faſt beſchaffen/ wie die junge Laͤmblein deß Labans
vnder der Huet deß Jacobs/ ſo nit alle gantz weiß waren/ ſondern mit
ſchwartz vnd braunen Flecken vnderſpickt: Alſo iſt ebenfahls diſe
hierinn begriffene ſittliche Lehr nit gantz weiß/ weniger weiſſ/ ſondern
zu Zeiten mit einer kurtzweilligen Zeil vndermaͤngt/ welches ich in
allen meinen bißhero teutſch verfaſten Schrifften gepflegt/ nicht
darumben/ als wolt ich der Heil. Lehr einen Faßnacht-Mantel an-
legen/ darvor mich der Allerhoͤchſte bewahre/ ſondern damit ich die
jetzt verkehrte Welt durch dergleichen Keder deſto ehender fange/ als
welche ſonſten an dem bloſſen Angel der Warheit ein Abſcheuen tragt.
Ich zweiffle gar nit/ daß nit vil werden gefunden werden/ denen diſes
Tractaͤtl wie ein abgeſchmaches Tractamentl wird vorkommen/ aber
ich verzeyhe ihnens von Hertzen/ hat doch Abraham in dem alten
Teſtament auch muͤſſen von dem Meſſer leiden; Er hat GOtt dem
HErrn einen Wider auffgeopffert/ warumb ſoll ich es auch nit GOtt
auffopffern/ wann mir einige zu wider ſeynd. So bin ich auch nit
der erſte/ deme zuweilen ein Fabel von der Feder flieſt/ ſondern ſeynd
vor mir geweſen Nazianzenus, Cyrillus, Belluacenſis, &c. vnd
vil andere mehr. Daß anbey auch etliche Fehler eingeſchlichen/ gleich-
wie in dem dritten Blatt Carolus V. geleſen wird/ da vnderdeſſen
Carolus Calvus ſolte ſtehen/ wird mich derenthalben der Leſer ſo
ſtarck nit beſchuldigen/ dann wo der Author weit von der Preß/ dort
iſt das Buch nahend bey den Faͤhlern. Befilche mich hiermit dem
guͤnſtigen Leſer/ vor den vnguͤnſtigen aber werd ich zu betten nit vn-
derlaſſen.
PRI-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/16 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/16>, abgerufen am 22.02.2025. |