Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt.

Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich [Spaltenumbruch] dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten.



Von dem Janus. [Spaltenumbruch]

ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen [Spaltenumbruch] Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit Wie das Gebet beschaffen. es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Himmels Thüren. Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den

[Spaltenumbruch] andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt.

Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich [Spaltenumbruch] dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten.



Von dem Janus. [Spaltenumbruch]

ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen [Spaltenumbruch] Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit Wie das Gebet beschaffen. es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Himmels Thüren. Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1360.1">
          <p><pb facs="#f0072" xml:id="pb-1363" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 16"/><cb/>
andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> gänzlich davor halte/ es gebrauche sich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> des Worts <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ derer Beschreibung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich
<cb/>
dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2396">Philyra</persName> liegend (von dem sie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-903 http://d-nb.info/gnd/11903588X http://viaf.org/viaf/54949175">Chiron</persName> den <hi rendition="#aq">Centaurum</hi> empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-963 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4008379">Pelion</placeName> hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nunmehro vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> genug geredt zu haben vermeinen/ als achten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> für nützlich/ weiter/ und zwar zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten.</p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div>
          <head>Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>.</head>
          <cb/>
          <p xml:id="p1363.1"><hi rendition="#in">E</hi>S ist aus den Historien bekannt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> auf eine Zeit in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080">Italien</placeName> regiert haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> setzet hinzu/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen
<cb/>
Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit <note xml:id="n1363.1" place="right">Wie das Gebet beschaffen.</note> es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen <note xml:id="n1363.2" place="right">Himmels Thüren.</note> Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 16/0072] andere verachtet/ und sich gantz allein auf die Betrachtung Göttlicher Dinge begiebt: welches dann Anlaß zur Fabel gegeben/ daß unter der Regierung des Saturnus die güldne Zeit geblühet habe/ darinnen ein ungestört und geruhlich stilles Leben geführet worden; Dann also leben die jenigen/ welche/ nach abgelegter irrdisch-vergänglicher Last/ allein ihr einiges Verlangen nach der Betrachtung himmlischer Dinge haben. Dahero ich gänzlich davor halte/ es gebrauche sich Plato des Worts Saturnus nicht wenig/ wann er den ersten Geist oder das Gemüth bedeuten will/ welches allen Dingen ihre Währung/ Leben und Ordnung giebt. Wir übergehen aber alles dieses freywillig der Stillschweigen/ dieweil es zu den Bildnussen des Saturnus/ derer Beschreibung wir uns vorgenommen/ nichts zu dienen scheinet. Die Alten haben Ihn/ wie Macrobius erzehlet/ mit einem wüllenen Bande an Füssen gebunden abgebildet/ und ihn das gantze Jahr also verwahrt/ ausgenommen an ihren Fest-Tägen/ das ist/ im December/ zu welcher Zeit sie ihn aufgelöst; dardurch anzudeuten/ daß der Saame im Mutter-Leibe/ im zehnten Monat/ nachdem er eine lebendige Seele worden/ zum Leben erwachse/ und mit den zarten Banden der Natur angehalten werde/ bis er an das Tages-Liecht herausbreche. Und dannenhero ist auch das Sprichwort entstanden/ daß die Götter wüllene Füsse haben: welches von einigen also erkläret wird/ daß die Göttliche Allmacht nicht schnell oder geschwind/ noch mit grossem Geschrey/ zur Rache wider die jenige schreite/ die sie beleidigt haben/ sondern gantz gemächlich gehe/ und sie/ wann sie sich dessen am wenigsten versehen/ zu überfallen pflege. Man hält davor/ Saturnus/ sey an den Füssen gebunden;entweder weil alle Dinge auf diesem Runde der Erden und des Himmels dergestalt unter einander verbunden/ daß eines in der Ordnung immer auf das andere folge; oder weil die Zeiten also an einander hangen/ daß sie immer auf einander folgen. Weil sie aber aufs allerschnellste dahin fliessen/ haben vielleicht die Poeten gedichtet/ daß Saturnus in das allerschnellste Pferd verwandelt worden sey/ als er von seiner Gemahlin bey der Nymphen Philyra liegend (von dem sie auch Chiron den Centaurum empfangen) angetroffen worden; Jedoch hat er/ als Er sich in ein Pferd verwandelt/ sich stracks seiner Gemahlin Augen entzogen. Dahero Virgilius im 3. Buch vom Feldbau und Ackerwerck/ wann er uns das schönste Pferd vorstellen will/ den Saturnus einführet/ indem er saget: Von dergleichen Art war auch der schnelle Saturnus/ als er/ bey Ankunfft seiner Gemahlin/ mit dem schönen von Halse abhangenden Mähne den hohen Berg Pelion hinauf flohe/ und denselben mit seinem hellthönenden Wiehern allenthalben erfüllete. Es dienet aber die Abhandlung dieser Sachen mehr für den/ der ihme der Alten Götter Fabeln zu erklären vorgesetzt/ als für uns/ die wir nur die Bildnussen zu entwerffen uns entschlossen haben. Und weil wir nunmehro vom Saturnus genug geredt zu haben vermeinen/ als achten wir für nützlich/ weiter/ und zwar zum Janus/ als seinem Mit-Regenten und Reichsgenossen/ fortzuschreiten. Von dem Janus. ES ist aus den Historien bekannt/ daß Saturnus und Janus auf eine Zeit in Italien regiert haben. Macrobius setzet hinzu/ Janus habe daselbst den Göttern am ersten unter allen einige Tempel erbauet/ und den Gottesdienst angeordnet: Dannenhero er auch selbst für einen Gott gehalten worden; wie dann die Latiner/ auf der Alten Verordnung/ in den Opffern/ iederzeit von dem Janus den Anfang gemacht/ welches/ wie sie sagen/ auch darum geschehen/ dieweil sie geglaubt/ er stehe vor der Thür deß Himmels/ und könne unser Gebet dahin nicht dringen/ wofern er nicht einen Zutritt machte: Ja/ es wäre nöhtig/ daß von ihme die Hände unterstützet würden/ damit es hinien gehen könte; Dann das Gebet an und für sich selbst/ wie der Poet Homerus will/ lahm ist: dessen Ursach man leichtlich diese geben könte/ weil wir vor dem jenigen/ den wir anbeten/ die Knie zu beugen pflegen/ oder/ weil wir/ wann wir umb etwas bitten wollen/ ungewiß sind/ ob wir dasselbe erlangen werden oder nicht. Es ist das Gebet auch betrübtes Angesichts und übersichtiger Augen/ weil es die/ so es beleidigt/ und um Verzeihung anruffen will/kaum/ oder doch mit wehmühtigen Minen/ anzusehen pfleget. Der Himmels-Thüren sind zwo/ die eine gegen Morgen/ durch welche die Sonne/ wann sie den Wie das Gebet beschaffen. Himmels Thüren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/72
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/72>, abgerufen am 30.12.2024.