Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.
[Abbildung]
![]() G.C. Eimmart f. Wahre GötterbildungAus denen Weltberühmtesten Antichen und Rö- mischen Statuen abgesehen; Samt beygefügter Erleuterung der abgöttischen Cere- monien und alten Gebräuchen. [Spaltenumbruch] ES ist bekannt/ daß unter allen Dingen/ so die menschliche Natur veredlen und zieren/ nichts vortrefflichers/ und dem Menschen eigenthümlichers und anständigers sey/ als die Religion oder Furcht und Ehre gegen die göttliche Macht: Dannenhero dann niemals einige so gar barbarische Nation oder Völckerschafft gefunden worden/ die deroselben nicht etlicher massen fähig und theilhafftig gewesen. Und obwol ins gemein gesagt wird/ daß der Mensch vornemlich durch die Vernunfft von andern Thieren unterschieden sey/ so kan doch mit klaren Beweisgründen dargethan werden/ daß/ auch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ in ihme die Religion/ als welche von der Natur selbst dem menschlichen Gemühte/ gleich von desselben Ursprunge an/ eingepflantzt ist/ Die Religion ist die vornehmste Tugend. Krafft deß Menschen. sich ereigne und spüren lasse: immassen dann auch der Platonische Lehrschüler Jamblichus dieser Meinung ist/ und dafür hält/ es bestrahle gleichsam unsere Gemühter ein von GOtt ausfliessendes Liecht/ wodurch in uns verwunderbare natürliche/ und nach diesem Gute brünstig verlangende Begierden erwecket werden/ von deme wir nachfolgends/ wann wir die Vernunfft zu gebrauchen und auszuüben angefangen/ vernünfftiglich reden und urtheilen. Welches uns/ wie einige davor [Spaltenumbruch] halten/ auch des Prometheus Fabel lehren und zu verstehen geben wollen/ daß nemlich sein himmlisches Feuer/ wordurch er/ man dichtet/ das Leben in des ersten Menschen Hertz gebracht/ eine solche Krafft bedeute/ die/ vermittelst geheimer und verborgener Eingeistung und Gedancken/ die Gemühter der Menschen stetigs nach sich ziehe/ welche/ wann sie empfinden/ woher sie geflossen/ und von wannen sie ihren Ursprung genommen/ durch natürlichen Trieb sich wieder dahin zu wenden beginnen. Und eben daher/ sagen sie/ komme es auch/daß/ wann uns etwas sonderbar Gutes oder Böses begegnet/ wir/ auf dessen ersten Anblick/ und ehe wir einigen andern Gedancken darvon fassen/ die Augen hinauf gen Himmel schwingen/ unterweilen auch wol die gefaltene Hände empor heben/ eben als ob wir durch unsere gütige Lehrmeisterin/ die Natur/ unterwiesen/ glaubten/ es fliesse alles Gute zu uns vom Himmel herab/ und seye man deme für die empfangene Wolthat schuldig zu dancken/ der sie gegeben/ und von dem man in allen Widerwärtigkeiten der unfehlbaren Hülffe gewärtig seyn müsse; dahero es dann komme/ daß man ihn darum mit dergleichen demühtigen Geberden anflehe. Alle diese Dinge mögen zwar sehr grosse Beweisgründe der Religion seyn/ die uns GOtt zu lieben und zu verehren antreiben: jedoch kan solches/ dafern nicht in uns einige Erkänntnus vorhergehet/ keines wegs geschehen.
[Abbildung]
![]() G.C. Eimmart f. Wahre GötterbildungAus denen Weltberühmtesten Antichen und Rö- mischen Statuen abgesehen; Samt beygefügter Erleuterung der abgöttischen Cere- monien und alten Gebräuchen. [Spaltenumbruch] ES ist bekannt/ daß unter allen Dingen/ so die menschliche Natur veredlen und zieren/ nichts vortrefflichers/ und dem Menschen eigenthümlichers und anständigers sey/ als die Religion oder Furcht und Ehre gegen die göttliche Macht: Dannenhero dann niemals einige so gar barbarische Nation oder Völckerschafft gefunden worden/ die deroselben nicht etlicher massen fähig und theilhafftig gewesen. Und obwol ins gemein gesagt wird/ daß der Mensch vornemlich durch die Vernunfft von andern Thieren unterschieden sey/ so kan doch mit klaren Beweisgründen dargethan werden/ daß/ auch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ in ihme die Religion/ als welche von der Natur selbst dem menschlichen Gemühte/ gleich von desselben Ursprunge an/ eingepflantzt ist/ Die Religion ist die vornehmste Tugend. Krafft deß Menschen. sich ereigne und spüren lasse: immassen dann auch der Platonische Lehrschüler Jamblichus dieser Meinung ist/ und dafür hält/ es bestrahle gleichsam unsere Gemühter ein von GOtt ausfliessendes Liecht/ wodurch in uns verwunderbare natürliche/ und nach diesem Gute brünstig verlangende Begierden erwecket werden/ von deme wir nachfolgends/ wann wir die Vernunfft zu gebrauchen und auszuüben angefangen/ vernünfftiglich reden und urtheilen. Welches uns/ wie einige davor [Spaltenumbruch] halten/ auch des Prometheus Fabel lehren und zu verstehen geben wollen/ daß nemlich sein himmlisches Feuer/ wordurch er/ man dichtet/ das Leben in des ersten Menschen Hertz gebracht/ eine solche Krafft bedeute/ die/ vermittelst geheimer und verborgener Eingeistung und Gedancken/ die Gemühter der Menschen stetigs nach sich ziehe/ welche/ wann sie empfinden/ woher sie geflossen/ und von wannen sie ihren Ursprung genommen/ durch natürlichen Trieb sich wieder dahin zu wenden beginnen. Und eben daher/ sagen sie/ komme es auch/daß/ wann uns etwas sonderbar Gutes oder Böses begegnet/ wir/ auf dessen ersten Anblick/ und ehe wir einigen andern Gedancken darvon fassen/ die Augen hinauf gen Himmel schwingen/ unterweilen auch wol die gefaltene Hände empor heben/ eben als ob wir durch unsere gütige Lehrmeisterin/ die Natur/ unterwiesen/ glaubten/ es fliesse alles Gute zu uns vom Himmel herab/ und seye man deme für die empfangene Wolthat schuldig zu dancken/ der sie gegeben/ und von dem man in allen Widerwärtigkeiten der unfehlbaren Hülffe gewärtig seyn müsse; dahero es dann komme/ daß man ihn darum mit dergleichen demühtigen Geberden anflehe. Alle diese Dinge mögen zwar sehr grosse Beweisgründe der Religion seyn/ die uns GOtt zu lieben und zu verehren antreiben: jedoch kan solches/ dafern nicht in uns einige Erkänntnus vorhergehet/ keines wegs geschehen. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0053" xml:id="pb-1346" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 1"/> <div n="1"> <head><figure xml:id="figure-1346.1"><figure facs="graphic-1346-1.jpg"/><p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-369 http://d-nb.info/gnd/118956507 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500011894 http://viaf.org/viaf/2604336">G.C. Eimmart</persName> f.</p></figure> Wahre Götterbildung<lb/> Aus denen Weltberühmtesten Antichen und Rö-<lb/> mischen Statuen abgesehen;<lb/> Samt<lb/> beygefügter Erleuterung der abgöttischen <hi rendition="#aq">Cere-<lb/> moni</hi>en und alten Gebräuchen. </head> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ist bekannt/ daß unter allen Dingen/ so die menschliche Natur veredlen und zieren/ nichts vortrefflichers/ und dem Menschen eigenthümlichers und anständigers sey/ als die Religion oder Furcht und Ehre gegen die göttliche Macht: Dannenhero dann niemals einige so gar barbarische <hi rendition="#aq">Nation</hi> oder Völckerschafft gefunden worden/ die deroselben nicht etlicher massen fähig und theilhafftig gewesen. Und obwol ins gemein gesagt wird/ daß der Mensch vornemlich durch die Vernunfft von andern Thieren unterschieden sey/ so kan doch mit klaren Beweisgründen dargethan werden/ daß/ auch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ in ihme die Religion/ als welche von der Natur selbst dem menschlichen Gemühte/ gleich von desselben Ursprunge an/ eingepflantzt ist/ <note xml:id="n1346.1" place="right">Die Religion ist die vornehmste Tugend. Krafft deß Menschen.</note> sich ereigne und spüren lasse: immassen dann auch der Platonische Lehrschüler <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2959 http://d-nb.info/gnd/118555154 http://viaf.org/viaf/12310254">Jamblichus</persName> dieser Meinung ist/ und dafür hält/ es bestrahle gleichsam unsere Gemühter ein von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> ausfliessendes Liecht/ wodurch in uns verwunderbare natürliche/ und nach diesem Gute brünstig verlangende Begierden erwecket werden/ von deme wir nachfolgends/ wann wir die Vernunfft zu gebrauchen und auszuüben angefangen/ vernünfftiglich reden und urtheilen. Welches uns/ wie einige davor <cb/> halten/ auch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-121 http://d-nb.info/gnd/118596756 http://viaf.org/viaf/3263350">Prometheus</persName> Fabel lehren und zu verstehen geben wollen/ daß nemlich sein himmlisches Feuer/ wordurch er/ man dichtet/ das Leben in des ersten Menschen Hertz gebracht/ eine solche Krafft bedeute/ die/ vermittelst geheimer und verborgener Eingeistung und Gedancken/ die Gemühter der Menschen stetigs nach sich ziehe/ welche/ wann sie empfinden/ woher sie geflossen/ und von wannen sie ihren Ursprung genommen/ durch natürlichen Trieb sich wieder dahin zu wenden beginnen. Und eben daher/ sagen sie/ komme es auch/daß/ wann uns etwas sonderbar Gutes oder Böses begegnet/ wir/ auf dessen ersten Anblick/ und ehe wir einigen andern Gedancken darvon fassen/ die Augen hinauf gen Himmel schwingen/ unterweilen auch wol die gefaltene Hände empor heben/ eben als ob wir durch unsere gütige Lehrmeisterin/ die Natur/ unterwiesen/ glaubten/ es fliesse alles Gute zu uns vom Himmel herab/ und seye man deme für die empfangene Wolthat schuldig zu dancken/ der sie gegeben/ und von dem man in allen Widerwärtigkeiten der unfehlbaren Hülffe gewärtig seyn müsse; dahero es dann komme/ daß man ihn darum mit dergleichen demühtigen Geberden anflehe.</p> <p>Alle diese Dinge mögen zwar sehr grosse Beweisgründe der Religion seyn/ die uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> zu lieben und zu verehren antreiben: jedoch kan solches/ dafern nicht in uns einige Erkänntnus vorhergehet/ keines wegs geschehen. </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 1/0053]
[Abbildung
[Abbildung]
G.C. Eimmart f. ]
Wahre Götterbildung
Aus denen Weltberühmtesten Antichen und Rö-
mischen Statuen abgesehen;
Samt
beygefügter Erleuterung der abgöttischen Cere-
monien und alten Gebräuchen.
ES ist bekannt/ daß unter allen Dingen/ so die menschliche Natur veredlen und zieren/ nichts vortrefflichers/ und dem Menschen eigenthümlichers und anständigers sey/ als die Religion oder Furcht und Ehre gegen die göttliche Macht: Dannenhero dann niemals einige so gar barbarische Nation oder Völckerschafft gefunden worden/ die deroselben nicht etlicher massen fähig und theilhafftig gewesen. Und obwol ins gemein gesagt wird/ daß der Mensch vornemlich durch die Vernunfft von andern Thieren unterschieden sey/ so kan doch mit klaren Beweisgründen dargethan werden/ daß/ auch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ in ihme die Religion/ als welche von der Natur selbst dem menschlichen Gemühte/ gleich von desselben Ursprunge an/ eingepflantzt ist/ sich ereigne und spüren lasse: immassen dann auch der Platonische Lehrschüler Jamblichus dieser Meinung ist/ und dafür hält/ es bestrahle gleichsam unsere Gemühter ein von GOtt ausfliessendes Liecht/ wodurch in uns verwunderbare natürliche/ und nach diesem Gute brünstig verlangende Begierden erwecket werden/ von deme wir nachfolgends/ wann wir die Vernunfft zu gebrauchen und auszuüben angefangen/ vernünfftiglich reden und urtheilen. Welches uns/ wie einige davor
halten/ auch des Prometheus Fabel lehren und zu verstehen geben wollen/ daß nemlich sein himmlisches Feuer/ wordurch er/ man dichtet/ das Leben in des ersten Menschen Hertz gebracht/ eine solche Krafft bedeute/ die/ vermittelst geheimer und verborgener Eingeistung und Gedancken/ die Gemühter der Menschen stetigs nach sich ziehe/ welche/ wann sie empfinden/ woher sie geflossen/ und von wannen sie ihren Ursprung genommen/ durch natürlichen Trieb sich wieder dahin zu wenden beginnen. Und eben daher/ sagen sie/ komme es auch/daß/ wann uns etwas sonderbar Gutes oder Böses begegnet/ wir/ auf dessen ersten Anblick/ und ehe wir einigen andern Gedancken darvon fassen/ die Augen hinauf gen Himmel schwingen/ unterweilen auch wol die gefaltene Hände empor heben/ eben als ob wir durch unsere gütige Lehrmeisterin/ die Natur/ unterwiesen/ glaubten/ es fliesse alles Gute zu uns vom Himmel herab/ und seye man deme für die empfangene Wolthat schuldig zu dancken/ der sie gegeben/ und von dem man in allen Widerwärtigkeiten der unfehlbaren Hülffe gewärtig seyn müsse; dahero es dann komme/ daß man ihn darum mit dergleichen demühtigen Geberden anflehe.
Die Religion ist die vornehmste Tugend. Krafft deß Menschen. Alle diese Dinge mögen zwar sehr grosse Beweisgründe der Religion seyn/ die uns GOtt zu lieben und zu verehren antreiben: jedoch kan solches/ dafern nicht in uns einige Erkänntnus vorhergehet/ keines wegs geschehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/53 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/53>, abgerufen am 22.02.2025. |