Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung der ersten zwölff Rö-
mischen Käyser.
[Spaltenumbruch]

WEil/ unter dem XII. ersten Römischen Käysern/ alle gute Künste in hohes Aufnehmen gekommen/ als ist für billig erachtet worden/ daß deren Bildnusse so gut sie in Rom unter den Antichen zu finden/ neben der Beschreibung ihres Lebens/ dieser Kunst-Academie einverleibet würden: und hat der Edle Leser/ in den Nebenzieren derselben/ mehr anderes sehwürdiges aus der Antiquitet/ so in eines ieden Zeit und Leben gehörig/ zu ersehen.

I. C. Julius Caesar. Von dem ersten Römischen Käiser am ersten zu sagen/ so war derselbe/ Cajus Julius Caesar, ein edler Römer aus der uralten Geschlecht der Julier. Familie der Julier/ welches von Julo dem Sohn Aeneae, der beym Virgilio Ascanius heisset/ hergestammet/ massen dieser Poet also davon redet:

Virg. Aen. I. p. 290. Nascetur pulchra Trojanus origine
Caesar,

Imperium Oceano, famam qui terminet
astris,

Julius a magno demissum nomen Julo.
Da wird noch stammen auf/ in schöner Zwei-
ge-Reih/

Der Caesar, dessen Ruhm soll reichen an
die Sterne/

Das Reich ans grosse Meer: und von dem
Namen lerne/

Daß Julius der Bach/ die Quelle Julus
sey.

Julus aber hatte den Namen vom Ilus dem König zu Troja, seinem Grosvatter. Cajus war ein gewöhnlicher Vor-Name bey den Römern. Der Name Caesar: heist ein Elefant. Der Name Caesar, wird unterschiedlich ausgedeutet/ das aber alles übel zutrifft. In der Punischen Sprach/ hiesse Caesar ein Elephant/ welches gröste von den vierfüssigen Thieren er auf der Münzen Kanisar, Kaiser. prägen lassen: daher dieser Name einem Obristen Welt-Regenten wol eignet/ wie er dann allen seinen Nachfolgern am Reich geblieben/ und in Teutschland nach dem Griechischen k anisar, Kaiser ausgesprochen wird. Es hat aber dieser nicht am ersten/ sondern schon 140. Jahre vorher S. Julius Caesar, diesen Namen geführet.

Ist geboren A. M. 3872. d. 12. Julii. Er wurde zu Rom geboren im Jahr der Welt 3872/ den 12 Julii: welcher Monat um des willen/ nach seinem Tode/ nach ihme genennet worden/ da er zuvor Quintilis geheissen. Sein Vatter L. Julius Caesar, starbe gehling zu Pisae, und ward er von der Mutter Aurelia, C. Cottae Tochter/ erzogen. Er hatte eine ansehnliche Länge/[Spaltenumbruch] Seine Gestalt und Natur. ware weis von Leib/ mit schwartzen Augen/ etwas weit von Mund/ dabey wol proportionirt/ und gesunder Natur: doch wurde er/ in den letzten Jahren/ zur Onmacht geneigt/ und zweymal sahe man ihn die Fallsucht würgen. Ein gelehrter Mann aus Gallien M. Antonius Gnipho hat Seine Gelehrtheit. ihn so wol unterrichtet/ daß er unter die Gelehrtste konte gezehlet werden: daher sich Claudii Paradius Symbolum wol auf ihn schicket/ mit dem zwar schlechten Sinnbild/ aber schönen Bildspruch: Ex utroque Caesar, Durch Schild und Schwerd/ ward Caesar wehrt. Daher hat er nachmals seine Kriege selber beschriben/ da Cicero und Hirtius seine Redseligkeit nicht genug preisen konten. Wie Sein Julischer Calender/ der noch heutige. ein guter Mathematicus er auch gewesen/ bezeuget der heutige so genannte Alte Calender: welchen er am ersten A. M. 3926. in diese gute Ordnung eingerichtet/ der aber Anno 1582 durch den Neuen Gregorianischen geändert worden. Er erfande auch im Schreiben einige abbreviaturen und geheime Buchstaben/ die niemand ohne Sein gutes Gedächtnis Schlüssel lesen konte. Sein Gedächtnis ware so fürtrefflich/ daß er zugleich lesen/ schreiben/ dictiren und anhören/ zugleich einen Brief schreiben und viere dictiren/ ja/ wann er nicht selbst schriebe/ zugleich sieben Briefe dictiren konte. Er war auch ein guter Poet: massen er ein Schauspiel und ein andres Gedicht/ deren jenes er Oedipum, dieses aber Iter, oder die Reise betitelt.

Seine 4. Gemahlinnen. Vier Edle Römerinnen/ wurden ihm Ehelich beygelegt. Die erste/ Cossutia genannt/ eines Ritters reiche Tochter/ die er in seinem 16. Jahr geheuratet/ ließ er/ nach dem Tode ihres Vaters/ wieder von sich. Die zweyte/ Cornelia, des berühmten Burgermeisters Cinnae Tochter/ starbe zeitlich: und hielte er ihr offentlich eine Lob-Leich-Rede. Die dritte/ Pompejam Q. Pompeji Tochter/ freyete er/ da er als Praetor nach Hispanien zoge. Er hat sie aber nachmals wieder von sich geschaffet/ wie ein Geschrey von ihr ausfloge/ daß sie mit dem Clodio sich unehrlich vergriffen hätte. Als aber Clodius deswegen vor Gericht geladen worden/ hat er/ als erforderter Zeuge/ nichts böses von ihr aussagen wollen/ und auf die Frage/ warum er dann die Ehescheidung mit ihr vorgenommen hätte? geantwortet: Ich habe es gethan/ weil die Meinen/ nicht allein ohne Schuld leben/ sondern auch keinen solchen Schein von sich geben müssen. Die vierte/ Calpurnia des Burgermeisters L. Piso Tochter/ hat ihn hertzlich Seine Tochter Julia, Cn. Pompeji kurze Gemahlin. geliebet/ aber seinen Tod erlebet. Mit der zweyten Gemahlin/ zeugte er eine einige Tochter/ Namens Julia, die er dem Cepio versprochen/ aber an Cn. Pompejum ausgeheuratet. Sie starbe aber bald im Kind-haben/ da ihr das Kind/ und zugleich die Freundschaft ihres Vaters und Gemahls/

Beschreibung der ersten zwölff Rö-
mischen Käyser.
[Spaltenumbruch]

WEil/ unter dem XII. ersten Römischen Käysern/ alle gute Künste in hohes Aufnehmen gekommen/ als ist für billig erachtet worden/ daß deren Bildnusse so gut sie in Rom unter den Antichen zu finden/ neben der Beschreibung ihres Lebens/ dieser Kunst-Academie einverleibet würden: und hat der Edle Leser/ in den Nebenzieren derselben/ mehr anderes sehwürdiges aus der Antiquitet/ so in eines ieden Zeit und Leben gehörig/ zu ersehen.

I. C. Julius Caesar. Von dem ersten Römischen Käiser am ersten zu sagen/ so war derselbe/ Cajus Julius Caesar, ein edler Römer aus der uralten Geschlecht der Julier. Familie der Julier/ welches von Julo dem Sohn Aeneae, der beym Virgilio Ascanius heisset/ hergestammet/ massen dieser Poet also davon redet:

Virg. Aen. I. p. 290. Nascetur pulchrâ Trojanus origine
Caesar,

Imperium Oceano, famam qui terminet
astris,

Julius à magno demissum nomen Julo.
Da wird noch stammen auf/ in schöner Zwei-
ge-Reih/

Der Caesar, dessen Ruhm soll reichen an
die Sterne/

Das Reich ans grosse Meer: und von dem
Namen lerne/

Daß Julius der Bach/ die Quelle Julus
sey.

Julus aber hatte den Namen vom Ilus dem König zu Troja, seinem Grosvatter. Cajus war ein gewöhnlicher Vor-Name bey den Römern. Der Name Caesar: heist ein Elefant. Der Name Caesar, wird unterschiedlich ausgedeutet/ das aber alles übel zutrifft. In der Punischen Sprach/ hiesse Caesar ein Elephant/ welches gröste von den vierfüssigen Thieren er auf der Münzen Κα̃ισαρ, Kaiser. prägen lassen: daher dieser Name einem Obristen Welt-Regenten wol eignet/ wie er dann allen seinen Nachfolgern am Reich geblieben/ und in Teutschland nach dem Griechischen κ α̃ισαρ, Kaiser ausgesprochen wird. Es hat aber dieser nicht am ersten/ sondern schon 140. Jahre vorher S. Julius Caesar, diesen Namen geführet.

Ist geboren A. M. 3872. d. 12. Julii. Er wurde zu Rom geboren im Jahr der Welt 3872/ den 12 Julii: welcher Monat um des willen/ nach seinem Tode/ nach ihme genennet worden/ da er zuvor Quintilis geheissen. Sein Vatter L. Julius Caesar, starbe gehling zu Pisae, und ward er von der Mutter Aurelia, C. Cottae Tochter/ erzogen. Er hatte eine ansehnliche Länge/[Spaltenumbruch] Seine Gestalt und Natur. ware weis von Leib/ mit schwartzen Augen/ etwas weit von Mund/ dabey wol proportionirt/ und gesunder Natur: doch wurde er/ in den letzten Jahren/ zur Onmacht geneigt/ und zweymal sahe man ihn die Fallsucht würgen. Ein gelehrter Mann aus Gallien M. Antonius Gnipho hat Seine Gelehrtheit. ihn so wol unterrichtet/ daß er unter die Gelehrtste konte gezehlet werden: daher sich Claudii Paradius Symbolum wol auf ihn schicket/ mit dem zwar schlechten Sinnbild/ aber schönen Bildspruch: Ex utroque Caesar, Durch Schild und Schwerd/ ward Caesar wehrt. Daher hat er nachmals seine Kriege selber beschriben/ da Cicero und Hirtius seine Redseligkeit nicht genug preisen konten. Wie Sein Julischer Calender/ der noch heutige. ein guter Mathematicus er auch gewesen/ bezeuget der heutige so genannte Alte Calender: welchen er am ersten A. M. 3926. in diese gute Ordnung eingerichtet/ der aber Anno 1582 durch den Neuen Gregorianischen geändert worden. Er erfande auch im Schreiben einige abbreviaturen und geheime Buchstaben/ die niemand ohne Sein gutes Gedächtnis Schlüssel lesen konte. Sein Gedächtnis ware so fürtrefflich/ daß er zugleich lesen/ schreiben/ dictiren und anhören/ zugleich einen Brief schreiben und viere dictiren/ ja/ wann er nicht selbst schriebe/ zugleich sieben Briefe dictiren konte. Er war auch ein guter Poet: massen er ein Schauspiel und ein andres Gedicht/ deren jenes er Oedipum, dieses aber Iter, oder die Reise betitelt.

Seine 4. Gemahlinnen. Vier Edle Römerinnen/ wurden ihm Ehelich beygelegt. Die erste/ Cossutia genannt/ eines Ritters reiche Tochter/ die er in seinem 16. Jahr geheuratet/ ließ er/ nach dem Tode ihres Vaters/ wieder von sich. Die zweyte/ Cornelia, des berühmten Burgermeisters Cinnae Tochter/ starbe zeitlich: und hielte er ihr offentlich eine Lob-Leich-Rede. Die dritte/ Pompejam Q. Pompeji Tochter/ freyete er/ da er als Praetor nach Hispanien zoge. Er hat sie aber nachmals wieder von sich geschaffet/ wie ein Geschrey von ihr ausfloge/ daß sie mit dem Clodio sich unehrlich vergriffen hätte. Als aber Clodius deswegen vor Gericht geladen worden/ hat er/ als erforderter Zeuge/ nichts böses von ihr aussagen wollen/ und auf die Frage/ warum er dann die Ehescheidung mit ihr vorgenommen hätte? geantwortet: Ich habe es gethan/ weil die Meinen/ nicht allein ohne Schuld leben/ sondern auch keinen solchen Schein von sich geben müssen. Die vierte/ Calpurnia des Burgermeisters L. Piso Tochter/ hat ihn hertzlich Seine Tochter Julia, Cn. Pompeji kurze Gemahlin. geliebet/ aber seinen Tod erlebet. Mit der zweyten Gemahlin/ zeugte er eine einige Tochter/ Namens Julia, die er dem Cepio versprochen/ aber an Cn. Pompejum ausgeheuratet. Sie starbe aber bald im Kind-haben/ da ihr das Kind/ und zugleich die Freundschaft ihres Vaters und Gemahls/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0026" xml:id="pb-899" n="[II (Skulptur), S. 20]"/>
      <div>
        <head>Beschreibung der ersten zwölff Rö-<lb/>
mischen Käyser.</head><lb/>
        <cb/>
        <div xml:id="d899">
          <head> <hi rendition="#aq">
              <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">C. Julius Caesar Imp.</persName>
            </hi> </head><lb/>
          <p xml:id="p899.1"><hi rendition="#in">W</hi>Eil/ unter dem <hi rendition="#aq">XII.</hi> ersten Römischen Käysern/ alle gute Künste in hohes Aufnehmen gekommen/ als ist für billig erachtet worden/ daß deren Bildnusse so gut sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> unter den <hi rendition="#aq">Antichen</hi> zu finden/ neben der Beschreibung ihres Lebens/ dieser Kunst-Academie einverleibet würden: und hat der Edle Leser/ in den Nebenzieren derselben/ mehr anderes sehwürdiges aus der <hi rendition="#aq">Antiquitet</hi>/ so in eines ieden Zeit und Leben gehörig/ zu ersehen.</p>
          <p xml:id="p899.2"><note place="right"><hi rendition="#aq">I. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">C. Julius Caesar</persName></hi>.</note> Von dem ersten Römischen Käiser am ersten zu sagen/ so war derselbe/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Cajus Julius Caesar</persName>,</hi> ein edler Römer aus der uralten <note place="right">Geschlecht der <hi rendition="#aq">Julier</hi>.</note> <hi rendition="#aq">Familie</hi> der <hi rendition="#aq">Julier</hi>/ welches von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2703">Julo</persName></hi> dem Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneae</persName>,</hi> der beym <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilio</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2703">Ascanius</persName></hi> heisset/ hergestammet/ massen dieser Poet also davon redet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <note rendition="#aq" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virg.</persName> Aen. I. p. 290.</note>
            <l>Nascetur pulchrâ Trojanus origine<lb/>
Caesar,</l><lb/>
            <l>Imperium Oceano, famam qui terminet<lb/>
astris,</l><lb/>
            <l><hi rendition="#i">Julius</hi> à magno demissum nomen <hi rendition="#i">Julo</hi>.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Da wird noch stammen auf/ in schöner Zwei-<lb/>
ge-Reih/</l><lb/>
            <l>Der <hi rendition="#aq">Caesar,</hi> dessen Ruhm soll reichen an<lb/>
die Sterne/</l><lb/>
            <l>Das Reich ans grosse Meer: und von dem<lb/>
Namen lerne/</l><lb/>
            <l>Daß <hi rendition="#aq">Julius</hi> der Bach/ die Quelle <hi rendition="#aq">Julus</hi><lb/>
sey.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p899.3"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Julus</persName></hi> aber hatte den Namen vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3210">Ilus</persName></hi> dem König zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Troja</placeName>,</hi> seinem Grosvatter. <hi rendition="#aq">Cajus</hi> war ein gewöhnlicher Vor-Name bey den Römern. <note place="right">Der Name <hi rendition="#aq">Caesar</hi>: heist ein Elefant.</note> Der Name <hi rendition="#aq">Caesar,</hi> wird unterschiedlich ausgedeutet/ das aber alles übel zutrifft. In der Punischen Sprach/ hiesse <hi rendition="#aq">Caesar</hi> ein Elephant/ welches gröste von den vierfüssigen Thieren er auf der Münzen <note place="right"><foreign xml:lang="ell">&#x039A;&#x03B1;&#x0303;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;</foreign>, Kaiser.</note> prägen lassen: daher dieser Name einem Obristen Welt-Regenten wol eignet/ wie er dann allen seinen Nachfolgern am Reich geblieben/ und in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-784">Teutschland</placeName> nach dem Griechischen <foreign xml:lang="ell">&#x03BA; &#x03B1;&#x0303;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;</foreign>, Kaiser ausgesprochen wird. Es hat aber dieser nicht am ersten/ sondern schon 140. Jahre vorher <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">S. Julius Caesar</persName>,</hi> diesen Namen geführet.</p>
          <p xml:id="p899.4"><note place="right">Ist geboren <hi rendition="#aq">A. M.</hi> 3872. <hi rendition="#aq">d.</hi> 12. <hi rendition="#aq">Julii</hi>.</note> Er wurde zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> geboren im Jahr der Welt 3872/ den 12 <hi rendition="#aq">Julii</hi>: welcher Monat um des willen/ nach seinem Tode/ nach ihme genennet worden/ da er zuvor <hi rendition="#aq">Quintilis</hi> geheissen. Sein Vatter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4660">L. Julius Caesar</persName>,</hi> starbe gehling zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-14 http://www.geonames.org/3170647/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006082">Pisae</placeName>,</hi> und ward er von der Mutter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4329">Aurelia</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4330">C. Cottae</persName></hi> Tochter/ erzogen. Er hatte eine ansehnliche Länge/<cb/>
<note place="right">Seine Gestalt und Natur.</note> ware weis von Leib/ mit schwartzen Augen/ etwas weit von Mund/ dabey wol <hi rendition="#aq">proportionirt</hi>/ und gesunder Natur: doch wurde er/ in den letzten Jahren/ zur Onmacht geneigt/ und zweymal sahe man ihn die Fallsucht würgen. Ein gelehrter Mann aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1092 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4004256">Gallien</placeName> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4331">M. Antonius Gnipho</persName></hi> hat <note place="right">Seine Gelehrtheit.</note> ihn so wol unterrichtet/ daß er unter die Gelehrtste konte gezehlet werden: daher sich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4894 http://d-nb.info/gnd/124462480 http://viaf.org/viaf/44334186">Claudii Paradius</persName><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1517">Symbolum</ref></bibl></hi> wol auf ihn schicket/ mit dem zwar schlechten Sinnbild/ aber schönen Bildspruch: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ex utroque Caesar</foreign></hi>, Durch Schild und Schwerd/ ward <hi rendition="#aq">Caesar</hi> wehrt. Daher hat er nachmals seine Kriege selber beschriben/ da <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName></hi> und <hi rendition="#aq">Hirtius</hi> seine Redseligkeit nicht genug preisen konten. Wie <note place="right">Sein <hi rendition="#aq">Julischer</hi> Calender/ der noch heutige.</note> ein guter <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> er auch gewesen/ bezeuget der heutige so genannte Alte Calender: welchen er am ersten <hi rendition="#aq">A. M.</hi> 3926. in diese gute Ordnung eingerichtet/ der aber <date when="1582">Anno 1582</date> durch den Neuen <hi rendition="#aq">Gregorianischen</hi> geändert worden. Er erfande auch im Schreiben einige <hi rendition="#aq">abbreviaturen</hi> und geheime Buchstaben/ die niemand ohne <note place="right">Sein gutes Gedächtnis</note> Schlüssel lesen konte. Sein Gedächtnis ware so fürtrefflich/ daß er zugleich lesen/ schreiben/ dictiren und anhören/ zugleich einen Brief schreiben und viere <hi rendition="#aq">dictiren</hi>/ ja/ wann er nicht selbst schriebe/ zugleich sieben Briefe <hi rendition="#aq">dictiren</hi> konte. Er war auch ein guter Poet: massen er ein Schauspiel und ein andres Gedicht/ deren jenes er <hi rendition="#aq">Oedipum,</hi> dieses aber <hi rendition="#aq">Iter,</hi> oder die Reise betitelt.</p>
          <p xml:id="p899.5"><note place="right">Seine 4. Gemahlinnen.</note> Vier Edle Römerinnen/ wurden ihm Ehelich beygelegt. Die erste/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4332">Cossutia</persName></hi> genannt/ eines Ritters reiche Tochter/ die er in seinem 16. Jahr geheuratet/ ließ er/ nach dem Tode ihres Vaters/ wieder von sich. Die zweyte/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4313">Cornelia</persName>,</hi> des berühmten Burgermeisters <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4314 http://d-nb.info/gnd/119285045 http://viaf.org/viaf/56276733">Cinnae</persName></hi> Tochter/ starbe zeitlich: und hielte er ihr offentlich eine Lob-Leich-Rede. Die dritte/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4662">Pompejam</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Q. Pompeji</persName></hi> Tochter/ freyete er/ da er als <hi rendition="#aq">Praetor</hi> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000095">Hispanien</placeName> zoge. Er hat sie aber nachmals wieder von sich geschaffet/ wie ein Geschrey von ihr ausfloge/ daß sie mit dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3022 http://d-nb.info/gnd/118822187 http://viaf.org/viaf/89741484">Clodio</persName></hi> sich unehrlich vergriffen hätte. Als aber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3022 http://d-nb.info/gnd/118822187 http://viaf.org/viaf/89741484">Clodius</persName></hi> deswegen vor Gericht geladen worden/ hat er/ als erforderter Zeuge/ nichts böses von ihr aussagen wollen/ und auf die Frage/ warum er dann die Ehescheidung mit ihr vorgenommen hätte? geantwortet: Ich habe es gethan/ weil die Meinen/ nicht allein ohne Schuld leben/ sondern auch keinen solchen Schein von sich geben müssen. Die vierte/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4830 http://d-nb.info/gnd/124166342 http://viaf.org/viaf/40305158"><hi rendition="#aq">Calpurnia</hi></persName> des Burgermeisters <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">L. Piso</persName></hi> Tochter/ hat ihn hertzlich <note place="right">Seine Tochter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2425">Julia</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-251 http://d-nb.info/gnd/118595636 http://viaf.org/viaf/88739765">Cn. Pompeji</persName></hi> kurze Gemahlin.</note> geliebet/ aber seinen Tod erlebet. Mit der zweyten Gemahlin/ zeugte er eine einige Tochter/ Namens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2425">Julia</persName>,</hi> die er dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4758">Cepio</persName></hi> versprochen/ aber an <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-251 http://d-nb.info/gnd/118595636 http://viaf.org/viaf/88739765">Cn. Pompejum</persName></hi> ausgeheuratet. Sie starbe aber bald im Kind-haben/ da ihr das Kind/ und zugleich die Freundschaft ihres Vaters und Gemahls/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II (Skulptur), S. 20]/0026] Beschreibung der ersten zwölff Rö- mischen Käyser. C. Julius Caesar Imp. WEil/ unter dem XII. ersten Römischen Käysern/ alle gute Künste in hohes Aufnehmen gekommen/ als ist für billig erachtet worden/ daß deren Bildnusse so gut sie in Rom unter den Antichen zu finden/ neben der Beschreibung ihres Lebens/ dieser Kunst-Academie einverleibet würden: und hat der Edle Leser/ in den Nebenzieren derselben/ mehr anderes sehwürdiges aus der Antiquitet/ so in eines ieden Zeit und Leben gehörig/ zu ersehen. Von dem ersten Römischen Käiser am ersten zu sagen/ so war derselbe/ Cajus Julius Caesar, ein edler Römer aus der uralten Familie der Julier/ welches von Julo dem Sohn Aeneae, der beym Virgilio Ascanius heisset/ hergestammet/ massen dieser Poet also davon redet: I. C. Julius Caesar. Geschlecht der Julier. Nascetur pulchrâ Trojanus origine Caesar, Imperium Oceano, famam qui terminet astris, Julius à magno demissum nomen Julo. Da wird noch stammen auf/ in schöner Zwei- ge-Reih/ Der Caesar, dessen Ruhm soll reichen an die Sterne/ Das Reich ans grosse Meer: und von dem Namen lerne/ Daß Julius der Bach/ die Quelle Julus sey. Julus aber hatte den Namen vom Ilus dem König zu Troja, seinem Grosvatter. Cajus war ein gewöhnlicher Vor-Name bey den Römern. Der Name Caesar, wird unterschiedlich ausgedeutet/ das aber alles übel zutrifft. In der Punischen Sprach/ hiesse Caesar ein Elephant/ welches gröste von den vierfüssigen Thieren er auf der Münzen prägen lassen: daher dieser Name einem Obristen Welt-Regenten wol eignet/ wie er dann allen seinen Nachfolgern am Reich geblieben/ und in Teutschland nach dem Griechischen κ α̃ισαρ, Kaiser ausgesprochen wird. Es hat aber dieser nicht am ersten/ sondern schon 140. Jahre vorher S. Julius Caesar, diesen Namen geführet. Der Name Caesar: heist ein Elefant. Κα̃ισαρ, Kaiser. Er wurde zu Rom geboren im Jahr der Welt 3872/ den 12 Julii: welcher Monat um des willen/ nach seinem Tode/ nach ihme genennet worden/ da er zuvor Quintilis geheissen. Sein Vatter L. Julius Caesar, starbe gehling zu Pisae, und ward er von der Mutter Aurelia, C. Cottae Tochter/ erzogen. Er hatte eine ansehnliche Länge/ ware weis von Leib/ mit schwartzen Augen/ etwas weit von Mund/ dabey wol proportionirt/ und gesunder Natur: doch wurde er/ in den letzten Jahren/ zur Onmacht geneigt/ und zweymal sahe man ihn die Fallsucht würgen. Ein gelehrter Mann aus Gallien M. Antonius Gnipho hat ihn so wol unterrichtet/ daß er unter die Gelehrtste konte gezehlet werden: daher sich Claudii Paradius Symbolum wol auf ihn schicket/ mit dem zwar schlechten Sinnbild/ aber schönen Bildspruch: Ex utroque Caesar, Durch Schild und Schwerd/ ward Caesar wehrt. Daher hat er nachmals seine Kriege selber beschriben/ da Cicero und Hirtius seine Redseligkeit nicht genug preisen konten. Wie ein guter Mathematicus er auch gewesen/ bezeuget der heutige so genannte Alte Calender: welchen er am ersten A. M. 3926. in diese gute Ordnung eingerichtet/ der aber Anno 1582 durch den Neuen Gregorianischen geändert worden. Er erfande auch im Schreiben einige abbreviaturen und geheime Buchstaben/ die niemand ohne Schlüssel lesen konte. Sein Gedächtnis ware so fürtrefflich/ daß er zugleich lesen/ schreiben/ dictiren und anhören/ zugleich einen Brief schreiben und viere dictiren/ ja/ wann er nicht selbst schriebe/ zugleich sieben Briefe dictiren konte. Er war auch ein guter Poet: massen er ein Schauspiel und ein andres Gedicht/ deren jenes er Oedipum, dieses aber Iter, oder die Reise betitelt. Ist geboren A. M. 3872. d. 12. Julii. Seine Gestalt und Natur. Seine Gelehrtheit. Sein Julischer Calender/ der noch heutige. Sein gutes Gedächtnis Vier Edle Römerinnen/ wurden ihm Ehelich beygelegt. Die erste/ Cossutia genannt/ eines Ritters reiche Tochter/ die er in seinem 16. Jahr geheuratet/ ließ er/ nach dem Tode ihres Vaters/ wieder von sich. Die zweyte/ Cornelia, des berühmten Burgermeisters Cinnae Tochter/ starbe zeitlich: und hielte er ihr offentlich eine Lob-Leich-Rede. Die dritte/ Pompejam Q. Pompeji Tochter/ freyete er/ da er als Praetor nach Hispanien zoge. Er hat sie aber nachmals wieder von sich geschaffet/ wie ein Geschrey von ihr ausfloge/ daß sie mit dem Clodio sich unehrlich vergriffen hätte. Als aber Clodius deswegen vor Gericht geladen worden/ hat er/ als erforderter Zeuge/ nichts böses von ihr aussagen wollen/ und auf die Frage/ warum er dann die Ehescheidung mit ihr vorgenommen hätte? geantwortet: Ich habe es gethan/ weil die Meinen/ nicht allein ohne Schuld leben/ sondern auch keinen solchen Schein von sich geben müssen. Die vierte/ Calpurnia des Burgermeisters L. Piso Tochter/ hat ihn hertzlich geliebet/ aber seinen Tod erlebet. Mit der zweyten Gemahlin/ zeugte er eine einige Tochter/ Namens Julia, die er dem Cepio versprochen/ aber an Cn. Pompejum ausgeheuratet. Sie starbe aber bald im Kind-haben/ da ihr das Kind/ und zugleich die Freundschaft ihres Vaters und Gemahls/ Seine 4. Gemahlinnen. Seine Tochter Julia, Cn. Pompeji kurze Gemahlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/26
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/26>, abgerufen am 18.11.2024.