Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.Kunst- und Schatzkammern hoher Potentaten/ Chur-Fürsten und Herren. Vorrede. [Spaltenumbruch]
NAchdem die Rahtsherrn/ zu Rom/ den wiewol sehrbetagten/ jedoch hochverständigen alten Burgermeister Tacitum, mit völliger Stimme/ und wolbedachtem Schluß zum Kaiser/ gantz unversehens/ wider seinen Willen/ einhellig erwehlet hatten; gaben sie demselbigen/ so sehr er sich auch der so hohen Würde wegerte/ unter viel andern Glückwünschen/ und gewönlichem Zuruffen/ die fürnehmste Ursach solch ihrer wolgemeinten Wahl/ nachdencklich zu verstehen/ mit diesen oft wiederholten Worten: Quis melius, quam literatus, imperat? das ist/ Wer solte billiger Kaiser seyn/ und besser herrschen/ als ein Gelehrter? Wie sehr Er sich nun mit seinem hohen Alter entschuldigte/ wie mehr die Rahtsherren auf seinen hohen Verstand/ Kunst und Geschicklichkeit trungen. Dergleichen Kaiser/ Könige/ Fürsten und Herren hat sonderlich unser liebwerthes Teutschland/ noch auf den heutigen Tag/ in nicht geringer Anzahl; denen GOtt das Scepter billich darum in die Hand gegeben/ und Sie über uns alle herrschen heissen/ die weil sie meistentheils Kunstgeübte/ und in allen Wissenschafften Wolerfahrne Herren sind: Wie Dero Welt- berühmte Cabinet/ und Kunstkammern überflüssig[Spaltenumbruch] hiervon reden können; wann gleich wir all Dero niemals genugsam gepriesene Vortrefflichkeiten/ aus Furcht unserer zaghaften Unvermöglichkeit/ verschweigen wolten. Dis ist der Cronen Glantz/ und hoher
Häubter Zierde/ daß Kunst und Wissenschaft/ empfahen ihre Würde von dero Gnad' und Gunst: So kürzen sie die Zeit/ und komt zugleich ihr Nam' ins Buch der Ewigkeit. Ihr Lob wächst/ mit der Kunst/ die Sie/ und uns/ erquicket; indem ihr Antlitz uns/ in Gnaden/ oft an- blicket: So blüht das Blumen-Feld/ wann ihm die Sonne scheint; so wächst Geschicklichkeit/ wann mans gut mit ihr meint. Wer wolte doch den Ruhm nicht billich Denen gönnen/ Die so viel bey der Kunst/ durch ihre Gunst/ thun können? Dadurch verbessert sich/ der Künstler Müh' und Fleis/ Dadurch vermehrt sich auch so grosser Herren Preis! [Spaltenumbruch]
UNter den vielfältigen verwunderlichen Seltsamheiten des grossen Schatzes der Ein linnen Serviet, das im Feuer glimet aber unversehrt bleibt. Kaiserlichen Schatzkammer zu Wien/ findet sich ein Stuck weiße Leinwat von Stein gemacht/ so hart und beständig/ daß/ wann sie im Feuer zwey in drey Stunden lang gelegen/ und völlig glüend worden/ sie dannoch ihr Wesen/ wie zuvor behält/ und nicht das wenigste davon verbrennet oder verzehret/ sondern dadurch nur gereinigt und weisser wird. Es lässt sich auch biegen und zusammen legen/ wie andre Leinwat. Dieses[Spaltenumbruch] ungemeine Serviet ward Ihro Kaiserl. Majestät Ferdinando dem Dritten/ von dem damaligen Kriegs Commissario Herrn Beuerellii gezeigt/ der dabey berichtet/ daß diese Stein-Leinwat eben dergleichen sey/ wie diejenige gewesen/ worein die alten Römer die Asche ihrer Abgestorbenen/ zusamt Ward vor alters/ zu Verbrennung der todten Cörper gebrauchet. dem verblichenen Cörper eingebunden/ und also auf das Feuer gelegt/ und so lang brennen lassen/ bis er zu Aschen worden. Alsdann wurde die Asche vom Cörper/ die man in der Leinwat rein und unvermischt fande/ herausgenommen/ in die darzu aus weissem Marmor gemachten Urnas eingeschlossen/ und nachmals in dem zur Sepultur Kunst- und Schatzkammern hoher Potentaten/ Chur-Fürsten und Herren. Vorrede. [Spaltenumbruch]
NAchdem die Rahtsherrn/ zu Rom/ den wiewol sehrbetagten/ jedoch hochverständigen alten Burgermeister Tacitum, mit völliger Stimme/ und wolbedachtem Schluß zum Kaiser/ gantz unversehens/ wider seinen Willen/ einhellig erwehlet hatten; gaben sie demselbigen/ so sehr er sich auch der so hohen Würde wegerte/ unter viel andern Glückwünschen/ und gewönlichem Zuruffen/ die fürnehmste Ursach solch ihrer wolgemeinten Wahl/ nachdencklich zu verstehen/ mit diesen oft wiederholten Worten: Quis melius, quàm literatus, imperat? das ist/ Wer solte billiger Kaiser seyn/ und besser herrschen/ als ein Gelehrter? Wie sehr Er sich nun mit seinem hohen Alter entschuldigte/ wie mehr die Rahtsherren auf seinen hohen Verstand/ Kunst und Geschicklichkeit trungen. Dergleichen Kaiser/ Könige/ Fürsten und Herren hat sonderlich unser liebwerthes Teutschland/ noch auf den heutigen Tag/ in nicht geringer Anzahl; denen GOtt das Scepter billich darum in die Hand gegeben/ und Sie über uns alle herrschen heissen/ die weil sie meistentheils Kunstgeübte/ und in allen Wissenschafften Wolerfahrne Herren sind: Wie Dero Welt- berühmte Cabinet/ und Kunstkammern überflüssig[Spaltenumbruch] hiervon reden können; wann gleich wir all Dero niemals genugsam gepriesene Vortrefflichkeiten/ aus Furcht unserer zaghaften Unvermöglichkeit/ verschweigen wolten. Dis ist der Cronen Glantz/ und hoher
Häubter Zierde/ daß Kunst und Wissenschaft/ empfahen ihre Würde von dero Gnad’ und Gunst: So kürzen sie die Zeit/ und komt zugleich ihr Nam’ ins Buch der Ewigkeit. Ihr Lob wächst/ mit der Kunst/ die Sie/ und uns/ erquicket; indem ihr Antlitz uns/ in Gnaden/ oft an- blicket: So blüht das Blumen-Feld/ wann ihm die Sonne scheint; so wächst Geschicklichkeit/ wann mans gut mit ihr meint. Wer wolte doch den Ruhm nicht billich Denen gönnen/ Die so viel bey der Kunst/ durch ihre Gunst/ thun können? Dadurch verbessert sich/ der Künstler Müh’ und Fleis/ Dadurch vermehrt sich auch so grosser Herren Preis! [Spaltenumbruch]
UNter den vielfältigen verwunderlichen Seltsamheiten des grossen Schatzes der Ein linnen Serviet, das im Feuer glimet aber unversehrt bleibt. Kaiserlichen Schatzkammer zu Wien/ findet sich ein Stuck weiße Leinwat von Stein gemacht/ so hart und beständig/ daß/ wann sie im Feuer zwey in drey Stunden lang gelegen/ und völlig glüend worden/ sie dannoch ihr Wesen/ wie zuvor behält/ und nicht das wenigste davon verbrennet oder verzehret/ sondern dadurch nur gereinigt und weisser wird. Es lässt sich auch biegen und zusammen legen/ wie andre Leinwat. Dieses[Spaltenumbruch] ungemeine Serviet ward Ihro Kaiserl. Majestät Ferdinando dem Dritten/ von dem damaligen Kriegs Commissario Herrn Beuerellii gezeigt/ der dabey berichtet/ daß diese Stein-Leinwat eben dergleichen sey/ wie diejenige gewesen/ worein die alten Römer die Asche ihrer Abgestorbenen/ zusamt Ward vor alters/ zu Verbrennung der todten Cörper gebrauchet. dem verblichenen Cörper eingebunden/ und also auf das Feuer gelegt/ und so lang brennen lassen/ bis er zu Aschen worden. Alsdann wurde die Asche vom Cörper/ die man in der Leinwat rein und unvermischt fande/ herausgenommen/ in die darzu aus weissem Marmor gemachten Urnas eingeschlossen/ und nachmals in dem zur Sepultur <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0101" xml:id="pb-962" n="[II (Skulptur), S. 71]"/> <div xml:id="d962.2"> <head>Kunst- und Schatzkammern hoher<lb/> Potentaten/ Chur-Fürsten<lb/> und Herren.</head><lb/> <div> <head>Vorrede.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem die Rahtsherrn/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ den wiewol sehrbetagten/ jedoch hochverständigen alten Burgermeister <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-634 http://d-nb.info/gnd/12877505X http://viaf.org/viaf/20744377">Tacitum</persName>,</hi> mit völliger Stimme/ und wolbedachtem Schluß zum Kaiser/ gantz unversehens/ wider seinen Willen/ einhellig erwehlet hatten; gaben sie demselbigen/ so sehr er sich auch der so hohen Würde wegerte/ unter viel andern Glückwünschen/ und gewönlichem Zuruffen/ die fürnehmste Ursach solch ihrer wolgemeinten Wahl/ nachdencklich zu verstehen/ mit diesen oft wiederholten Worten: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Quis melius, quàm literatus, imperat?</foreign></hi> das ist/ Wer solte billiger Kaiser seyn/ und besser herrschen/ als ein Gelehrter? Wie sehr Er sich nun mit seinem hohen Alter entschuldigte/ wie mehr die Rahtsherren auf seinen hohen Verstand/ Kunst und Geschicklichkeit trungen. Dergleichen Kaiser/ Könige/ Fürsten und Herren hat sonderlich unser liebwerthes <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-257 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000084">Teutschland</placeName>/ noch auf den heutigen Tag/ in nicht geringer Anzahl; denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> das Scepter billich darum in die Hand gegeben/ und Sie über uns alle herrschen heissen/ die weil sie meistentheils Kunstgeübte/ und in allen Wissenschafften Wolerfahrne Herren sind: Wie Dero Welt- berühmte Cabinet/ und Kunstkammern überflüssig<cb/> hiervon reden können; wann gleich wir all Dero niemals genugsam gepriesene Vortrefflichkeiten/ aus Furcht unserer zaghaften Unvermöglichkeit/ verschweigen wolten.</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Dis ist der Cronen Glantz/ und hoher<lb/> Häubter Zierde/</l><lb/> <l>daß Kunst und Wissenschaft/ empfahen<lb/> ihre Würde</l><lb/> <l>von dero Gnad’ und Gunst: So kürzen<lb/> sie die Zeit/</l><lb/> <l>und komt zugleich ihr Nam’ ins Buch<lb/> der Ewigkeit.</l><lb/> <l>Ihr Lob wächst/ mit der Kunst/ die Sie/<lb/> und uns/ erquicket;</l><lb/> <l>indem ihr Antlitz uns/ in Gnaden/ oft an-<lb/> blicket:</l><lb/> <l>So blüht das Blumen-Feld/ wann ihm<lb/> die Sonne scheint;</l><lb/> <l>so wächst Geschicklichkeit/ wann mans<lb/> gut mit ihr meint.</l><lb/> <l>Wer wolte doch den Ruhm nicht billich<lb/> Denen gönnen/</l><lb/> <l>Die so viel bey der Kunst/ durch ihre<lb/> Gunst/ thun können?</l><lb/> <l>Dadurch verbessert sich/ der Künstler<lb/> Müh’ und Fleis/</l><lb/> <l>Dadurch vermehrt sich auch so grosser<lb/> Herren Preis!</l><lb/> </lg> </div> <div xml:id="d962"> <head><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1607">Ihr Kaiserl. Maj. Schatz- und Kunst-<lb/> Kammer</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-232 http://www.geonames.org/2761369/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003321">Wien</placeName>.</head><lb/> <cb/> <p xml:id="p962.1"><hi rendition="#in">U</hi>Nter den vielfältigen verwunderlichen Seltsamheiten des grossen Schatzes der <note place="right">Ein linnen <hi rendition="#aq">Serviet,</hi> das im Feuer glimet aber unversehrt bleibt.</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1607">Kaiserlichen Schatzkammer</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-232 http://www.geonames.org/2761369/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003321">Wien</placeName>/ findet sich ein Stuck weiße Leinwat von Stein gemacht/ so hart und beständig/ daß/ wann sie im Feuer zwey in drey Stunden lang gelegen/ und völlig glüend worden/ sie dannoch ihr Wesen/ wie zuvor behält/ und nicht das wenigste davon verbrennet oder verzehret/ sondern dadurch nur gereinigt und weisser wird. Es lässt sich auch biegen und zusammen legen/ wie andre Leinwat. Dieses<cb/> ungemeine <hi rendition="#aq">Serviet</hi> ward Ihro <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-586 http://d-nb.info/gnd/118532529 http://viaf.org/viaf/76507935">Kaiserl. Majestät <hi rendition="#aq">Ferdinando</hi> dem Dritten</persName>/ von dem damaligen Kriegs <hi rendition="#aq">Commissario</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5316">Herrn <hi rendition="#aq">Beuerellii</hi></persName> gezeigt/ der dabey berichtet/ daß diese Stein-Leinwat eben dergleichen sey/ wie diejenige gewesen/ worein die alten Römer die Asche ihrer Abgestorbenen/ zusamt <note place="right">Ward vor alters/ zu <choice><sic>Verdrennung</sic><corr>Verbrennung</corr></choice> der todten Cörper gebrauchet.</note> dem verblichenen Cörper eingebunden/ und also auf das Feuer gelegt/ und so lang brennen lassen/ bis er zu Aschen worden. Alsdann wurde die Asche vom Cörper/ die man in der Leinwat rein und unvermischt fande/ herausgenommen/ in die darzu aus weissem Marmor gemachten <hi rendition="#aq">Urnas</hi> eingeschlossen/ und nachmals in dem zur <hi rendition="#aq">Sepultur</hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 71]/0101]
Kunst- und Schatzkammern hoher
Potentaten/ Chur-Fürsten
und Herren.
Vorrede.
NAchdem die Rahtsherrn/ zu Rom/ den wiewol sehrbetagten/ jedoch hochverständigen alten Burgermeister Tacitum, mit völliger Stimme/ und wolbedachtem Schluß zum Kaiser/ gantz unversehens/ wider seinen Willen/ einhellig erwehlet hatten; gaben sie demselbigen/ so sehr er sich auch der so hohen Würde wegerte/ unter viel andern Glückwünschen/ und gewönlichem Zuruffen/ die fürnehmste Ursach solch ihrer wolgemeinten Wahl/ nachdencklich zu verstehen/ mit diesen oft wiederholten Worten: Quis melius, quàm literatus, imperat? das ist/ Wer solte billiger Kaiser seyn/ und besser herrschen/ als ein Gelehrter? Wie sehr Er sich nun mit seinem hohen Alter entschuldigte/ wie mehr die Rahtsherren auf seinen hohen Verstand/ Kunst und Geschicklichkeit trungen. Dergleichen Kaiser/ Könige/ Fürsten und Herren hat sonderlich unser liebwerthes Teutschland/ noch auf den heutigen Tag/ in nicht geringer Anzahl; denen GOtt das Scepter billich darum in die Hand gegeben/ und Sie über uns alle herrschen heissen/ die weil sie meistentheils Kunstgeübte/ und in allen Wissenschafften Wolerfahrne Herren sind: Wie Dero Welt- berühmte Cabinet/ und Kunstkammern überflüssig
hiervon reden können; wann gleich wir all Dero niemals genugsam gepriesene Vortrefflichkeiten/ aus Furcht unserer zaghaften Unvermöglichkeit/ verschweigen wolten.
Dis ist der Cronen Glantz/ und hoher
Häubter Zierde/
daß Kunst und Wissenschaft/ empfahen
ihre Würde
von dero Gnad’ und Gunst: So kürzen
sie die Zeit/
und komt zugleich ihr Nam’ ins Buch
der Ewigkeit.
Ihr Lob wächst/ mit der Kunst/ die Sie/
und uns/ erquicket;
indem ihr Antlitz uns/ in Gnaden/ oft an-
blicket:
So blüht das Blumen-Feld/ wann ihm
die Sonne scheint;
so wächst Geschicklichkeit/ wann mans
gut mit ihr meint.
Wer wolte doch den Ruhm nicht billich
Denen gönnen/
Die so viel bey der Kunst/ durch ihre
Gunst/ thun können?
Dadurch verbessert sich/ der Künstler
Müh’ und Fleis/
Dadurch vermehrt sich auch so grosser
Herren Preis!
Ihr Kaiserl. Maj. Schatz- und Kunst-
Kammer in Wien.
UNter den vielfältigen verwunderlichen Seltsamheiten des grossen Schatzes der Kaiserlichen Schatzkammer zu Wien/ findet sich ein Stuck weiße Leinwat von Stein gemacht/ so hart und beständig/ daß/ wann sie im Feuer zwey in drey Stunden lang gelegen/ und völlig glüend worden/ sie dannoch ihr Wesen/ wie zuvor behält/ und nicht das wenigste davon verbrennet oder verzehret/ sondern dadurch nur gereinigt und weisser wird. Es lässt sich auch biegen und zusammen legen/ wie andre Leinwat. Dieses
ungemeine Serviet ward Ihro Kaiserl. Majestät Ferdinando dem Dritten/ von dem damaligen Kriegs Commissario Herrn Beuerellii gezeigt/ der dabey berichtet/ daß diese Stein-Leinwat eben dergleichen sey/ wie diejenige gewesen/ worein die alten Römer die Asche ihrer Abgestorbenen/ zusamt dem verblichenen Cörper eingebunden/ und also auf das Feuer gelegt/ und so lang brennen lassen/ bis er zu Aschen worden. Alsdann wurde die Asche vom Cörper/ die man in der Leinwat rein und unvermischt fande/ herausgenommen/ in die darzu aus weissem Marmor gemachten Urnas eingeschlossen/ und nachmals in dem zur Sepultur
Ein linnen Serviet, das im Feuer glimet aber unversehrt bleibt.
Ward vor alters/ zu Verbrennung der todten Cörper gebrauchet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/101 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/101>, abgerufen am 22.02.2025. |