Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] wir auch bereit in dem ersten Theil unserer Academie/ dessen bey fol. 22 gedacht/ auch deren Grundriß/ Facciata, und Profil, samt dem innerlichen Theil in der Platte XXVII. in Kupffer gestochen vorgestellet/ welches dann das übrige sattsam zu erkennen giebet und erkläret/ wie auch denen andern beygesetzten[Spaltenumbruch] Antichen Tempeln des Jupiters/ der Vestae zu Tivoli, Bacchi, Nervae, Trajani und andern/ ferner abzusehen. Der Antichen vortrefflichen Gebrauch in Erbauung deren Tempeln.

Plat. 23. Das XXV. Capittel.
Egyptische Pyramiden.
[Spaltenumbruch]

IN mitler Zeit/ als die Israeliter durch die Epypter/ aus Befehl des Königs/ ohngefehr vor Christi Geburt 1598. mit harter Arbeit und beschwerlichen Frondiensten über die Maaß geplagt worden/ dann wie Josephus und andere schreiben/ haben sie unzehlig viel Gräben machen müssen/ das Wasser aus dem Fluß Nilo darinn zu leiten/ damit das gantze Land gewässert wurde/ wie noch diesen Tag in gantz Egypten der gleichen Gräben an allen Orten zu finden. Uber dis haben sie selbige Gräben mit Dämmen und Schütten verwahren/ auch über alle Maas viel Ziegel und gebackene Steine brennen müssen/ damit viel Städt in Egypten ummauret worden sind. Es halten viel so wol der alten als neuen Historienschreiber dafür/ als Josephus im 2. Buch alter Geschichten/ daß die Unsinnigen Gebäu und unglaubliche Moles so man die Pyramides nennet/ und jenseit des Flusses Nili zwey kleine meilen (von der Stadt Alkayr) noch aufrecht siehen/ durch die Hebreer in währender Dienstbarkeit/ wo nicht alle/ doch zum Theil (dann etliche darunter bey weitem nicht so alt) erbauet worden seyn/ dann ob sie wol auswendig von gehauenen Stücken/ sind doch die Innengebäu und Gewölber von gebackenen Steinen. So bezeugt Herodotus, im andern Buch seiner Historien/ daß etliche Pyramides gantz von gebackenen Steinen erbauet worden seyn/ und zwar sind diese Gebäu so alt/ daß man/ wie Plinius im 36. Buch klagt/ nicht mehr wol weis/ wer sie erbauet. Ob nun wol diese über die Maas kostbare Gebäu nicht allein zu diesem Ende erbauet worden/ daß sie eine Anzeigung der grossen Macht und Reichthum Aegypti bey der Posteritet wären/ sondern auch den Königen/ so sie erbauet/ nach ihren Tode zu Begräbnussen dieneten/ so meldet doch Diodor. Siculus, daß es ihrer keinem so gut werden mögen/ daß er in derer einer begraben worden/ dann das Volck zum Theil durch die übermässige Arbeit beschweret/ zum Theil durch Hochmut und grosse Tyranney betrübet/ einen solchen Widerwillen gegen sie gefasst/ daß sie den todten Cörper Gewalt angethan/ ja/ auch wol in Stücken zerrissen/ daher andere weise worden/ und ihren Dienern befohlen/ daß man sie an einem unachtbaren Ort zur Erden bestatten solte/ des Volcks Unsinnigkeit zuentfliehen. Es haben von diesen Wunder-Gebäuen verschiedene Scribenten geschrieben/ halten sie aber alle für unnötige Wercke/ so allein zu Erweisung des Königlichen Reichthum/ Macht und Menge[Spaltenumbruch] des Gewalts/ angefangen worden/ an der Grösten und Höchsten haben 360000. Menschen 20. gantzer Jahr ohne unterlas gearbeitet/ unter dem König Chemis, den Herodotus Cheops nennet/ zwo unter diesen Pyramiden/ weil sie die andern alle in der Grösse übertroffen/ sind iederzeit unter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Die Höhe übertrifft die Breite etwas/ doch nicht so gar viel/ das sie also fast einen Dreyangel machen. Wir haben dem Leser ihre warhaffte Figur dem Leben nach vor Augen stellen wollen/ bevorab weil wir davor halten/ daß zwar viel/ so von unsern Landen in Egypten gereiset/ selbige beschrieben/ aber keiner so gründlich und eigentlich abgerissen/ als eigenhändig der curiose Herr Johann Michael Mändlein/ von Nürnberg/ selbsten mit besonderm Fleiß also bezeichnet/ wie hiernach folget.

Das Fundament hält in der Circumferenz und Umkreiß 12728. Schuh/ und also iede Seiten von einer Eck zum andern/ 682. Schuh. Die Höhe von der Erden bis zu der Spitzen dem Centro nach/ betrifft 520. Schuh. Von aussen bis an die Spitzen seind 208. Staffeln und deren iede von 21/2 in 3. Schuh hoch. Der Platz zu öberst hält in sich 68. Schuh/ nach der Circumferenz/ darob ligen sechs grosse Stein voller Namen von mancherley Sprachen zum Gedächtnus eingegraben.

Die Thür/ oder der Eingang ist 4. Schuh hoch und breit/ der Zwerg-Stein ober der Thür II. Schuhlang und 6. breit.

Der erste Gang so hinabwerts declinirt ist lang 95. Schuh/ und 4. Schuh hoch/ und die Höle am Ende dieses Gangs 20. Schuh hoch/ und 12. Schuh lang.

Der ander Gang declinirt aufwerts und hat in die Länge 100. Schuh/ am Ende desselben auf der rechten Hand ist eine Thür/ und dabey ein sehr tiefes Loch/ in welches man in den eingehauenen Fußtritten/ so es zu beeden Seiten hat/ gar leichlichen hinunter steigen kan. Im Zuruckgang bemeldter Thür auf der rechten Hand/ komt man durch einen nicht gar langen Gang/ in eine gewölbte und schöne ausgemaurte Kammer/ da es an der Wand etwan 11/2 Manns hoch/ ein vierecket Loch hat/ so ein anderer Gang seyn mag/ und ist diese Kammer lang 25. Schuh und 30. Sch. hoch. Im herausgehen dieser Kammer/ steigt man zuruck über dieselbe etliche Schritt in einen andern Gang/ welcher bey 30. Schuh hoch gewölbt/ 110. Schuh lang/ und 10. Schuh breit/ auch auf beeden Seiten gleich

[Spaltenumbruch] wir auch bereit in dem ersten Theil unserer Academie/ dessen bey fol. 22 gedacht/ auch deren Grundriß/ Facciata, und Profil, samt dem innerlichen Theil in der Platte XXVII. in Kupffer gestochen vorgestellet/ welches dann das übrige sattsam zu erkennen giebet und erkläret/ wie auch denen andern beygesetzten[Spaltenumbruch] Antichen Tempeln des Jupiters/ der Vestae zu Tivoli, Bacchi, Nervae, Trajani und andern/ ferner abzusehen. Der Antichen vortrefflichen Gebrauch in Erbauung deren Tempeln.

Plat. 23. Das XXV. Capittel.
Egyptische Pyramiden.
[Spaltenumbruch]

IN mitler Zeit/ als die Israeliter durch die Epypter/ aus Befehl des Königs/ ohngefehr vor Christi Geburt 1598. mit harter Arbeit und beschwerlichen Frondiensten über die Maaß geplagt worden/ dann wie Josephus und andere schreiben/ haben sie unzehlig viel Gräben machen müssen/ das Wasser aus dem Fluß Nilo darinn zu leiten/ damit das gantze Land gewässert wurde/ wie noch diesen Tag in gantz Egypten der gleichen Gräben an allen Orten zu finden. Uber dis haben sie selbige Gräben mit Dämmen und Schütten verwahren/ auch über alle Maas viel Ziegel und gebackene Steine brennen müssen/ damit viel Städt in Egypten ummauret worden sind. Es halten viel so wol der alten als neuen Historienschreiber dafür/ als Josephus im 2. Buch alter Geschichten/ daß die Unsinnigen Gebäu und unglaubliche Moles so man die Pyramides nennet/ und jenseit des Flusses Nili zwey kleine meilen (von der Stadt Alkayr) noch aufrecht siehen/ durch die Hebreer in währender Dienstbarkeit/ wo nicht alle/ doch zum Theil (dann etliche darunter bey weitem nicht so alt) erbauet worden seyn/ dann ob sie wol auswendig von gehauenen Stücken/ sind doch die Innengebäu und Gewölber von gebackenen Steinen. So bezeugt Herodotus, im andern Buch seiner Historien/ daß etliche Pyramides gantz von gebackenen Steinen erbauet worden seyn/ und zwar sind diese Gebäu so alt/ daß man/ wie Plinius im 36. Buch klagt/ nicht mehr wol weis/ wer sie erbauet. Ob nun wol diese über die Maas kostbare Gebäu nicht allein zu diesem Ende erbauet worden/ daß sie eine Anzeigung der grossen Macht und Reichthum Aegypti bey der Posteritet wären/ sondern auch den Königen/ so sie erbauet/ nach ihren Tode zu Begräbnussen dieneten/ so meldet doch Diodor. Siculus, daß es ihrer keinem so gut werden mögen/ daß er in derer einer begraben worden/ dann das Volck zum Theil durch die übermässige Arbeit beschweret/ zum Theil durch Hochmut und grosse Tyranney betrübet/ einen solchen Widerwillen gegen sie gefasst/ daß sie den todten Cörper Gewalt angethan/ ja/ auch wol in Stücken zerrissen/ daher andere weise worden/ und ihren Dienern befohlen/ daß man sie an einem unachtbaren Ort zur Erden bestatten solte/ des Volcks Unsinnigkeit zuentfliehen. Es haben von diesen Wunder-Gebäuen verschiedene Scribenten geschrieben/ halten sie aber alle für unnötige Wercke/ so allein zu Erweisung des Königlichen Reichthum/ Macht und Menge[Spaltenumbruch] des Gewalts/ angefangen worden/ an der Grösten und Höchsten haben 360000. Menschen 20. gantzer Jahr ohne unterlas gearbeitet/ unter dem König Chemis, den Herodotus Cheops nennet/ zwo unter diesen Pyramiden/ weil sie die andern alle in der Grösse übertroffen/ sind iederzeit unter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Die Höhe übertrifft die Breite etwas/ doch nicht so gar viel/ das sie also fast einen Dreyangel machen. Wir haben dem Leser ihre warhaffte Figur dem Leben nach vor Augen stellen wollen/ bevorab weil wir davor halten/ daß zwar viel/ so von unsern Landen in Egypten gereiset/ selbige beschrieben/ aber keiner so gründlich und eigentlich abgerissen/ als eigenhändig der curiose Herr Johann Michael Mändlein/ von Nürnberg/ selbsten mit besonderm Fleiß also bezeichnet/ wie hiernach folget.

Das Fundament hält in der Circumferenz und Umkreiß 12728. Schuh/ und also iede Seiten von einer Eck zum andern/ 682. Schuh. Die Höhe von der Erden bis zu der Spitzen dem Centro nach/ betrifft 520. Schuh. Von aussen bis an die Spitzen seind 208. Staffeln und deren iede von 2½ in 3. Schuh hoch. Der Platz zu öberst hält in sich 68. Schuh/ nach der Circumferenz/ darob ligen sechs grosse Stein voller Namen von mancherley Sprachen zum Gedächtnus eingegraben.

Die Thür/ oder der Eingang ist 4. Schuh hoch und breit/ der Zwerg-Stein ober der Thür II. Schuhlang und 6. breit.

Der erste Gang so hinabwerts declinirt ist lang 95. Schuh/ und 4. Schuh hoch/ und die Höle am Ende dieses Gangs 20. Schuh hoch/ und 12. Schuh lang.

Der ander Gang declinirt aufwerts und hat in die Länge 100. Schuh/ am Ende desselben auf der rechten Hand ist eine Thür/ und dabey ein sehr tiefes Loch/ in welches man in den eingehauenen Fußtritten/ so es zu beeden Seiten hat/ gar leichlichen hinunter steigen kan. Im Zuruckgang bemeldter Thür auf der rechten Hand/ komt man durch einen nicht gar langen Gang/ in eine gewölbte und schöne ausgemaurte Kammer/ da es an der Wand etwan 1½ Manns hoch/ ein vierecket Loch hat/ so ein anderer Gang seyn mag/ und ist diese Kammer lang 25. Schuh und 30. Sch. hoch. Im herausgehen dieser Kammer/ steigt man zuruck über dieselbe etliche Schritt in einen andern Gang/ welcher bey 30. Schuh hoch gewölbt/ 110. Schuh lang/ und 10. Schuh breit/ auch auf beeden Seiten gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d757.1">
            <p><pb facs="#f0223" xml:id="pb-758" n="[I (Architektur), S. 26]"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch bereit in dem ersten Theil unserer Academie/ dessen bey <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/039#figure-0039.1"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 22</ref> gedacht/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-435" type="artificialWork">auch deren Grundriß/ <hi rendition="#aq">Facciata,</hi> und <hi rendition="#aq">Profil,</hi> samt dem innerlichen Theil in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/044#figure-0044.1">Platte <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></ref> in Kupffer gestochen vorgestellet/ welches dann das übrige sattsam zu erkennen giebet und erkläret/ wie auch denen andern beygesetzten</name><cb/> <hi rendition="#aq">Antich</hi>en <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-856 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151065" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-487">Tempeln des Jupiters</placeName></name>/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-844 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150874" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-286">der <hi rendition="#aq">Vestae</hi></placeName> zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-231 http://www.geonames.org/3165624/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006968">Tivoli</placeName></hi></name><hi rendition="#aq">, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-850 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150838" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-132">Bacchi</placeName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-849 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151930" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-488 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151930">Nervae, Trajani</placeName></name></hi> und andern/ ferner abzusehen. Der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en vortrefflichen Gebrauch in Erbauung deren Tempeln.</p>
          </div>
          <div xml:id="d758">
            <head><note rendition="#aq" place="right"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/679#figure-0679.1">Plat. 23.</ref></note> Das <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Capittel.<lb/>
Egyptische Pyramiden.</head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>N mitler Zeit/ als die Israeliter durch die Epypter/ aus Befehl des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Königs</persName>/ ohngefehr <date when="-1598">vor Christi Geburt 1598.</date> mit harter Arbeit und beschwerlichen Frondiensten über die Maaß geplagt worden/ dann wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-324 http://d-nb.info/gnd/118640003 http://viaf.org/viaf/22143666">Josephus</persName> und andere schreiben/ haben sie unzehlig viel Gräben machen müssen/ das Wasser aus dem Fluß <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilo</placeName></hi> darinn zu leiten/ damit das gantze Land gewässert wurde/ wie noch diesen Tag in gantz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> der gleichen Gräben an allen Orten zu finden. Uber dis haben sie selbige Gräben mit Dämmen und Schütten verwahren/ auch über alle Maas viel Ziegel und gebackene Steine brennen müssen/ damit viel Städt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> ummauret worden sind. Es halten viel so wol der alten als neuen Historienschreiber dafür/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-324 http://d-nb.info/gnd/118640003 http://viaf.org/viaf/22143666">Josephus</persName> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1213">im 2. Buch alter Geschichten</ref></bibl>/ daß die Unsinnigen Gebäu und unglaubliche <hi rendition="#aq">Moles</hi> so man die Pyramides nennet/ und jenseit des Flusses <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nili</placeName></hi> zwey kleine meilen (von der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001215">Alkayr</placeName>) noch aufrecht siehen/ durch die Hebreer in währender Dienstbarkeit/ wo nicht alle/ doch zum Theil (dann etliche darunter bey weitem nicht so alt) erbauet worden seyn/ dann ob sie wol auswendig von gehauenen Stücken/ sind doch die Innengebäu und Gewölber von gebackenen Steinen. So bezeugt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>,</hi> im andern Buch seiner Historien/ daß etliche <hi rendition="#aq">Pyramides</hi> gantz von gebackenen Steinen erbauet worden seyn/ und zwar sind diese Gebäu so alt/ daß man/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> im 36. Buch</ref></bibl> klagt/ nicht mehr wol weis/ wer sie erbauet. Ob nun wol diese über die Maas kostbare Gebäu nicht allein zu diesem Ende erbauet worden/ daß sie eine Anzeigung der grossen Macht und Reichthum <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986"><hi rendition="#aq">Aegypti</hi></placeName> bey der <hi rendition="#aq">Posteritet</hi> wären/ sondern auch den Königen/ so sie erbauet/ nach ihren Tode zu Begräbnussen dieneten/ so meldet doch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodor. Siculus</persName>,</hi> daß es ihrer keinem so gut werden mögen/ daß er in derer einer begraben worden/ dann das Volck zum Theil durch die übermässige Arbeit beschweret/ zum Theil durch Hochmut und grosse Tyranney betrübet/ einen solchen Widerwillen gegen sie gefasst/ daß sie den todten Cörper Gewalt angethan/ ja/ auch wol in Stücken zerrissen/ daher andere weise worden/ und ihren Dienern befohlen/ daß man sie an einem unachtbaren Ort zur Erden bestatten solte/ des Volcks Unsinnigkeit zuentfliehen. Es haben von diesen Wunder-Gebäuen verschiedene <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en geschrieben/ halten sie aber alle für unnötige Wercke/ so allein zu Erweisung des Königlichen Reichthum/ Macht und Menge<cb/>
des Gewalts/ angefangen worden/ an der Grösten und Höchsten haben 360000. Menschen 20. gantzer Jahr ohne unterlas gearbeitet/ unter dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-327 http://d-nb.info/gnd/118746227 http://viaf.org/viaf/18017636">König <hi rendition="#aq">Chemis</hi></persName>, den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-327 http://d-nb.info/gnd/118746227 http://viaf.org/viaf/18017636">Cheops</persName></hi> nennet/ zwo unter diesen <hi rendition="#aq">Pyramiden</hi>/ weil sie die andern alle in der Grösse übertroffen/ sind iederzeit unter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Die Höhe übertrifft die Breite etwas/ doch nicht so gar viel/ das sie also fast einen Dreyangel machen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> haben dem Leser ihre warhaffte Figur dem Leben nach vor Augen stellen wollen/ bevorab weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> davor halten/ daß zwar viel/ so von unsern Landen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> gereiset/ selbige beschrieben/ aber keiner so gründlich und eigentlich abgerissen/ als eigenhändig der <hi rendition="#aq">curiose</hi> Herr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4921">Johann Michael Mändlein</persName>/ von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7004334">Nürnberg</placeName>/ selbsten mit besonderm Fleiß also bezeichnet/ wie hiernach folget.</p>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Fundament</hi> hält in der <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> und Umkreiß 12728. Schuh/ und also iede Seiten von einer Eck zum andern/ 682. Schuh. Die Höhe von der Erden bis zu der Spitzen dem Centro nach/ betrifft 520. Schuh. Von aussen bis an die Spitzen seind 208. Staffeln und deren iede von 2½ in 3. Schuh hoch. Der Platz zu öberst hält in sich 68. Schuh/ nach der <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi>/ darob ligen sechs grosse Stein voller Namen von mancherley Sprachen zum Gedächtnus eingegraben.</p>
            <p>Die Thür/ oder der Eingang ist 4. Schuh hoch und breit/ der Zwerg-Stein ober der Thür II. Schuhlang und 6. breit.</p>
            <p>Der erste Gang so hinabwerts <hi rendition="#aq">declini</hi>rt ist lang 95. Schuh/ und 4. Schuh hoch/ und die Höle am Ende dieses Gangs 20. Schuh hoch/ und 12. Schuh lang.</p>
            <p>Der ander Gang <hi rendition="#aq">declini</hi>rt aufwerts und hat in die Länge 100. Schuh/ am Ende desselben auf der rechten Hand ist eine Thür/ und dabey ein sehr tiefes Loch/ in welches man in den eingehauenen Fußtritten/ so es zu beeden Seiten hat/ gar leichlichen hinunter steigen kan. Im Zuruckgang bemeldter Thür auf der rechten Hand/ komt man durch einen nicht gar langen Gang/ in eine gewölbte und schöne ausgemaurte Kammer/ da es an der Wand etwan 1½ Manns hoch/ ein vierecket Loch hat/ so ein anderer Gang seyn mag/ und ist diese Kammer lang 25. Schuh und 30. Sch. hoch. Im herausgehen dieser Kammer/ steigt man zuruck über dieselbe etliche Schritt in einen andern Gang/ welcher bey 30. Schuh hoch gewölbt/ 110. Schuh lang/ und 10. Schuh breit/ auch auf beeden Seiten gleich
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 26]/0223] wir auch bereit in dem ersten Theil unserer Academie/ dessen bey fol. 22 gedacht/ auch deren Grundriß/ Facciata, und Profil, samt dem innerlichen Theil in der Platte XXVII. in Kupffer gestochen vorgestellet/ welches dann das übrige sattsam zu erkennen giebet und erkläret/ wie auch denen andern beygesetzten Antichen Tempeln des Jupiters/ der Vestae zu Tivoli, Bacchi, Nervae, Trajani und andern/ ferner abzusehen. Der Antichen vortrefflichen Gebrauch in Erbauung deren Tempeln. Das XXV. Capittel. Egyptische Pyramiden. IN mitler Zeit/ als die Israeliter durch die Epypter/ aus Befehl des Königs/ ohngefehr vor Christi Geburt 1598. mit harter Arbeit und beschwerlichen Frondiensten über die Maaß geplagt worden/ dann wie Josephus und andere schreiben/ haben sie unzehlig viel Gräben machen müssen/ das Wasser aus dem Fluß Nilo darinn zu leiten/ damit das gantze Land gewässert wurde/ wie noch diesen Tag in gantz Egypten der gleichen Gräben an allen Orten zu finden. Uber dis haben sie selbige Gräben mit Dämmen und Schütten verwahren/ auch über alle Maas viel Ziegel und gebackene Steine brennen müssen/ damit viel Städt in Egypten ummauret worden sind. Es halten viel so wol der alten als neuen Historienschreiber dafür/ als Josephus im 2. Buch alter Geschichten/ daß die Unsinnigen Gebäu und unglaubliche Moles so man die Pyramides nennet/ und jenseit des Flusses Nili zwey kleine meilen (von der Stadt Alkayr) noch aufrecht siehen/ durch die Hebreer in währender Dienstbarkeit/ wo nicht alle/ doch zum Theil (dann etliche darunter bey weitem nicht so alt) erbauet worden seyn/ dann ob sie wol auswendig von gehauenen Stücken/ sind doch die Innengebäu und Gewölber von gebackenen Steinen. So bezeugt Herodotus, im andern Buch seiner Historien/ daß etliche Pyramides gantz von gebackenen Steinen erbauet worden seyn/ und zwar sind diese Gebäu so alt/ daß man/ wie Plinius im 36. Buch klagt/ nicht mehr wol weis/ wer sie erbauet. Ob nun wol diese über die Maas kostbare Gebäu nicht allein zu diesem Ende erbauet worden/ daß sie eine Anzeigung der grossen Macht und Reichthum Aegypti bey der Posteritet wären/ sondern auch den Königen/ so sie erbauet/ nach ihren Tode zu Begräbnussen dieneten/ so meldet doch Diodor. Siculus, daß es ihrer keinem so gut werden mögen/ daß er in derer einer begraben worden/ dann das Volck zum Theil durch die übermässige Arbeit beschweret/ zum Theil durch Hochmut und grosse Tyranney betrübet/ einen solchen Widerwillen gegen sie gefasst/ daß sie den todten Cörper Gewalt angethan/ ja/ auch wol in Stücken zerrissen/ daher andere weise worden/ und ihren Dienern befohlen/ daß man sie an einem unachtbaren Ort zur Erden bestatten solte/ des Volcks Unsinnigkeit zuentfliehen. Es haben von diesen Wunder-Gebäuen verschiedene Scribenten geschrieben/ halten sie aber alle für unnötige Wercke/ so allein zu Erweisung des Königlichen Reichthum/ Macht und Menge des Gewalts/ angefangen worden/ an der Grösten und Höchsten haben 360000. Menschen 20. gantzer Jahr ohne unterlas gearbeitet/ unter dem König Chemis, den Herodotus Cheops nennet/ zwo unter diesen Pyramiden/ weil sie die andern alle in der Grösse übertroffen/ sind iederzeit unter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Die Höhe übertrifft die Breite etwas/ doch nicht so gar viel/ das sie also fast einen Dreyangel machen. Wir haben dem Leser ihre warhaffte Figur dem Leben nach vor Augen stellen wollen/ bevorab weil wir davor halten/ daß zwar viel/ so von unsern Landen in Egypten gereiset/ selbige beschrieben/ aber keiner so gründlich und eigentlich abgerissen/ als eigenhändig der curiose Herr Johann Michael Mändlein/ von Nürnberg/ selbsten mit besonderm Fleiß also bezeichnet/ wie hiernach folget. Das Fundament hält in der Circumferenz und Umkreiß 12728. Schuh/ und also iede Seiten von einer Eck zum andern/ 682. Schuh. Die Höhe von der Erden bis zu der Spitzen dem Centro nach/ betrifft 520. Schuh. Von aussen bis an die Spitzen seind 208. Staffeln und deren iede von 2½ in 3. Schuh hoch. Der Platz zu öberst hält in sich 68. Schuh/ nach der Circumferenz/ darob ligen sechs grosse Stein voller Namen von mancherley Sprachen zum Gedächtnus eingegraben. Die Thür/ oder der Eingang ist 4. Schuh hoch und breit/ der Zwerg-Stein ober der Thür II. Schuhlang und 6. breit. Der erste Gang so hinabwerts declinirt ist lang 95. Schuh/ und 4. Schuh hoch/ und die Höle am Ende dieses Gangs 20. Schuh hoch/ und 12. Schuh lang. Der ander Gang declinirt aufwerts und hat in die Länge 100. Schuh/ am Ende desselben auf der rechten Hand ist eine Thür/ und dabey ein sehr tiefes Loch/ in welches man in den eingehauenen Fußtritten/ so es zu beeden Seiten hat/ gar leichlichen hinunter steigen kan. Im Zuruckgang bemeldter Thür auf der rechten Hand/ komt man durch einen nicht gar langen Gang/ in eine gewölbte und schöne ausgemaurte Kammer/ da es an der Wand etwan 1½ Manns hoch/ ein vierecket Loch hat/ so ein anderer Gang seyn mag/ und ist diese Kammer lang 25. Schuh und 30. Sch. hoch. Im herausgehen dieser Kammer/ steigt man zuruck über dieselbe etliche Schritt in einen andern Gang/ welcher bey 30. Schuh hoch gewölbt/ 110. Schuh lang/ und 10. Schuh breit/ auch auf beeden Seiten gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/223
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/223>, abgerufen am 21.12.2024.