Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.Das V. Capittel. [Spaltenumbruch]
Vom Kalch/ und Art selbigen an zu machen. DIe Steine/ worvon der Kalch gemacht wird gräbt man entweder aus den Bergen/ oder nimt sie aus den Flüssen. Jeder Berg-Stein ist gut/ wann er trucken/ ohne Feuchtigkeit und zerbrechlich ist/ und der keine andere Materi in sich hat/ welche/ wann er in das Feuer gelegt/ verzehret/ und der Stein dadurch kleiner wird: Dannenhero ist derjenige Kalch der beste/ der von einem harten/ dicken und weissen Stein gebrannt wird/ und der nach diesen/ über den dritten theil leichter/ als der Stein bleibt. Man findet auch eine gewisse Art schwammmichte Steine/ deren Kalch sehr gut ist zu Bekleibung der Mauren. Aus den Paduanischen und Runnischen Bergen werden etliche Schiefersteine gegraben/ deren Kalch trefflich gut zu den Wercken im Wasser/ sintemal er gar bald hafftet und lang dauret. Ein ieder Stein der zum Kalchmachen gegraben wird/ ist besser/ als der/ den man samlet; und/ wann du gräbest/ so nim viel lieber einen feuchten/ als truckenen/ so ist auch der weisse besser zugebrauchen/ als der braune. Die Steine so aus denen Flüssen und Bächen genommen/ und Kieselsteine genant werden/ machen einen trefflich guten Kalch/ der sehr schön weis wird/ und saubare Arbeit giebt:[Spaltenumbruch] deswegen er auch meistentheils zum Anwurf der Mauren genommen wird. Ein ieder Stein/ er sey gleich aus den Bergen oder Flüssen/ kocht sich geschwind oder langsam/ nachdem er ein starckes Feuer bekommt/ gemeiniglich aber brennt er sich in 60. Stunden aus. Wann er nun gebrannt/ soll er genätzet/ aber nicht alles Wasser auf einmal darein gegossen werden/ sondern öffters nach einander/ doch also/ daß er nicht anbrenne/ bis er wol temperiret sey. Hernach legt man ihn an einen feuchten Ort und Schatten/ ohne Vermischung einiges andern Dings/ ausser daß er mit hüpschen leichten Sand bedecket wird. Je gebeytzter er nun ist/ je zäher und besser ist er auch/ ausgenommen derjenige/ so aus Schiefersteinen gemacht wird/ der dann/ so bald er genätzet worden/ auch so stracks gebraucht werden mus; widrigenfalls er sich selbst verzehrt/ und verbrennt. Dahero er auch nicht hafftet/ sondern zu allem Gebrauch untüchtig ist. Den Mörter nun anzumachen/ muß man den Sand nehmen der gantz trucken ist/ und folgends also anmischen; Nimt man einen gegrabenen Sand/ so komt ein Theil Kalch und drey Theil Sand darzu. Nimt man aber Fluß- oder Meer-Sand/ müssen zwey Theil Sand und ein Theil Kalch darzu genommen werden. Das VI. Capittel. [Spaltenumbruch]
Von Metallen. DEr Metallen/ so zu dem Gebäuen gebraucht werden/ sind Eisen.unterschiedliche/ als das Eisen/ das Bley/ und das Kupfer. Das Eisen dienet zu Verfertigung der Nägel/ Angel/ Schlösser und Riegel/ wormit die Thüren verschlossen werden/ auch zu den Thüren selbst/ zu den Gitterwercken und andern dergleichen Arbeit. Diese findet und gräbt man nirgend wo rein und sauber/ sondern müssen durch das Feuer erst gereinigt werden: sintemalen solche also zerschmiltzt/ daß man sie giessen kan/ und solcher Gestalt/ wird das Unreine/ noch ehe es erkaltet/ darvon gethan. Hernach aber wann es gereinigt und wieder kalt ist/ so wird es wol glüend/ und dadurch weich gemacht/ also daß man mit dem Hammer solches zwingen und richten kan/ wie man will. Es kan aber so leichtlich nicht gegossen werden/ wann es nicht vom neuen in die hierzu gemachte Oefen gethan wird. Wann es nicht glüend/ und aus dem Feuer her gearbeitet/ und durch den Hammer bezwungen wird/ so zerspringt es und verdirbt. Wann das Eisen gut ist/ und in einem Klumpen beysammen/ wird es[Spaltenumbruch] erkannt an den Adern/ welche sein hübsch aneinander/ und gleich und unterbrochen seyn/ auch der Obertheil fein sauber und ohne Unrat ist. Dann gedachte Adern werden so viel zu erkennen geben/ wie das Eisen beschaffen und von aussen her siehet man/ wie es in der Mitte ist: Dafern es aber in viereckigte Platten/ oder andere Form geschlagen/ und die Seiten gleich seyn/ so halten wir solches für durchgehend gut/ weil es gleicher Gestalt den Hammerstreich ausgedauret. Bley. Von Bley werden die herrlichen Paläste/ Tempel/ Thürne/ und andere offentliche Gebäue bedecket; Die Röhren zu denen Wasserleitungen und die Angel und Gitter an den Thüren und Fenstern damit fest gemacht/ dessen wird dreyerley Art gefunden; als weisses/ schwartzes und aschenfarbes: Schwartz nennt man es/ nicht/ daß es warhaftig schwartz sey/ sondern weil es weis/ und mit etwas schwartz untermengt ist; dahero ihm/ in Ansehung der weissen Farb/ die Alten nicht ohne Ursach den Namen geben. Daß weisse Bley ist besser und edler/ als das Schwartze; Das Aschenfarbige ist so mittelmäßig. Es wird entweder grosse Das V. Capittel. [Spaltenumbruch]
Vom Kalch/ und Art selbigen an zu machen. DIe Steine/ worvon der Kalch gemacht wird gräbt man entweder aus den Bergen/ oder nimt sie aus den Flüssen. Jeder Berg-Stein ist gut/ wann er trucken/ ohne Feuchtigkeit und zerbrechlich ist/ und der keine andere Materi in sich hat/ welche/ wann er in das Feuer gelegt/ verzehret/ und der Stein dadurch kleiner wird: Dannenhero ist derjenige Kalch der beste/ der von einem harten/ dicken und weissen Stein gebrannt wird/ und der nach diesen/ über den dritten theil leichter/ als der Stein bleibt. Man findet auch eine gewisse Art schwammmichte Steine/ deren Kalch sehr gut ist zu Bekleibung der Mauren. Aus den Paduanischen und Runnischen Bergen werden etliche Schiefersteine gegraben/ deren Kalch trefflich gut zu den Wercken im Wasser/ sintemal er gar bald hafftet und lang dauret. Ein ieder Stein der zum Kalchmachen gegraben wird/ ist besser/ als der/ den man samlet; und/ wann du gräbest/ so nim viel lieber einen feuchten/ als truckenen/ so ist auch der weisse besser zugebrauchen/ als der braune. Die Steine so aus denen Flüssen und Bächen genommen/ und Kieselsteine genant werden/ machen einen trefflich guten Kalch/ der sehr schön weis wird/ und saubare Arbeit giebt:[Spaltenumbruch] deswegen er auch meistentheils zum Anwurf der Mauren genommen wird. Ein ieder Stein/ er sey gleich aus den Bergen oder Flüssen/ kocht sich geschwind oder langsam/ nachdem er ein starckes Feuer bekommt/ gemeiniglich aber brennt er sich in 60. Stunden aus. Wann er nun gebrannt/ soll er genätzet/ aber nicht alles Wasser auf einmal darein gegossen werden/ sondern öffters nach einander/ doch also/ daß er nicht anbrenne/ bis er wol temperiret sey. Hernach legt man ihn an einen feuchten Ort und Schatten/ ohne Vermischung einiges andern Dings/ ausser daß er mit hüpschen leichten Sand bedecket wird. Je gebeytzter er nun ist/ je zäher und besser ist er auch/ ausgenommen derjenige/ so aus Schiefersteinen gemacht wird/ der dann/ so bald er genätzet worden/ auch so stracks gebraucht werden mus; widrigenfalls er sich selbst verzehrt/ und verbrennt. Dahero er auch nicht hafftet/ sondern zu allem Gebrauch untüchtig ist. Den Mörter nun anzumachen/ muß man den Sand nehmen der gantz trucken ist/ und folgends also anmischen; Nimt man einen gegrabenen Sand/ so komt ein Theil Kalch und drey Theil Sand darzu. Nimt man aber Fluß- oder Meer-Sand/ müssen zwey Theil Sand und ein Theil Kalch darzu genommen werden. Das VI. Capittel. [Spaltenumbruch]
Von Metallen. DEr Metallen/ so zu dem Gebäuen gebraucht werden/ sind Eisen.unterschiedliche/ als das Eisen/ das Bley/ und das Kupfer. Das Eisen dienet zu Verfertigung der Nägel/ Angel/ Schlösser und Riegel/ wormit die Thüren verschlossen werden/ auch zu den Thüren selbst/ zu den Gitterwercken und andern dergleichen Arbeit. Diese findet und gräbt man nirgend wo rein und sauber/ sondern müssen durch das Feuer erst gereinigt werden: sintemalen solche also zerschmiltzt/ daß man sie giessen kan/ und solcher Gestalt/ wird das Unreine/ noch ehe es erkaltet/ darvon gethan. Hernach aber wann es gereinigt und wieder kalt ist/ so wird es wol glüend/ und dadurch weich gemacht/ also daß man mit dem Hammer solches zwingen und richten kan/ wie man will. Es kan aber so leichtlich nicht gegossen werden/ wann es nicht vom neuen in die hierzu gemachte Oefen gethan wird. Wann es nicht glüend/ und aus dem Feuer her gearbeitet/ und durch den Hammer bezwungen wird/ so zerspringt es und verdirbt. Wann das Eisen gut ist/ und in einem Klumpen beysammen/ wird es[Spaltenumbruch] erkannt an den Adern/ welche sein hübsch aneinander/ und gleich und unterbrochen seyn/ auch der Obertheil fein sauber und ohne Unrat ist. Dann gedachte Adern werden so viel zu erkennen geben/ wie das Eisen beschaffen und von aussen her siehet man/ wie es in der Mitte ist: Dafern es aber in viereckigte Platten/ oder andere Form geschlagen/ und die Seiten gleich seyn/ so halten wir solches für durchgehend gut/ weil es gleicher Gestalt den Hammerstreich ausgedauret. Bley. Von Bley werden die herrlichen Paläste/ Tempel/ Thürne/ und andere offentliche Gebäue bedecket; Die Röhren zu denen Wasserleitungen und die Angel und Gitter an den Thüren und Fenstern damit fest gemacht/ dessen wird dreyerley Art gefunden; als weisses/ schwartzes und aschenfarbes: Schwartz nennt man es/ nicht/ daß es warhaftig schwartz sey/ sondern weil es weis/ und mit etwas schwartz untermengt ist; dahero ihm/ in Ansehung der weissen Farb/ die Alten nicht ohne Ursach den Namen geben. Daß weisse Bley ist besser und edler/ als das Schwartze; Das Aschenfarbige ist so mittelmäßig. Es wird entweder grosse <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" xml:id="pb-738" n="[I (Architektur), S. 6]"/> <div xml:id="div738.1"> <head> Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capittel.<lb/> Vom Kalch/ und Art selbigen an<lb/> zu machen. </head><lb/> <cb/> <p xml:id="p738.1"><hi rendition="#in">D</hi>Ie Steine/ worvon der Kalch gemacht wird gräbt man entweder aus den Bergen/ oder nimt sie aus den Flüssen. Jeder Berg-Stein ist gut/ wann er trucken/ ohne Feuchtigkeit und zerbrechlich ist/ und der keine andere <hi rendition="#aq">Materi</hi> in sich hat/ welche/ wann er in das Feuer gelegt/ verzehret/ und der Stein dadurch kleiner wird: Dannenhero ist derjenige Kalch der beste/ der von einem harten/ dicken und weissen Stein gebrannt wird/ und der nach diesen/ über den dritten theil leichter/ als der Stein bleibt. Man findet auch eine gewisse Art schwammmichte Steine/ deren Kalch sehr gut ist zu Bekleibung der Mauren. Aus den <hi rendition="#aq">Paduanischen</hi> und <hi rendition="#aq">Runnischen</hi> Bergen werden etliche Schiefersteine gegraben/ deren Kalch trefflich gut zu den Wercken im Wasser/ sintemal er gar bald hafftet und lang dauret. Ein ieder Stein der zum Kalchmachen gegraben wird/ ist besser/ als der/ den man samlet; und/ wann du gräbest/ so nim viel lieber einen feuchten/ als truckenen/ so ist auch der weisse besser zugebrauchen/ als der braune. Die Steine so aus denen Flüssen und Bächen genommen/ und Kieselsteine genant werden/ machen einen trefflich guten Kalch/ der sehr schön weis wird/ und saubare Arbeit giebt:<cb/> deswegen er auch meistentheils zum Anwurf der Mauren genommen wird. Ein ieder Stein/ er sey gleich aus den Bergen oder Flüssen/ kocht sich geschwind oder langsam/ nachdem er ein starckes Feuer bekommt/ gemeiniglich aber brennt er sich in 60. Stunden aus. Wann er nun gebrannt/ soll er genätzet/ aber nicht alles Wasser auf einmal darein gegossen werden/ sondern öffters nach einander/ doch also/ daß er nicht anbrenne/ bis er wol <hi rendition="#aq">temperiret</hi> sey. Hernach legt man ihn an einen feuchten Ort und Schatten/ ohne Vermischung einiges andern Dings/ ausser daß er mit hüpschen leichten Sand bedecket wird. Je gebeytzter er nun ist/ je zäher und besser ist er auch/ ausgenommen derjenige/ so aus Schiefersteinen gemacht wird/ der dann/ so bald er genätzet worden/ auch so stracks gebraucht werden mus; widrigenfalls er sich selbst verzehrt/ und verbrennt. Dahero er auch nicht hafftet/ sondern zu allem Gebrauch untüchtig ist. Den Mörter nun anzumachen/ muß man den Sand nehmen der gantz trucken ist/ und folgends also anmischen; Nimt man einen gegrabenen Sand/ so komt ein Theil Kalch und drey Theil Sand darzu. Nimt man aber Fluß- oder Meer-Sand/ müssen zwey Theil Sand und ein Theil Kalch darzu genommen werden.</p> </div> <div> <head> Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capittel.<lb/> Von Metallen. </head><lb/> <cb/> <p xml:id="p738.2"><hi rendition="#in">D</hi>Er Metallen/ so zu dem Gebäuen gebraucht werden/ sind <note place="right">Eisen.</note>unterschiedliche/ als das Eisen/ das Bley/ und das Kupfer. Das Eisen dienet zu Verfertigung der Nägel/ Angel/ Schlösser und Riegel/ wormit die Thüren verschlossen werden/ auch zu den Thüren selbst/ zu den Gitterwercken und andern dergleichen Arbeit. Diese findet und gräbt man nirgend wo rein und sauber/ sondern müssen durch das Feuer erst gereinigt werden: sintemalen solche also zerschmiltzt/ daß man sie giessen kan/ und solcher Gestalt/ wird das Unreine/ noch ehe es erkaltet/ darvon gethan. Hernach aber wann es gereinigt und wieder kalt ist/ so wird es wol glüend/ und dadurch weich gemacht/ also daß man mit dem Hammer solches zwingen und richten kan/ wie man will. Es kan aber so leichtlich nicht gegossen werden/ wann es nicht vom neuen in die hierzu gemachte Oefen gethan wird. Wann es nicht glüend/ und aus dem Feuer her gearbeitet/ und durch den Hammer bezwungen wird/ so zerspringt es und verdirbt. Wann das Eisen gut ist/ und in einem Klumpen beysammen/ wird es<cb/> erkannt an den Adern/ welche sein hübsch aneinander/ und gleich und unterbrochen seyn/ auch der Obertheil fein sauber und ohne Unrat ist. Dann gedachte Adern werden so viel zu erkennen geben/ wie das Eisen beschaffen und von aussen her siehet man/ wie es in der Mitte ist: Dafern es aber in viereckigte Platten/ oder andere Form geschlagen/ und die Seiten gleich seyn/ so halten wir solches für durchgehend gut/ weil es gleicher Gestalt den Hammerstreich ausgedauret.</p> <p xml:id="p738.3"><note place="right">Bley.</note> Von Bley werden die herrlichen Paläste/ Tempel/ Thürne/ und andere offentliche Gebäue bedecket; Die Röhren zu denen Wasserleitungen und die Angel und Gitter an den Thüren und Fenstern damit fest gemacht/ dessen wird dreyerley Art gefunden; als weisses/ schwartzes und aschenfarbes: Schwartz nennt man es/ nicht/ daß es warhaftig schwartz sey/ sondern weil es weis/ und mit etwas schwartz untermengt ist; dahero ihm/ in Ansehung der weissen Farb/ die Alten nicht ohne Ursach den Namen geben. Daß weisse Bley ist besser und edler/ als das Schwartze; Das Aschenfarbige ist so mittelmäßig. Es wird entweder grosse </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 6]/0203]
Das V. Capittel.
Vom Kalch/ und Art selbigen an
zu machen.
DIe Steine/ worvon der Kalch gemacht wird gräbt man entweder aus den Bergen/ oder nimt sie aus den Flüssen. Jeder Berg-Stein ist gut/ wann er trucken/ ohne Feuchtigkeit und zerbrechlich ist/ und der keine andere Materi in sich hat/ welche/ wann er in das Feuer gelegt/ verzehret/ und der Stein dadurch kleiner wird: Dannenhero ist derjenige Kalch der beste/ der von einem harten/ dicken und weissen Stein gebrannt wird/ und der nach diesen/ über den dritten theil leichter/ als der Stein bleibt. Man findet auch eine gewisse Art schwammmichte Steine/ deren Kalch sehr gut ist zu Bekleibung der Mauren. Aus den Paduanischen und Runnischen Bergen werden etliche Schiefersteine gegraben/ deren Kalch trefflich gut zu den Wercken im Wasser/ sintemal er gar bald hafftet und lang dauret. Ein ieder Stein der zum Kalchmachen gegraben wird/ ist besser/ als der/ den man samlet; und/ wann du gräbest/ so nim viel lieber einen feuchten/ als truckenen/ so ist auch der weisse besser zugebrauchen/ als der braune. Die Steine so aus denen Flüssen und Bächen genommen/ und Kieselsteine genant werden/ machen einen trefflich guten Kalch/ der sehr schön weis wird/ und saubare Arbeit giebt:
deswegen er auch meistentheils zum Anwurf der Mauren genommen wird. Ein ieder Stein/ er sey gleich aus den Bergen oder Flüssen/ kocht sich geschwind oder langsam/ nachdem er ein starckes Feuer bekommt/ gemeiniglich aber brennt er sich in 60. Stunden aus. Wann er nun gebrannt/ soll er genätzet/ aber nicht alles Wasser auf einmal darein gegossen werden/ sondern öffters nach einander/ doch also/ daß er nicht anbrenne/ bis er wol temperiret sey. Hernach legt man ihn an einen feuchten Ort und Schatten/ ohne Vermischung einiges andern Dings/ ausser daß er mit hüpschen leichten Sand bedecket wird. Je gebeytzter er nun ist/ je zäher und besser ist er auch/ ausgenommen derjenige/ so aus Schiefersteinen gemacht wird/ der dann/ so bald er genätzet worden/ auch so stracks gebraucht werden mus; widrigenfalls er sich selbst verzehrt/ und verbrennt. Dahero er auch nicht hafftet/ sondern zu allem Gebrauch untüchtig ist. Den Mörter nun anzumachen/ muß man den Sand nehmen der gantz trucken ist/ und folgends also anmischen; Nimt man einen gegrabenen Sand/ so komt ein Theil Kalch und drey Theil Sand darzu. Nimt man aber Fluß- oder Meer-Sand/ müssen zwey Theil Sand und ein Theil Kalch darzu genommen werden.
Das VI. Capittel.
Von Metallen.
DEr Metallen/ so zu dem Gebäuen gebraucht werden/ sind unterschiedliche/ als das Eisen/ das Bley/ und das Kupfer. Das Eisen dienet zu Verfertigung der Nägel/ Angel/ Schlösser und Riegel/ wormit die Thüren verschlossen werden/ auch zu den Thüren selbst/ zu den Gitterwercken und andern dergleichen Arbeit. Diese findet und gräbt man nirgend wo rein und sauber/ sondern müssen durch das Feuer erst gereinigt werden: sintemalen solche also zerschmiltzt/ daß man sie giessen kan/ und solcher Gestalt/ wird das Unreine/ noch ehe es erkaltet/ darvon gethan. Hernach aber wann es gereinigt und wieder kalt ist/ so wird es wol glüend/ und dadurch weich gemacht/ also daß man mit dem Hammer solches zwingen und richten kan/ wie man will. Es kan aber so leichtlich nicht gegossen werden/ wann es nicht vom neuen in die hierzu gemachte Oefen gethan wird. Wann es nicht glüend/ und aus dem Feuer her gearbeitet/ und durch den Hammer bezwungen wird/ so zerspringt es und verdirbt. Wann das Eisen gut ist/ und in einem Klumpen beysammen/ wird es
erkannt an den Adern/ welche sein hübsch aneinander/ und gleich und unterbrochen seyn/ auch der Obertheil fein sauber und ohne Unrat ist. Dann gedachte Adern werden so viel zu erkennen geben/ wie das Eisen beschaffen und von aussen her siehet man/ wie es in der Mitte ist: Dafern es aber in viereckigte Platten/ oder andere Form geschlagen/ und die Seiten gleich seyn/ so halten wir solches für durchgehend gut/ weil es gleicher Gestalt den Hammerstreich ausgedauret.
Eisen. Von Bley werden die herrlichen Paläste/ Tempel/ Thürne/ und andere offentliche Gebäue bedecket; Die Röhren zu denen Wasserleitungen und die Angel und Gitter an den Thüren und Fenstern damit fest gemacht/ dessen wird dreyerley Art gefunden; als weisses/ schwartzes und aschenfarbes: Schwartz nennt man es/ nicht/ daß es warhaftig schwartz sey/ sondern weil es weis/ und mit etwas schwartz untermengt ist; dahero ihm/ in Ansehung der weissen Farb/ die Alten nicht ohne Ursach den Namen geben. Daß weisse Bley ist besser und edler/ als das Schwartze; Das Aschenfarbige ist so mittelmäßig. Es wird entweder grosse
Bley.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |