Der Teutschen Academie Zweyten/ als letzten Haupt-Theils Erster Theil/ Von Der Architectur, oder Bau-Kunst.
Das I. Capittel. Was zu betrachten und vorhero zu bereiten sey/ ehe man zum wircklichen Bau schreitet.
[Spaltenumbruch]
MAn soll/ ehe man zu bauen anfänget/ auf das fleißigste einen ieden Theil des Grunds und Nothwendigkeit oder Behufs des vorhabenden Gebäues betrachten. An einem Gebäu aber sind 3 Stuck/ wie Vitruvius sagt/ ohne welche kein Gebäu einiges Lob verdienen kan/ und diese sind: der Nutzen/ oder die Beqvemlichkeit/ die Beständigkeit und die Zierlichkeit: Sintemal ein dergleichen Werck/ daß nur auf eine geringe Zeit nützlich/ oder beqvem seyn/ oder auch alle beede/ und doch keine Annemlichkeit in sich haben würde/ gar nit vollkommen[Spaltenumbruch]
genennet werden könte; die Beqvemlichkeit aber wird es haben/ wann man einem iedwedem Zimmer seinen geschicklichen Ort und beqveme Gelegenheit/ und zwar nicht kleiner/ als etwan dessen Würdigkeit erfordert/ auch nicht grösser/ als vielleicht von nöthen/ zu eignet: auch iedes an seinen gehörigen Ort/ als die Stuben/ den Saal/ die Kammer/ den Keller und die Böden/ wie sichs gebühret/ hinsetzet. Wann nun ein solch Gebäu lang halten und wehren soll/ muß man fleißig acht haben/ daß das gantze Gemäuer von untenher viel dicker und stärcker/ als oben gemacht/ und ein gerechtes gnugsames Fundament gesetzt werde. Uber das die untere Seulen mit den obern gleich und auf einander/ auch alle Löcher/ so wol Thüren als Fenster eines ober
[Abbildung]
Der Teutschen Academie Zweyten/ als letzten Haupt-Theils Erster Theil/ Von Der Architectur, oder Bau-Kunst.
Das I. Capittel. Was zu betrachten und vorhero zu bereiten sey/ ehe man zum wircklichen Bau schreitet.
[Spaltenumbruch]
MAn soll/ ehe man zu bauen anfänget/ auf das fleißigste einen ieden Theil des Grunds und Nothwendigkeit oder Behufs des vorhabenden Gebäues betrachten. An einem Gebäu aber sind 3 Stuck/ wie Vitruvius sagt/ ohne welche kein Gebäu einiges Lob verdienen kan/ und diese sind: der Nutzen/ oder die Beqvemlichkeit/ die Beständigkeit und die Zierlichkeit: Sintemal ein dergleichen Werck/ daß nur auf eine geringe Zeit nützlich/ oder beqvem seyn/ oder auch alle beede/ und doch keine Annemlichkeit in sich haben würde/ gar nit vollkommen[Spaltenumbruch]
genennet werden könte; die Beqvemlichkeit aber wird es haben/ wann man einem iedwedem Zimmer seinen geschicklichen Ort und beqveme Gelegenheit/ und zwar nicht kleiner/ als etwan dessen Würdigkeit erfordert/ auch nicht grösser/ als vielleicht von nöthen/ zu eignet: auch iedes an seinen gehörigen Ort/ als die Stuben/ den Saal/ die Kammer/ den Keller und die Böden/ wie sichs gebühret/ hinsetzet. Wann nun ein solch Gebäu lang halten und wehren soll/ muß man fleißig acht haben/ daß das gantze Gemäuer von untenher viel dicker und stärcker/ als oben gemacht/ und ein gerechtes gnugsames Fundament gesetzt werde. Uber das die untere Seulen mit den obern gleich und auf einander/ auch alle Löcher/ so wol Thüren als Fenster eines ober
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0200"xml:id="pb-735"n="[I (Architektur), S. 3]"/><divn="2"><head><figurerendition="#c"xml:id="figure-0735.1"><figurefacs="graphic-0735-1.jpg"/></figure> Der<lb/>
Teutschen Academie<lb/>
Zweyten/ als letzten Haupt-Theils<lb/>
Erster Theil/<lb/>
Von<lb/>
Der <hirendition="#aq">Architectur,</hi> oder Bau-Kunst. </head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><head> Das <hirendition="#aq">I.</hi> Capittel.<lb/>
Was zu betrachten und vorhero zu<lb/>
bereiten sey/ ehe man zum wircklichen<lb/>
Bau schreitet. </head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">M</hi>An soll/ ehe man zu bauen anfänget/ auf das fleißigste einen ieden Theil des Grunds und Nothwendigkeit oder Behufs des vorhabenden Gebäues betrachten. An einem Gebäu aber sind 3 Stuck/ wie <hirendition="#aq"><persNameref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvius</persName></hi> sagt/ ohne welche kein Gebäu einiges Lob verdienen kan/ und diese sind: der Nutzen/ oder die Beqvemlichkeit/ die Beständigkeit und die Zierlichkeit: Sintemal ein dergleichen Werck/ daß nur auf eine geringe Zeit nützlich/ oder beqvem seyn/ oder auch alle beede/ und doch keine Annemlichkeit in sich haben würde/ gar nit vollkommen<cb/>
genennet werden könte; die Beqvemlichkeit aber wird es haben/ wann man einem iedwedem Zimmer seinen geschicklichen Ort und beqveme Gelegenheit/ und zwar nicht kleiner/ als etwan dessen Würdigkeit erfordert/ auch nicht grösser/ als vielleicht von nöthen/ zu eignet: auch iedes an seinen gehörigen Ort/ als die Stuben/ den Saal/ die Kammer/ den Keller und die Böden/ wie sichs gebühret/ hinsetzet. Wann nun ein solch Gebäu lang halten und wehren soll/ muß man fleißig acht haben/ daß das gantze Gemäuer von untenher viel dicker und stärcker/ als oben gemacht/ und ein gerechtes gnugsames <hirendition="#aq">Fundament</hi> gesetzt werde. Uber das die untere Seulen mit den obern gleich und auf einander/ auch alle Löcher/ so wol Thüren als Fenster eines ober
</p></div></div></body></text></TEI>
[[I (Architektur), S. 3]/0200]
[Abbildung
[Abbildung]
]
Der
Teutschen Academie
Zweyten/ als letzten Haupt-Theils
Erster Theil/
Von
Der Architectur, oder Bau-Kunst.
Das I. Capittel.
Was zu betrachten und vorhero zu
bereiten sey/ ehe man zum wircklichen
Bau schreitet.
MAn soll/ ehe man zu bauen anfänget/ auf das fleißigste einen ieden Theil des Grunds und Nothwendigkeit oder Behufs des vorhabenden Gebäues betrachten. An einem Gebäu aber sind 3 Stuck/ wie Vitruvius sagt/ ohne welche kein Gebäu einiges Lob verdienen kan/ und diese sind: der Nutzen/ oder die Beqvemlichkeit/ die Beständigkeit und die Zierlichkeit: Sintemal ein dergleichen Werck/ daß nur auf eine geringe Zeit nützlich/ oder beqvem seyn/ oder auch alle beede/ und doch keine Annemlichkeit in sich haben würde/ gar nit vollkommen
genennet werden könte; die Beqvemlichkeit aber wird es haben/ wann man einem iedwedem Zimmer seinen geschicklichen Ort und beqveme Gelegenheit/ und zwar nicht kleiner/ als etwan dessen Würdigkeit erfordert/ auch nicht grösser/ als vielleicht von nöthen/ zu eignet: auch iedes an seinen gehörigen Ort/ als die Stuben/ den Saal/ die Kammer/ den Keller und die Böden/ wie sichs gebühret/ hinsetzet. Wann nun ein solch Gebäu lang halten und wehren soll/ muß man fleißig acht haben/ daß das gantze Gemäuer von untenher viel dicker und stärcker/ als oben gemacht/ und ein gerechtes gnugsames Fundament gesetzt werde. Uber das die untere Seulen mit den obern gleich und auf einander/ auch alle Löcher/ so wol Thüren als Fenster eines ober
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/200>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.