Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] S. Georg/ als wie man ihn zu der Abgötterey zwingen wollen/ so gewißlich ein über all die massen herrlich-wolgemahltes Werk ist/ das genugsam seine Vortreflichkeit in der Kunst bezeuget/ so daß man ein mehrers nicht begehren solte; war auch unter den Burgern von Antorf Fendrich/ und hatte auf eine Zeit mit dem Fahnenschwingen/ als er mit der Wacht aufgezogen/ sich sehr erhitzt/ wie er aber darauf in der Corps de garde gelegen/ und einen so üblen Geruch aus einer stinkenden Pfützen eingenommen/ ist er davon so krank worden/ daß er schnell daran gestorben/ welches Anno 1580. geschehen/ und ist ihm zu Ehren dieses aufgesetzt worden: Patre fuit Pictore satis Pourbusius, arte Verum patre prior: Sic monumenta docent. Vivunt, quas pinxit pecudes pictaeque vo- lucres, Pictoris lugent quae simul interitum. Möchte zu teutsch also gegeben werden; Ob die Natur an Tag schon nach dem Vat- [Spaltenumbruch]
ter brachte Den Pourbus/ gieng er ihm doch vor an Zierlichkeit: Es leben alle Thier und Vögel/ die er machte/ Und klagen seinen Tod mit sonderbarem Leid. Seine zweyte Frau heurathet darauf einen andern Hanß Jordan/ Mahler. Mahler/ mit Namen Hans Jordan/ der ein Discipel Martins von Cleef/ und anbey ein herrlich guter Meister/ so wol in Bildern als Landschaft-Mahlen und Historien/ wie nicht minder auch sehr Geistreich und visierlich in unterschiedlichen Sachen/ als Bauren/ Soldaten/ Schiffleuten/ Fischern/ Nachen/ Brand/ Felsen und andern/ gewesen/ und zu Antorf/ in Jahr unsers HErrn 1579. in die Gild kommen/ auch einen Sohn seines Namens hinterlaßen/ der einen sehr guten Contrafäter nach dem Leben abgegeben. XCIII. Marx Gerard/ Mahler von Brug MArcus Gerard ist auch wol würdig/ daß man ihn unter die Zahl der Kunst-reichen Mahlere setze/ weil derselbe ein universal-Mahler/ und in allem/ als Zeichnen/ Landschaftmahlen/ Steinmetzereyen/ Miniatur/ und in summa, was zu der Kunst taugt/ wolerfahren war/ sonderlich aber hat er für die Glasmahler sehr viel gezeichnet. Anno 1566. als durch die neue Prediger die Kunst in Stillstand gerahten/ ätzte er die Fablen Aesopi sehr gut und schön/ dergleichen er auch vor diesem gethan/ und auch in groß die Stadt Brugg/ so herrlich geätzt und gezeichnet/ daß es nicht zu verbäßern. Endlichen aber ist er in Engeland gestorben/ darbey mir aber sein Alter und Art des Todes unbewust ist. Innhalt.XCIV. Michael Cocxie/ Mahler von Mecheln. Seine Werke in Italien und in Niderland/ folget dem Raphael de Urbino nach. XCV. Dieterich Barent/ Mahler von Amsterdam: Lernet bey Titian: Seine Werke. XCVI. Lucas und Martin von Falkenburg/ Mahler von Mecheln. Des Lucas Werke. XCVII. Johann Bol/ Mahler von Mecheln: Sein Werk/ die Fabel von Daedalo, und andere: Seine Gemälde zu Antorf: Legt sich auf die miniatur. Seine Lehrlinge. XCVIII. Franz und Gillis Mostart/ Mahler von Hulst: Ihre Werke: Gillis macht einem Spanier einen artlichen Boßen: Sein Testament. XCIX. Martin Hemskirchen/ Mahler: Wird von seinem Vatter zum Bauwerk angeführt: Lernet die Kunst bey Johann Schoorel: Sein Werk: Reist nach Rom: Kommt wieder in Niderland: Seine Gemälde daselbst: Sein Testament. C. Nicolaus Neufschattel/ Mahler aus der Grafschaft Bergen in Hennegau. Nicolaus Juvenell/ der Aelter. Paulus Juvenell der Jüngere. XCIV. Michael Cocxie/ Mahler von Mecheln.WAs für große Würkung in vielen die Begierde andern vorzuziehen/ und dieselbe in der Kunst zu übertreffen habe/ das hat wol an den Tag gegeben/ Michael Cocxie/ der zu Mechlen/ im Jahr 1497. gebohren/ dieser hat gleich in seiner Jugend einen Trieb/ alle seine junge Mitgesellen in der Kunst zu übertreffen/ gefühlt/ und war ein Discipul Bernhards von Brüßel/ bey welchem er[Spaltenumbruch] im Lernen großen Fleiß angewandt/ ist auch in Italien gereist/ und hat sich darinn lange Jahre aufgehalten/ woselbst er fleißig nach Raphaels und anderer berühmten Meister-Stucken gezeichnet/ auf Seine Werke in Italien naß hat er zu Rom in die alte S. Peters Kirchen/ auch in die teutsche Kirch S. Maria della pace genannt/ eine Auferstehung Christi und anders mehr gemahlet/ als er aber wieder nach Haus gekehrt/ brachte er eine Frau aus Italien mit sich/ derenthalben er so wol in Italien als auch zu Haus [Spaltenumbruch] S. Georg/ als wie man ihn zu der Abgötterey zwingen wollen/ so gewißlich ein über all die massen herrlich-wolgemahltes Werk ist/ das genugsam seine Vortreflichkeit in der Kunst bezeuget/ so daß man ein mehrers nicht begehren solte; war auch unter den Burgern von Antorf Fendrich/ und hatte auf eine Zeit mit dem Fahnenschwingen/ als er mit der Wacht aufgezogen/ sich sehr erhitzt/ wie er aber darauf in der Corps de garde gelegen/ und einen so üblen Geruch aus einer stinkenden Pfützen eingenommen/ ist er davon so krank worden/ daß er schnell daran gestorben/ welches Anno 1580. geschehen/ und ist ihm zu Ehren dieses aufgesetzt worden: Patre fuit Pictore satis Pourbusius, arte Verum patre prior: Sic monumenta docent. Vivunt, quas pinxit pecudes pictaeque vo- lucres, Pictoris lugent quae simul interitum. Möchte zu teutsch also gegeben werden; Ob die Natur an Tag schon nach dem Vat- [Spaltenumbruch]
ter brachte Den Pourbus/ gieng er ihm doch vor an Zierlichkeit: Es leben alle Thier und Vögel/ die er machte/ Und klagen seinen Tod mit sonderbarem Leid. Seine zweyte Frau heurathet darauf einen andern Hanß Jordan/ Mahler. Mahler/ mit Namen Hans Jordan/ der ein Discipel Martins von Cleef/ und anbey ein herrlich guter Meister/ so wol in Bildern als Landschaft-Mahlen und Historien/ wie nicht minder auch sehr Geistreich und visierlich in unterschiedlichen Sachen/ als Bauren/ Soldaten/ Schiffleuten/ Fischern/ Nachen/ Brand/ Felsen und andern/ gewesen/ und zu Antorf/ in Jahr unsers HErrn 1579. in die Gild kommen/ auch einen Sohn seines Namens hinterlaßen/ der einen sehr guten Contrafäter nach dem Leben abgegeben. XCIII. Marx Gerard/ Mahler von Brug MArcus Gerard ist auch wol würdig/ daß man ihn unter die Zahl der Kunst-reichen Mahlere setze/ weil derselbe ein universal-Mahler/ und in allem/ als Zeichnen/ Landschaftmahlen/ Steinmetzereyen/ Miniatur/ und in summa, was zu der Kunst taugt/ wolerfahren war/ sonderlich aber hat er für die Glasmahler sehr viel gezeichnet. Anno 1566. als durch die neue Prediger die Kunst in Stillstand gerahten/ ätzte er die Fablen Aesopi sehr gut und schön/ dergleichen er auch vor diesem gethan/ und auch in groß die Stadt Brugg/ so herrlich geätzt und gezeichnet/ daß es nicht zu verbäßern. Endlichen aber ist er in Engeland gestorben/ darbey mir aber sein Alter und Art des Todes unbewust ist. Innhalt.XCIV. Michael Cocxie/ Mahler von Mecheln. Seine Werke in Italien und in Niderland/ folget dem Raphaël de Urbino nach. XCV. Dieterich Barent/ Mahler von Amsterdam: Lernet bey Titian: Seine Werke. XCVI. Lucas und Martin von Falkenburg/ Mahler von Mecheln. Des Lucas Werke. XCVII. Johann Bol/ Mahler von Mecheln: Sein Werk/ die Fabel von Daedalo, und andere: Seine Gemälde zu Antorf: Legt sich auf die miniatur. Seine Lehrlinge. XCVIII. Franz und Gillis Mostart/ Mahler von Hulst: Ihre Werke: Gillis macht einem Spanier einen artlichen Boßen: Sein Testament. XCIX. Martin Hemskirchen/ Mahler: Wird von seinem Vatter zum Bauwerk angeführt: Lernet die Kunst bey Johann Schoorel: Sein Werk: Reist nach Rom: Kommt wieder in Niderland: Seine Gemälde daselbst: Sein Testament. C. Nicolaus Neufschattel/ Mahler aus der Grafschaft Bergen in Hennegau. Nicolaus Juvenell/ der Aelter. Paulus Juvenell der Jüngere. XCIV. Michael Cocxie/ Mahler von Mecheln.WAs für große Würkung in vielen die Begierde andern vorzuziehen/ und dieselbe in der Kunst zu übertreffen habe/ das hat wol an den Tag gegeben/ Michael Cocxie/ der zu Mechlen/ im Jahr 1497. gebohren/ dieser hat gleich in seiner Jugend einen Trieb/ alle seine junge Mitgesellen in der Kunst zu übertreffen/ gefühlt/ und war ein Discipul Bernhards von Brüßel/ bey welchem er[Spaltenumbruch] im Lernen großen Fleiß angewandt/ ist auch in Italien gereist/ und hat sich darinn lange Jahre aufgehalten/ woselbst er fleißig nach Raphaels und anderer berühmten Meister-Stucken gezeichnet/ auf Seine Werke in Italien naß hat er zu Rom in die alte S. Peters Kirchen/ auch in die teutsche Kirch S. Maria della pace genannt/ eine Auferstehung Christi und anders mehr gemahlet/ als er aber wieder nach Haus gekehrt/ brachte er eine Frau aus Italien mit sich/ derenthalben er so wol in Italien als auch zu Haus <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0074" xml:id="pb-492" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 270]"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-459 http://d-nb.info/gnd/118538527 http://viaf.org/viaf/27862930">S. Georg</persName>/ als wie man ihn zu der Abgötterey zwingen wollen/ so gewißlich ein über all die massen herrlich-wolgemahltes Werk ist/ das genugsam seine Vortreflichkeit in der Kunst bezeuget/ so daß man ein mehrers nicht begehren solte; war auch unter den Burgern von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName> Fendrich/ und hatte auf eine Zeit mit dem Fahnenschwingen/ als er mit der Wacht aufgezogen/ sich sehr erhitzt/ wie er aber darauf in der <hi rendition="#aq">Corps de garde</hi> gelegen/ und einen so üblen Geruch aus einer stinkenden Pfützen eingenommen/ ist er davon so krank worden/ daß er schnell daran gestorben/ welches <date when="1580">Anno 1580.</date> geschehen/ und ist ihm zu Ehren dieses aufgesetzt worden:</p> <lg rendition="#aq #c" type="poem"> <l> <foreign xml:lang="lat">Patre fuit Pictore satis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4254 http://d-nb.info/gnd/137350872 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024001 http://viaf.org/viaf/88877877">Pourbusius</persName>, arte</foreign> </l><lb/> <l> <foreign xml:lang="lat">Verum patre prior: Sic monumenta<lb/> docent.</foreign> </l><lb/> <l> <foreign xml:lang="lat">Vivunt, quas pinxit pecudes <reg>pictaeque</reg> vo-<lb/> lucres,</foreign> </l><lb/> <l> <foreign xml:lang="lat">Pictoris lugent quae simul interitum.</foreign> </l><lb/> </lg> <p>Möchte zu teutsch also gegeben werden;</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Ob die Natur an Tag schon nach dem Vat-<lb/> ter brachte</l><lb/> <l>Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4254 http://d-nb.info/gnd/137350872 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024001 http://viaf.org/viaf/88877877">Pourbus</persName>/ gieng er ihm doch vor an<lb/> Zierlichkeit:</l><lb/> <l>Es leben alle Thier und Vögel/ die er machte/</l><lb/> <l>Und klagen seinen Tod mit sonderbarem<lb/> Leid.</l><lb/> </lg> <cb/> <p xml:id="p492.4">Seine zweyte Frau heurathet darauf einen andern <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1696 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500015480 http://viaf.org/viaf/95775978">Hanß Jordan</persName>/ Mahler.</note> Mahler/ mit Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1696 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500015480 http://viaf.org/viaf/95775978">Hans Jordan</persName>/ der ein Discipel <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1398 http://d-nb.info/gnd/123434262 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500011273 http://viaf.org/viaf/20589295">Martins von Cleef</persName>/ und anbey ein herrlich guter Meister/ so wol in Bildern als Landschaft-Mahlen und Historien/ wie nicht minder auch sehr Geistreich und visierlich in unterschiedlichen Sachen/ als Bauren/ Soldaten/ Schiffleuten/ Fischern/ Nachen/ Brand/ Felsen und andern/ gewesen/ und zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName>/ <date when="1579">in Jahr unsers HErrn 1579.</date> in die Gild kommen/ auch einen Sohn seines Namens hinterlaßen/ der einen sehr guten Contrafäter nach dem Leben abgegeben.</p> <p xml:id="p492.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">XCIII.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1690 http://d-nb.info/gnd/121530299 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500020030">Marx Gerard</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-43 http://www.geonames.org/2800931/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007867">Brug</placeName></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1690 http://d-nb.info/gnd/121530299 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500020030">MArcus Gerard</persName> ist auch wol würdig/ daß man ihn unter die Zahl der Kunst-reichen Mahlere setze/ weil derselbe ein <hi rendition="#aq">universal</hi>-Mahler/ und in allem/ als Zeichnen/ Landschaftmahlen/ Steinmetzereyen/ Miniatur/ und in <hi rendition="#aq">summa,</hi> was zu der Kunst taugt/ wolerfahren war/ sonderlich aber hat er für die Glasmahler sehr viel gezeichnet. <date when="1566">Anno 1566.</date> als durch die neue Prediger die Kunst in Stillstand gerahten/ ätzte er die Fablen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1795 http://d-nb.info/gnd/118647180 http://viaf.org/viaf/101761945"><hi rendition="#aq">Aesopi</hi></persName> sehr gut und schön/ dergleichen er auch vor diesem gethan/ und auch in groß die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-43 http://www.geonames.org/2800931/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007867">Brugg</placeName>/ so herrlich geätzt und gezeichnet/ daß es nicht zu verbäßern. Endlichen aber ist er in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-355 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002445">Engeland</placeName> gestorben/ darbey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> aber sein Alter und Art des Todes unbewust ist.</p> </div> <div> <head>Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-197 http://d-nb.info/gnd/120294109 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003940 http://viaf.org/viaf/7659780">Michael Cocxie</persName>/ und noch fünf an-<lb/> dere Künstlere.</head><lb/> <argument> <head>Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p492.2"><hi rendition="#aq">XCIV.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-197 http://d-nb.info/gnd/120294109 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003940 http://viaf.org/viaf/7659780">Michael Cocxie</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008736">Mecheln</placeName>. Seine Werke in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> und in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-127 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016845">Niderland</placeName>/ folget dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-446 http://d-nb.info/gnd/118597787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023578 http://viaf.org/viaf/64055977"><hi rendition="#aq">Raphaël de Urbino</hi></persName> nach. <hi rendition="#aq">XCV</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1797 http://d-nb.info/gnd/121095401 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500008127 http://viaf.org/viaf/5202304">Dieterich Barent</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-13 http://www.geonames.org/2759794/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006952">Amsterdam</placeName>: Lernet bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-19 http://d-nb.info/gnd/118622994 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031075 http://viaf.org/viaf/61533439">Titian</persName>: Seine Werke. <hi rendition="#aq">XCVI</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1798 http://d-nb.info/gnd/118935593 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031812 http://viaf.org/viaf/8186766">Lucas</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1799 http://d-nb.info/gnd/118935585 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010084 http://viaf.org/viaf/30336095">Martin von Falkenburg</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008736">Mecheln</placeName>. Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1798 http://d-nb.info/gnd/118935593 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031812 http://viaf.org/viaf/8186766">Lucas</persName> Werke. <hi rendition="#aq">XCVII</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1800 http://d-nb.info/gnd/139264973 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500032961 http://viaf.org/viaf/51962465">Johann Bol</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008736">Mecheln</placeName>: Sein Werk/ die Fabel von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-235 http://d-nb.info/gnd/118678531 http://viaf.org/viaf/77109870"><hi rendition="#aq">Daedalo</hi></persName>, und andere: Seine Gemälde zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName>: Legt sich auf die <hi rendition="#aq">miniatur</hi>. Seine Lehrlinge. <hi rendition="#aq">XCVIII</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-933 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500014195 http://viaf.org/viaf/95767973">Franz</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1801 http://d-nb.info/gnd/121083128 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500013761">Gillis Mostart</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-767 http://www.geonames.org/2753439/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1047867">Hulst</placeName>: Ihre Werke: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1801 http://d-nb.info/gnd/121083128 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500013761">Gillis</persName> macht einem Spanier einen artlichen Boßen: Sein Testament. <hi rendition="#aq">XCIX</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Martin Hemskirchen</persName>/ Mahler: Wird von seinem Vatter zum Bauwerk angeführt: Lernet die Kunst bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Johann Schoorel</persName>: Sein Werk: Reist nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>: Kommt wieder in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-127 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016845">Niderland</placeName>: Seine Gemälde daselbst: Sein Testament. <hi rendition="#aq">C</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1803 http://d-nb.info/gnd/122466705 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010427">Nicolaus Neufschattel</persName>/ Mahler aus der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1188">Grafschaft Bergen</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-417 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007877">Hennegau</placeName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1804 http://d-nb.info/gnd/122466691 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500001011 http://viaf.org/viaf/10728236">Nicolaus Juvenell</persName>/ der Aelter. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1805 http://d-nb.info/gnd/123778468 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023061 http://viaf.org/viaf/42754139">Paulus Juvenell</persName> der Jüngere.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p492.3"><note place="right"><hi rendition="#aq">XCIV.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-197 http://d-nb.info/gnd/120294109 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003940 http://viaf.org/viaf/7659780">Michael Cocxie</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008736">Mecheln</placeName>.</note><hi rendition="#in">W</hi>As für große Würkung in vielen die Begierde andern vorzuziehen/ und dieselbe in der Kunst zu übertreffen habe/ das hat wol an den Tag gegeben/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-197 http://d-nb.info/gnd/120294109 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003940 http://viaf.org/viaf/7659780">Michael Cocxie</persName>/ der zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008736">Mechlen</placeName>/ <date when="1497">im Jahr 1497.</date> gebohren/ dieser hat gleich in seiner Jugend einen Trieb/ alle seine junge Mitgesellen in der Kunst zu übertreffen/ gefühlt/ und war ein Discipul <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-921 http://d-nb.info/gnd/118641425 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023119">Bernhards von Brüßel</persName>/ bey welchem er<cb/> im Lernen großen Fleiß angewandt/ ist auch in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> gereist/ und hat sich darinn lange Jahre aufgehalten/ woselbst er fleißig nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-446 http://d-nb.info/gnd/118597787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023578 http://viaf.org/viaf/64055977">Raphaels</persName> und anderer berühmten Meister-Stucken gezeichnet/ auf <note place="right">Seine Werke in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName></note> naß hat er zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in die alte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-24 http://www.geonames.org/6269268/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1100097">S. Peters Kirchen</placeName>/ auch in die teutsche Kirch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-533"><hi rendition="#aq">S. Maria della pace</hi></placeName> genannt/ eine Auferstehung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christi</persName> und anders mehr gemahlet/ als er aber wieder nach Haus gekehrt/ brachte er eine Frau aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> mit sich/ derenthalben er so wol in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> als auch zu Haus </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 270]/0074]
S. Georg/ als wie man ihn zu der Abgötterey zwingen wollen/ so gewißlich ein über all die massen herrlich-wolgemahltes Werk ist/ das genugsam seine Vortreflichkeit in der Kunst bezeuget/ so daß man ein mehrers nicht begehren solte; war auch unter den Burgern von Antorf Fendrich/ und hatte auf eine Zeit mit dem Fahnenschwingen/ als er mit der Wacht aufgezogen/ sich sehr erhitzt/ wie er aber darauf in der Corps de garde gelegen/ und einen so üblen Geruch aus einer stinkenden Pfützen eingenommen/ ist er davon so krank worden/ daß er schnell daran gestorben/ welches Anno 1580. geschehen/ und ist ihm zu Ehren dieses aufgesetzt worden:
Patre fuit Pictore satis Pourbusius, arte
Verum patre prior: Sic monumenta
docent.
Vivunt, quas pinxit pecudes pictaeque vo-
lucres,
Pictoris lugent quae simul interitum.
Möchte zu teutsch also gegeben werden;
Ob die Natur an Tag schon nach dem Vat-
ter brachte
Den Pourbus/ gieng er ihm doch vor an
Zierlichkeit:
Es leben alle Thier und Vögel/ die er machte/
Und klagen seinen Tod mit sonderbarem
Leid.
Seine zweyte Frau heurathet darauf einen andern Mahler/ mit Namen Hans Jordan/ der ein Discipel Martins von Cleef/ und anbey ein herrlich guter Meister/ so wol in Bildern als Landschaft-Mahlen und Historien/ wie nicht minder auch sehr Geistreich und visierlich in unterschiedlichen Sachen/ als Bauren/ Soldaten/ Schiffleuten/ Fischern/ Nachen/ Brand/ Felsen und andern/ gewesen/ und zu Antorf/ in Jahr unsers HErrn 1579. in die Gild kommen/ auch einen Sohn seines Namens hinterlaßen/ der einen sehr guten Contrafäter nach dem Leben abgegeben.
Hanß Jordan/ Mahler. MArcus Gerard ist auch wol würdig/ daß man ihn unter die Zahl der Kunst-reichen Mahlere setze/ weil derselbe ein universal-Mahler/ und in allem/ als Zeichnen/ Landschaftmahlen/ Steinmetzereyen/ Miniatur/ und in summa, was zu der Kunst taugt/ wolerfahren war/ sonderlich aber hat er für die Glasmahler sehr viel gezeichnet. Anno 1566. als durch die neue Prediger die Kunst in Stillstand gerahten/ ätzte er die Fablen Aesopi sehr gut und schön/ dergleichen er auch vor diesem gethan/ und auch in groß die Stadt Brugg/ so herrlich geätzt und gezeichnet/ daß es nicht zu verbäßern. Endlichen aber ist er in Engeland gestorben/ darbey mir aber sein Alter und Art des Todes unbewust ist.
XCIII. Marx Gerard/ Mahler von Brug Das XII. Capitel.
Michael Cocxie/ und noch fünf an-
dere Künstlere.
Innhalt.
XCIV. Michael Cocxie/ Mahler von Mecheln. Seine Werke in Italien und in Niderland/ folget dem Raphaël de Urbino nach. XCV. Dieterich Barent/ Mahler von Amsterdam: Lernet bey Titian: Seine Werke. XCVI. Lucas und Martin von Falkenburg/ Mahler von Mecheln. Des Lucas Werke. XCVII. Johann Bol/ Mahler von Mecheln: Sein Werk/ die Fabel von Daedalo, und andere: Seine Gemälde zu Antorf: Legt sich auf die miniatur. Seine Lehrlinge. XCVIII. Franz und Gillis Mostart/ Mahler von Hulst: Ihre Werke: Gillis macht einem Spanier einen artlichen Boßen: Sein Testament. XCIX. Martin Hemskirchen/ Mahler: Wird von seinem Vatter zum Bauwerk angeführt: Lernet die Kunst bey Johann Schoorel: Sein Werk: Reist nach Rom: Kommt wieder in Niderland: Seine Gemälde daselbst: Sein Testament. C. Nicolaus Neufschattel/ Mahler aus der Grafschaft Bergen in Hennegau. Nicolaus Juvenell/ der Aelter. Paulus Juvenell der Jüngere.
WAs für große Würkung in vielen die Begierde andern vorzuziehen/ und dieselbe in der Kunst zu übertreffen habe/ das hat wol an den Tag gegeben/ Michael Cocxie/ der zu Mechlen/ im Jahr 1497. gebohren/ dieser hat gleich in seiner Jugend einen Trieb/ alle seine junge Mitgesellen in der Kunst zu übertreffen/ gefühlt/ und war ein Discipul Bernhards von Brüßel/ bey welchem er
im Lernen großen Fleiß angewandt/ ist auch in Italien gereist/ und hat sich darinn lange Jahre aufgehalten/ woselbst er fleißig nach Raphaels und anderer berühmten Meister-Stucken gezeichnet/ auf naß hat er zu Rom in die alte S. Peters Kirchen/ auch in die teutsche Kirch S. Maria della pace genannt/ eine Auferstehung Christi und anders mehr gemahlet/ als er aber wieder nach Haus gekehrt/ brachte er eine Frau aus Italien mit sich/ derenthalben er so wol in Italien als auch zu Haus
XCIV. Michael Cocxie/ Mahler von Mecheln.
Seine Werke in Italien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/74 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 270]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/74>, abgerufen am 22.02.2025. |