Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
Das IX Capitel.
Von
Den Affecten oder Gemüts-re-
gungen.

Innhalt.

Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme Affecten/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche Affecten: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer profession. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler.

[Spaltenumbruch]

Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:DEr kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier Complexionen oder Natur-Arten des Menschen/ als Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico und Melancholico, sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die Affecten oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche weil sie Gestalt und Farbe ändern. Zufälle dem Leib/ das Gemüt afficiren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen.

Dergleichen Affecten sind die Freude/ Hoffnung Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht. und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Sinnen in genauer Correspondenz stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten.

Auf solche weise/ wird die Physiognomia durch die Affecten/ verändert/ die Gemütsregung [Spaltenumbruch] aber durch äuserliche Objecten oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten.

Verdrüßliche Affecten: der Zorn; Unter den verdrießlichen Affecten/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt; und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden.

die Traurigkeit/ Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast

Das IX Capitel.
Von
Den Affecten oder Gemüts-re-
gungen.

Innhalt.

Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme Affecten/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche Affecten: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer profession. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler.

[Spaltenumbruch]

Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:DEr kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier Complexionen oder Natur-Arten des Menschen/ als Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico und Melancholico, sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die Affecten oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche weil sie Gestalt und Farbe ändern. Zufälle dem Leib/ das Gemüt afficiren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen.

Dergleichen Affecten sind die Freude/ Hoffnung Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht. und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Sinnen in genauer Correspondenz stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten.

Auf solche weise/ wird die Physiognomia durch die Affecten/ verändert/ die Gemütsregung [Spaltenumbruch] aber durch äuserliche Objecten oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten.

Verdrüßliche Affecten: der Zorn; Unter den verdrießlichen Affecten/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt; und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden.

die Traurigkeit/ Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast

<TEI>
  <text xml:id="ta1675">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" xml:id="pb-164" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 77]"/>
          <div xml:id="d0164">
            <head xml:id="h164.1">Das <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel.<lb/>
Von<lb/>
Den <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemüts-re-<lb/>
gungen.</head><lb/>
            <argument>
              <head xml:id="h164.2">Innhalt.</head><lb/>
              <p xml:id="p164.6">Die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. <hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche <hi rendition="#aq">Affect</hi>en: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ <hi rendition="#aq">Oratores</hi> und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer <hi rendition="#aq">profession</hi>. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler.</p>
            </argument>
            <cb/>
            <p xml:id="p164.1"><note place="right">Die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:</note><hi rendition="#in">D</hi>Er kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en oder Natur-Arten des Menschen/ als <hi rendition="#aq">Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico</hi> und <hi rendition="#aq">Melancholico,</hi> sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche <note place="right">weil sie Gestalt und Farbe ändern.</note> Zufälle dem Leib/ das Gemüt <hi rendition="#aq">affici</hi>ren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen.</p>
            <p xml:id="p164.2">Dergleichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en sind die Freude/ Hoffnung <note place="right">Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht.</note> und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den <note place="right"><hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en.</note> Sinnen in genauer <hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten.</p>
            <p xml:id="p164.3">Auf solche weise/ wird die <hi rendition="#aq">Physiognomia</hi> durch die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ verändert/ die Gemütsregung
<cb/>
aber durch äuserliche <hi rendition="#aq">Object</hi>en oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ <note place="right">Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung</note> wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten.</p>
            <p xml:id="p164.4"><note place="right">Verdrüßliche <hi rendition="#aq">Affect</hi>en: der Zorn;</note> Unter den verdrießlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder <note place="right">dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt;</note> und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden.</p>
            <p xml:id="p164.5"><note place="right">die Traurigkeit/</note> Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I, Buch 3 (Malerei), S. 77]/0256] Das IX Capitel. Von Den Affecten oder Gemüts-re- gungen. Innhalt. Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme Affecten/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche Affecten: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer profession. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler. DEr kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier Complexionen oder Natur-Arten des Menschen/ als Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico und Melancholico, sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die Affecten oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche Zufälle dem Leib/ das Gemüt afficiren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen. Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie Gestalt und Farbe ändern.Dergleichen Affecten sind die Freude/ Hoffnung und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den Sinnen in genauer Correspondenz stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten. Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten.Auf solche weise/ wird die Physiognomia durch die Affecten/ verändert/ die Gemütsregung aber durch äuserliche Objecten oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten. Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung Unter den verdrießlichen Affecten/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden. Verdrüßliche Affecten: der Zorn; dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt; Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast die Traurigkeit/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/256
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/256>, abgerufen am 21.12.2024.