Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stadt Reutlingen versieht sich ganz mit Holz
von dieser Alp, dort ist keins, und ist doch wohlfeil.
Man haut aber auch junge Waldungen um. Bis 7.
Klaftern Holz bekömmt ein Bürger aus den Gemeinde-
Waldungen. Wer einen Zug hat, kauft Holz, und
verführts im Winter, das ist alsdann die meiste Be-
schäftigung. Die Leute fahrens bis nach Tübingen,
und bringen dafür Wein zurück.

Die Schaafzucht ist hier herum sehr beträchtlich,
daher auch so grosser Handel mit Schaafkäsen getrieben
wird, daß sie oft den Leuten selbst ausgehen.

Hanf wird auch viel gebaut. Dagegen ist Man-
gel an Wasser zwischen den Bergen. Die Bauern
tränken daher ihr Vieh mit Regenwasser, oder mit Lache.
Oft schmelzen sie Schnee. Oft ist in einem Dorfe nur
Ein Brunnen, der im Sommer nicht versiegt. In der
Erndte muß man oft zwei Leute mehr halten, um das
Wasser für das Vieh weit her zu hohlen. Es sind Pfar-
ren hier, wo die Gemeinde der Frau Pfarrerin allemahl
im Kindbette ein Faß Wasser schenken muß.

Man säet im April, wenns die Witterung erlaubt,
und erndtet doch oft erst 10-14. Tage nach Jakobi. Es
hat schon in den zeitigen Haber, den sie abmähen, ge-
schneiet, dieser war zur Saat unbrauchbar, und zum
Füttern war er nicht viel.

Von Hauingen geht der Weg wieder herab in die
Gauen, so nennt der Bauer das Thal.

Den 2ten April.

Kloster Zwyfalten. Da war ich heute. Und
wenn man alle Tage im Jahre einen Wagen voll Korn

auf

Die Stadt Reutlingen verſieht ſich ganz mit Holz
von dieſer Alp, dort iſt keins, und iſt doch wohlfeil.
Man haut aber auch junge Waldungen um. Bis 7.
Klaftern Holz bekoͤmmt ein Buͤrger aus den Gemeinde-
Waldungen. Wer einen Zug hat, kauft Holz, und
verfuͤhrts im Winter, das iſt alsdann die meiſte Be-
ſchaͤftigung. Die Leute fahrens bis nach Tuͤbingen,
und bringen dafuͤr Wein zuruͤck.

Die Schaafzucht iſt hier herum ſehr betraͤchtlich,
daher auch ſo groſſer Handel mit Schaafkaͤſen getrieben
wird, daß ſie oft den Leuten ſelbſt ausgehen.

Hanf wird auch viel gebaut. Dagegen iſt Man-
gel an Waſſer zwiſchen den Bergen. Die Bauern
traͤnken daher ihr Vieh mit Regenwaſſer, oder mit Lache.
Oft ſchmelzen ſie Schnee. Oft iſt in einem Dorfe nur
Ein Brunnen, der im Sommer nicht verſiegt. In der
Erndte muß man oft zwei Leute mehr halten, um das
Waſſer fuͤr das Vieh weit her zu hohlen. Es ſind Pfar-
ren hier, wo die Gemeinde der Frau Pfarrerin allemahl
im Kindbette ein Faß Waſſer ſchenken muß.

Man ſaͤet im April, wenns die Witterung erlaubt,
und erndtet doch oft erſt 10-14. Tage nach Jakobi. Es
hat ſchon in den zeitigen Haber, den ſie abmaͤhen, ge-
ſchneiet, dieſer war zur Saat unbrauchbar, und zum
Fuͤttern war er nicht viel.

Von Hauingen geht der Weg wieder herab in die
Gauen, ſo nennt der Bauer das Thal.

Den 2ten April.

Kloſter Zwyfalten. Da war ich heute. Und
wenn man alle Tage im Jahre einen Wagen voll Korn

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0466" n="428"/>
              <p>Die Stadt <hi rendition="#fr">Reutlingen</hi> ver&#x017F;ieht &#x017F;ich ganz mit Holz<lb/>
von die&#x017F;er Alp, dort i&#x017F;t keins, und i&#x017F;t doch wohlfeil.<lb/>
Man haut aber auch junge Waldungen um. Bis 7.<lb/>
Klaftern <hi rendition="#fr">Holz</hi> beko&#x0364;mmt ein Bu&#x0364;rger aus den Gemeinde-<lb/>
Waldungen. Wer einen Zug hat, kauft Holz, und<lb/>
verfu&#x0364;hrts im <hi rendition="#fr">Winter,</hi> das i&#x017F;t alsdann die mei&#x017F;te Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigung. Die Leute fahrens bis nach <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;bingen,</hi><lb/>
und bringen dafu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Wein</hi> zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Schaafzucht</hi> i&#x017F;t hier herum &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich,<lb/>
daher auch &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Handel mit Schaafka&#x0364;&#x017F;en getrieben<lb/>
wird, daß &#x017F;ie oft den Leuten &#x017F;elb&#x017F;t ausgehen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Hanf</hi> wird auch viel gebaut. Dagegen i&#x017F;t Man-<lb/>
gel an <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> zwi&#x017F;chen den Bergen. Die Bauern<lb/>
tra&#x0364;nken daher ihr Vieh mit Regenwa&#x017F;&#x017F;er, oder mit Lache.<lb/>
Oft &#x017F;chmelzen &#x017F;ie Schnee. Oft i&#x017F;t in einem Dorfe nur<lb/>
Ein Brunnen, der im Sommer nicht ver&#x017F;iegt. In der<lb/>
Erndte muß man oft zwei Leute mehr halten, um das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r das Vieh weit her zu hohlen. Es &#x017F;ind Pfar-<lb/>
ren hier, wo die Gemeinde der Frau Pfarrerin allemahl<lb/>
im Kindbette ein Faß Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chenken muß.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;a&#x0364;et im April, wenns die Witterung erlaubt,<lb/>
und erndtet doch oft er&#x017F;t 10-14. Tage nach <hi rendition="#fr">Jakobi.</hi> Es<lb/>
hat &#x017F;chon in den zeitigen Haber, den &#x017F;ie abma&#x0364;hen, ge-<lb/>
&#x017F;chneiet, die&#x017F;er war zur Saat unbrauchbar, und zum<lb/>
Fu&#x0364;ttern war er nicht viel.</p><lb/>
              <p>Von <hi rendition="#fr">Hauingen</hi> geht der Weg wieder herab in die<lb/><hi rendition="#fr">Gauen,</hi> &#x017F;o nennt der Bauer das Thal.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>Den 2ten April.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Klo&#x017F;ter Zwyfalten.</hi> Da war ich heute. Und<lb/>
wenn man alle Tage im Jahre einen Wagen voll <hi rendition="#fr">Korn</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0466] Die Stadt Reutlingen verſieht ſich ganz mit Holz von dieſer Alp, dort iſt keins, und iſt doch wohlfeil. Man haut aber auch junge Waldungen um. Bis 7. Klaftern Holz bekoͤmmt ein Buͤrger aus den Gemeinde- Waldungen. Wer einen Zug hat, kauft Holz, und verfuͤhrts im Winter, das iſt alsdann die meiſte Be- ſchaͤftigung. Die Leute fahrens bis nach Tuͤbingen, und bringen dafuͤr Wein zuruͤck. Die Schaafzucht iſt hier herum ſehr betraͤchtlich, daher auch ſo groſſer Handel mit Schaafkaͤſen getrieben wird, daß ſie oft den Leuten ſelbſt ausgehen. Hanf wird auch viel gebaut. Dagegen iſt Man- gel an Waſſer zwiſchen den Bergen. Die Bauern traͤnken daher ihr Vieh mit Regenwaſſer, oder mit Lache. Oft ſchmelzen ſie Schnee. Oft iſt in einem Dorfe nur Ein Brunnen, der im Sommer nicht verſiegt. In der Erndte muß man oft zwei Leute mehr halten, um das Waſſer fuͤr das Vieh weit her zu hohlen. Es ſind Pfar- ren hier, wo die Gemeinde der Frau Pfarrerin allemahl im Kindbette ein Faß Waſſer ſchenken muß. Man ſaͤet im April, wenns die Witterung erlaubt, und erndtet doch oft erſt 10-14. Tage nach Jakobi. Es hat ſchon in den zeitigen Haber, den ſie abmaͤhen, ge- ſchneiet, dieſer war zur Saat unbrauchbar, und zum Fuͤttern war er nicht viel. Von Hauingen geht der Weg wieder herab in die Gauen, ſo nennt der Bauer das Thal. Den 2ten April. Kloſter Zwyfalten. Da war ich heute. Und wenn man alle Tage im Jahre einen Wagen voll Korn auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/466
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/466>, abgerufen am 21.11.2024.