putzte das Licht. Sie erkundigte sich bey mir nach Mesd. Karschin, Reiske etc. von der sie ein Portrait hatte, und empfahl mir sehr das Kolise'e zu sehen, weil es fast ein Paradis terrestre wäre. Um halb 10. Uhr Nachts fuhren wir fort.
Bemerkungen.
Bisher war in Paris beständig Regenwetter. Kein Tag verging, an dems nicht etlichemahl anfing, und überall war ein heßlicher Koth. Noch spürte man gar nichts von der Sommerhitze. Man sieht auch sel- ten die Sonne. Zwischen den hohen Häusern erblickt man immer nur einen kleinen Streifen vom Himmel. Es gibt viele Leute hier, die gar nicht wissen was Wind ist; denn den physischen Wind spürt man in der Stadt gar nicht. Für viele Deutsche ist das sehr unangenehm, sie könnens nicht gewohnen und werden krank.
Besuche kan man hier keinem vor 11. Uhr Vormit- tags, und 4. Uhr Nachmittags machen. Auch geht keine Bibliothek vor 9. Uhr auf, die meisten erst um 10. Viele Visiten macht man erst Abends um 6. 7. Uhr. Morgens kan man vor halb 7. Uhr keinen Bedienten, keine Tasse Kaffee etc. bekommen.
Jetzt war's Mode, mit grossen schwarzblauen Stecknadeln zu frisiren. Tuppe'e und Locken wurden damit gesteckt, und jeder lachte über die doppelten Haar- nadeln der Deutschen.
In den Strassen laufen beständig Bierfiedler, Musikanten, Sänger etc. herum, wahre Müssiggänger und Bettler.
Es
D 5
putzte das Licht. Sie erkundigte ſich bey mir nach Mesd. Karſchin, Reiske ꝛc. von der ſie ein Portrait hatte, und empfahl mir ſehr das Koliſe’e zu ſehen, weil es faſt ein Paradis terreſtre waͤre. Um halb 10. Uhr Nachts fuhren wir fort.
Bemerkungen.
Bisher war in Paris beſtaͤndig Regenwetter. Kein Tag verging, an dems nicht etlichemahl anfing, und uͤberall war ein heßlicher Koth. Noch ſpuͤrte man gar nichts von der Sommerhitze. Man ſieht auch ſel- ten die Sonne. Zwiſchen den hohen Haͤuſern erblickt man immer nur einen kleinen Streifen vom Himmel. Es gibt viele Leute hier, die gar nicht wiſſen was Wind iſt; denn den phyſiſchen Wind ſpuͤrt man in der Stadt gar nicht. Fuͤr viele Deutſche iſt das ſehr unangenehm, ſie koͤnnens nicht gewohnen und werden krank.
Beſuche kan man hier keinem vor 11. Uhr Vormit- tags, und 4. Uhr Nachmittags machen. Auch geht keine Bibliothek vor 9. Uhr auf, die meiſten erſt um 10. Viele Viſiten macht man erſt Abends um 6. 7. Uhr. Morgens kan man vor halb 7. Uhr keinen Bedienten, keine Taſſe Kaffee ꝛc. bekommen.
Jetzt war’s Mode, mit groſſen ſchwarzblauen Stecknadeln zu friſiren. Tuppe’e und Locken wurden damit geſteckt, und jeder lachte uͤber die doppelten Haar- nadeln der Deutſchen.
In den Straſſen laufen beſtaͤndig Bierfiedler, Muſikanten, Saͤnger ꝛc. herum, wahre Muͤſſiggaͤnger und Bettler.
Es
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0081"n="57"/>
putzte das Licht. Sie erkundigte ſich bey mir nach <hirendition="#aq">Mesd.</hi><lb/><hirendition="#fr">Karſchin, Reiske</hi>ꝛc. von der ſie ein Portrait hatte,<lb/>
und empfahl mir ſehr das <hirendition="#fr">Koliſe’e</hi> zu ſehen, weil es faſt<lb/>
ein <hirendition="#aq">Paradis terreſtre</hi> waͤre. Um halb 10. Uhr Nachts<lb/>
fuhren wir fort.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Bemerkungen.</hi></head><lb/><p>Bisher war in <hirendition="#fr">Paris</hi> beſtaͤndig <hirendition="#fr">Regenwetter.</hi><lb/>
Kein Tag verging, an dems nicht etlichemahl anfing,<lb/>
und uͤberall war ein heßlicher Koth. Noch ſpuͤrte man<lb/>
gar nichts von der Sommerhitze. Man ſieht auch ſel-<lb/>
ten die Sonne. Zwiſchen den hohen Haͤuſern erblickt<lb/>
man immer nur einen kleinen Streifen vom Himmel.<lb/>
Es gibt viele Leute hier, die gar nicht wiſſen was <hirendition="#fr">Wind</hi><lb/>
iſt; denn den phyſiſchen Wind ſpuͤrt man in der Stadt<lb/>
gar nicht. Fuͤr viele Deutſche iſt das ſehr unangenehm,<lb/>ſie koͤnnens nicht gewohnen und werden krank.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Beſuche</hi> kan man hier keinem vor 11. Uhr Vormit-<lb/>
tags, und 4. Uhr Nachmittags machen. Auch geht<lb/>
keine Bibliothek vor 9. Uhr auf, die meiſten erſt um 10.<lb/>
Viele Viſiten macht man erſt Abends um 6. 7. Uhr.<lb/>
Morgens kan man vor halb 7. Uhr keinen Bedienten,<lb/>
keine Taſſe Kaffee ꝛc. bekommen.</p><lb/><p>Jetzt war’s Mode, mit groſſen ſchwarzblauen<lb/><hirendition="#fr">Stecknadeln</hi> zu friſiren. Tuppe’e und Locken wurden<lb/>
damit geſteckt, und jeder lachte uͤber die doppelten Haar-<lb/>
nadeln der Deutſchen.</p><lb/><p>In den Straſſen laufen beſtaͤndig <hirendition="#fr">Bierfiedler,</hi><lb/>
Muſikanten, Saͤnger ꝛc. herum, wahre Muͤſſiggaͤnger<lb/>
und Bettler.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[57/0081]
putzte das Licht. Sie erkundigte ſich bey mir nach Mesd.
Karſchin, Reiske ꝛc. von der ſie ein Portrait hatte,
und empfahl mir ſehr das Koliſe’e zu ſehen, weil es faſt
ein Paradis terreſtre waͤre. Um halb 10. Uhr Nachts
fuhren wir fort.
Bemerkungen.
Bisher war in Paris beſtaͤndig Regenwetter.
Kein Tag verging, an dems nicht etlichemahl anfing,
und uͤberall war ein heßlicher Koth. Noch ſpuͤrte man
gar nichts von der Sommerhitze. Man ſieht auch ſel-
ten die Sonne. Zwiſchen den hohen Haͤuſern erblickt
man immer nur einen kleinen Streifen vom Himmel.
Es gibt viele Leute hier, die gar nicht wiſſen was Wind
iſt; denn den phyſiſchen Wind ſpuͤrt man in der Stadt
gar nicht. Fuͤr viele Deutſche iſt das ſehr unangenehm,
ſie koͤnnens nicht gewohnen und werden krank.
Beſuche kan man hier keinem vor 11. Uhr Vormit-
tags, und 4. Uhr Nachmittags machen. Auch geht
keine Bibliothek vor 9. Uhr auf, die meiſten erſt um 10.
Viele Viſiten macht man erſt Abends um 6. 7. Uhr.
Morgens kan man vor halb 7. Uhr keinen Bedienten,
keine Taſſe Kaffee ꝛc. bekommen.
Jetzt war’s Mode, mit groſſen ſchwarzblauen
Stecknadeln zu friſiren. Tuppe’e und Locken wurden
damit geſteckt, und jeder lachte uͤber die doppelten Haar-
nadeln der Deutſchen.
In den Straſſen laufen beſtaͤndig Bierfiedler,
Muſikanten, Saͤnger ꝛc. herum, wahre Muͤſſiggaͤnger
und Bettler.
Es
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/81>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.