Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dichten Thonwaren.
da sie ja leichter als die übrige Masse schmelzen soll, besonders auf-
tragen muß. Man rührt die Glasur, die beim echten Porzellan ein
Gemenge von Thon und Kaliumwasserglas ist und für weniger feine
Waren kieselsaures Blei enthält, mit Wasser zu einem dünnen Brei an,
und taucht den durch das sog. Verglühen erst vorläufig, aber noch
nicht gar gebrannten Scherben in denselben, oder man begießt ihn
damit, stäubt ihn in die Glasurmasse ein, oder schließlich man ver-
dampft Kochsalz im Ofen, das dann mit Thonmasse eine Glasur gibt.

b) Die dichten Thonwaren.

Wir beginnen mit demjenigen Produkt, welches von jeher als das
feinste gegolten hat, mit dem echten Porzellan. Es ist zuerst in China
heimisch gewesen, und wenn es auch nicht so lange bekannt ist,
wie man früher allgemein glaubte, so ist es doch möglich, daß es
bereits im zweiten Jahrhundert v. Chr. dort fabriziert wurde, und
fällt seine Erfindung keinesfalls später als 89 n. Chr. Von hier aus
wird sie natürlich auch in das gewerbreiche Nachbarland Japan über-
gegangen sein, aber fabriziert wurde jenes dort erst seit Beginn des
16. Jahrhunderts. Marco Polo, der bekannte venetianische Seefahrer,
welcher um 1380 lange Jahre in chinesischen Diensten stand, beschreibt
die Herstellung des Porzellans. Unter der Ming-Dynastie, da alle
Künste in China blühten, nahm auch die Porzellan-Fabrikation den
höchsten Aufschwung: 1431 ward das vielbewunderte Bauwerk, der
100 m hohe Porzellanturm von Nanking gebaut, der jetzt zerstört ist.
In Europa sah man diese Waren zuerst im 16. Jahrhundert und ver-
suchte sofort, sie selbstständig herzustellen.

Die kunstsinnigen Medizäer in Florenz vor allem scheuten keine
Kosten, um Porzellan hervorzubringen. Im 17. Jahrhundert war in
Japan die sogenannte Holländerzeit, und in dem lebhaften Verkehr
mit dem Abendlande bildete das Porzellan ein Hauptzahlungsmittel.
Die Fabrikation im Morgenlande aber paßte sich zugleich dem Geschmacke
der Besteller immer mehr an.

Erst im Jahre 1706 gelang es dem Alchimisten Joh. Friedrich
Böttger zu Dresden, den lang gesuchten Stoff aufzufinden. Er suchte
den Stein der Weisen und fand das sogenannte rote Porzellan, und
diesmal wenigstens "mangelte der Weise nicht dem Stein". Erlaubte
diese Erfindung bereits die Entwickelung eines besondern Zweiges der
Keramik, so ward durch die im Jahre 1709 erfolgte Entdeckung Böttgers,
daß ein Hauptbestandteil des Haarpuders Porzellanerde sei, und die nun-
mehr dadurch erleichterte Auffindung eines großen Lagers derselben, die
Porzellanindustrie im Abendlande vollends eingebürgert. In Meißen ge-
langte dieselbe schnell zu hoher Blüte unter Böttger, dem in der Albrechts-
burg die erste Fabrik eingerichtet wurde. Streng wurde daselbst das
Geheimnis der kostbaren Industrie bewahrt, bis es einzelnen Arbeitern

Die dichten Thonwaren.
da ſie ja leichter als die übrige Maſſe ſchmelzen ſoll, beſonders auf-
tragen muß. Man rührt die Glaſur, die beim echten Porzellan ein
Gemenge von Thon und Kaliumwaſſerglas iſt und für weniger feine
Waren kieſelſaures Blei enthält, mit Waſſer zu einem dünnen Brei an,
und taucht den durch das ſog. Verglühen erſt vorläufig, aber noch
nicht gar gebrannten Scherben in denſelben, oder man begießt ihn
damit, ſtäubt ihn in die Glaſurmaſſe ein, oder ſchließlich man ver-
dampft Kochſalz im Ofen, das dann mit Thonmaſſe eine Glaſur gibt.

b) Die dichten Thonwaren.

Wir beginnen mit demjenigen Produkt, welches von jeher als das
feinſte gegolten hat, mit dem echten Porzellan. Es iſt zuerſt in China
heimiſch geweſen, und wenn es auch nicht ſo lange bekannt iſt,
wie man früher allgemein glaubte, ſo iſt es doch möglich, daß es
bereits im zweiten Jahrhundert v. Chr. dort fabriziert wurde, und
fällt ſeine Erfindung keinesfalls ſpäter als 89 n. Chr. Von hier aus
wird ſie natürlich auch in das gewerbreiche Nachbarland Japan über-
gegangen ſein, aber fabriziert wurde jenes dort erſt ſeit Beginn des
16. Jahrhunderts. Marco Polo, der bekannte venetianiſche Seefahrer,
welcher um 1380 lange Jahre in chineſiſchen Dienſten ſtand, beſchreibt
die Herſtellung des Porzellans. Unter der Ming-Dynaſtie, da alle
Künſte in China blühten, nahm auch die Porzellan-Fabrikation den
höchſten Aufſchwung: 1431 ward das vielbewunderte Bauwerk, der
100 m hohe Porzellanturm von Nanking gebaut, der jetzt zerſtört iſt.
In Europa ſah man dieſe Waren zuerſt im 16. Jahrhundert und ver-
ſuchte ſofort, ſie ſelbſtſtändig herzuſtellen.

Die kunſtſinnigen Medizäer in Florenz vor allem ſcheuten keine
Koſten, um Porzellan hervorzubringen. Im 17. Jahrhundert war in
Japan die ſogenannte Holländerzeit, und in dem lebhaften Verkehr
mit dem Abendlande bildete das Porzellan ein Hauptzahlungsmittel.
Die Fabrikation im Morgenlande aber paßte ſich zugleich dem Geſchmacke
der Beſteller immer mehr an.

Erſt im Jahre 1706 gelang es dem Alchimiſten Joh. Friedrich
Böttger zu Dresden, den lang geſuchten Stoff aufzufinden. Er ſuchte
den Stein der Weiſen und fand das ſogenannte rote Porzellan, und
diesmal wenigſtens „mangelte der Weiſe nicht dem Stein“. Erlaubte
dieſe Erfindung bereits die Entwickelung eines beſondern Zweiges der
Keramik, ſo ward durch die im Jahre 1709 erfolgte Entdeckung Böttgers,
daß ein Hauptbeſtandteil des Haarpuders Porzellanerde ſei, und die nun-
mehr dadurch erleichterte Auffindung eines großen Lagers derſelben, die
Porzellaninduſtrie im Abendlande vollends eingebürgert. In Meißen ge-
langte dieſelbe ſchnell zu hoher Blüte unter Böttger, dem in der Albrechts-
burg die erſte Fabrik eingerichtet wurde. Streng wurde daſelbſt das
Geheimnis der koſtbaren Induſtrie bewahrt, bis es einzelnen Arbeitern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0893" n="875"/><fw place="top" type="header">Die dichten Thonwaren.</fw><lb/>
da &#x017F;ie ja leichter als die übrige Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmelzen &#x017F;oll, be&#x017F;onders auf-<lb/>
tragen muß. Man rührt die Gla&#x017F;ur, die beim echten Porzellan ein<lb/>
Gemenge von Thon und Kaliumwa&#x017F;&#x017F;erglas i&#x017F;t und für weniger feine<lb/>
Waren kie&#x017F;el&#x017F;aures Blei enthält, mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu einem dünnen Brei an,<lb/>
und taucht den durch das &#x017F;og. Verglühen er&#x017F;t vorläufig, aber noch<lb/>
nicht gar gebrannten Scherben in den&#x017F;elben, oder man begießt ihn<lb/>
damit, &#x017F;täubt ihn in die Gla&#x017F;urma&#x017F;&#x017F;e ein, oder &#x017F;chließlich man ver-<lb/>
dampft Koch&#x017F;alz im Ofen, das dann mit Thonma&#x017F;&#x017F;e eine Gla&#x017F;ur gibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b</hi>) Die dichten Thonwaren.</hi> </head><lb/>
            <p>Wir beginnen mit demjenigen Produkt, welches von jeher als das<lb/>
fein&#x017F;te gegolten hat, mit dem echten Porzellan. Es i&#x017F;t zuer&#x017F;t in China<lb/>
heimi&#x017F;ch gewe&#x017F;en, und wenn es auch nicht &#x017F;o lange bekannt i&#x017F;t,<lb/>
wie man früher allgemein glaubte, &#x017F;o i&#x017F;t es doch möglich, daß es<lb/>
bereits im zweiten Jahrhundert v. Chr. dort fabriziert wurde, und<lb/>
fällt &#x017F;eine Erfindung keinesfalls &#x017F;päter als 89 n. Chr. Von hier aus<lb/>
wird &#x017F;ie natürlich auch in das gewerbreiche Nachbarland Japan über-<lb/>
gegangen &#x017F;ein, aber fabriziert wurde jenes dort er&#x017F;t &#x017F;eit Beginn des<lb/>
16. Jahrhunderts. Marco Polo, der bekannte venetiani&#x017F;che Seefahrer,<lb/>
welcher um 1380 lange Jahre in chine&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;ten &#x017F;tand, be&#x017F;chreibt<lb/>
die Her&#x017F;tellung des Porzellans. Unter der Ming-Dyna&#x017F;tie, da alle<lb/>
Kün&#x017F;te in China blühten, nahm auch die Porzellan-Fabrikation den<lb/>
höch&#x017F;ten Auf&#x017F;chwung: 1431 ward das vielbewunderte Bauwerk, der<lb/>
100 <hi rendition="#aq">m</hi> hohe Porzellanturm von Nanking gebaut, der jetzt zer&#x017F;tört i&#x017F;t.<lb/>
In Europa &#x017F;ah man die&#x017F;e Waren zuer&#x017F;t im 16. Jahrhundert und ver-<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ofort, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Die kun&#x017F;t&#x017F;innigen Medizäer in Florenz vor allem &#x017F;cheuten keine<lb/>
Ko&#x017F;ten, um Porzellan hervorzubringen. Im 17. Jahrhundert war in<lb/>
Japan die &#x017F;ogenannte Holländerzeit, und in dem lebhaften Verkehr<lb/>
mit dem Abendlande bildete das Porzellan ein Hauptzahlungsmittel.<lb/>
Die Fabrikation im Morgenlande aber paßte &#x017F;ich zugleich dem Ge&#x017F;chmacke<lb/>
der Be&#x017F;teller immer mehr an.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;t im Jahre 1706 gelang es dem Alchimi&#x017F;ten Joh. Friedrich<lb/>
Böttger zu Dresden, den lang ge&#x017F;uchten Stoff aufzufinden. Er &#x017F;uchte<lb/>
den Stein der Wei&#x017F;en und fand das &#x017F;ogenannte rote Porzellan, und<lb/>
diesmal wenig&#x017F;tens &#x201E;mangelte der Wei&#x017F;e nicht dem Stein&#x201C;. Erlaubte<lb/>
die&#x017F;e Erfindung bereits die Entwickelung eines be&#x017F;ondern Zweiges der<lb/>
Keramik, &#x017F;o ward durch die im Jahre 1709 erfolgte Entdeckung Böttgers,<lb/>
daß ein Hauptbe&#x017F;tandteil des Haarpuders Porzellanerde &#x017F;ei, und die nun-<lb/>
mehr dadurch erleichterte Auffindung eines großen Lagers der&#x017F;elben, die<lb/>
Porzellanindu&#x017F;trie im Abendlande vollends eingebürgert. In Meißen ge-<lb/>
langte die&#x017F;elbe &#x017F;chnell zu hoher Blüte unter Böttger, dem in der Albrechts-<lb/>
burg die er&#x017F;te Fabrik eingerichtet wurde. Streng wurde da&#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Geheimnis der ko&#x017F;tbaren Indu&#x017F;trie bewahrt, bis es einzelnen Arbeitern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0893] Die dichten Thonwaren. da ſie ja leichter als die übrige Maſſe ſchmelzen ſoll, beſonders auf- tragen muß. Man rührt die Glaſur, die beim echten Porzellan ein Gemenge von Thon und Kaliumwaſſerglas iſt und für weniger feine Waren kieſelſaures Blei enthält, mit Waſſer zu einem dünnen Brei an, und taucht den durch das ſog. Verglühen erſt vorläufig, aber noch nicht gar gebrannten Scherben in denſelben, oder man begießt ihn damit, ſtäubt ihn in die Glaſurmaſſe ein, oder ſchließlich man ver- dampft Kochſalz im Ofen, das dann mit Thonmaſſe eine Glaſur gibt. b) Die dichten Thonwaren. Wir beginnen mit demjenigen Produkt, welches von jeher als das feinſte gegolten hat, mit dem echten Porzellan. Es iſt zuerſt in China heimiſch geweſen, und wenn es auch nicht ſo lange bekannt iſt, wie man früher allgemein glaubte, ſo iſt es doch möglich, daß es bereits im zweiten Jahrhundert v. Chr. dort fabriziert wurde, und fällt ſeine Erfindung keinesfalls ſpäter als 89 n. Chr. Von hier aus wird ſie natürlich auch in das gewerbreiche Nachbarland Japan über- gegangen ſein, aber fabriziert wurde jenes dort erſt ſeit Beginn des 16. Jahrhunderts. Marco Polo, der bekannte venetianiſche Seefahrer, welcher um 1380 lange Jahre in chineſiſchen Dienſten ſtand, beſchreibt die Herſtellung des Porzellans. Unter der Ming-Dynaſtie, da alle Künſte in China blühten, nahm auch die Porzellan-Fabrikation den höchſten Aufſchwung: 1431 ward das vielbewunderte Bauwerk, der 100 m hohe Porzellanturm von Nanking gebaut, der jetzt zerſtört iſt. In Europa ſah man dieſe Waren zuerſt im 16. Jahrhundert und ver- ſuchte ſofort, ſie ſelbſtſtändig herzuſtellen. Die kunſtſinnigen Medizäer in Florenz vor allem ſcheuten keine Koſten, um Porzellan hervorzubringen. Im 17. Jahrhundert war in Japan die ſogenannte Holländerzeit, und in dem lebhaften Verkehr mit dem Abendlande bildete das Porzellan ein Hauptzahlungsmittel. Die Fabrikation im Morgenlande aber paßte ſich zugleich dem Geſchmacke der Beſteller immer mehr an. Erſt im Jahre 1706 gelang es dem Alchimiſten Joh. Friedrich Böttger zu Dresden, den lang geſuchten Stoff aufzufinden. Er ſuchte den Stein der Weiſen und fand das ſogenannte rote Porzellan, und diesmal wenigſtens „mangelte der Weiſe nicht dem Stein“. Erlaubte dieſe Erfindung bereits die Entwickelung eines beſondern Zweiges der Keramik, ſo ward durch die im Jahre 1709 erfolgte Entdeckung Böttgers, daß ein Hauptbeſtandteil des Haarpuders Porzellanerde ſei, und die nun- mehr dadurch erleichterte Auffindung eines großen Lagers derſelben, die Porzellaninduſtrie im Abendlande vollends eingebürgert. In Meißen ge- langte dieſelbe ſchnell zu hoher Blüte unter Böttger, dem in der Albrechts- burg die erſte Fabrik eingerichtet wurde. Streng wurde daſelbſt das Geheimnis der koſtbaren Induſtrie bewahrt, bis es einzelnen Arbeitern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/893
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/893>, abgerufen am 22.12.2024.