Zweckmäßigkeit eine Neuerung Verbreitung und Anerkennung zu ge- winnen vermag. Als sie vor einigen zwanzig Jahren zuerst bekannt wurden und an die Öffentlichkeit traten, da begegneten sie dem Miß- trauen weitester Kreise, ja diejenigen, welche sich zuerst ohne Vorurteil dieses neuen Verkehrsmittels bedienten, luden den Fluch der Lächerlich- keit auf sich. Heutzutage haben das Zwei- und das Dreirad sich bereits eine gesicherte Stellung unter den Fahrzeugen errungen, ja sie sind bereits in zahlreichen Staaten gleichsam offiziell anerkannt als Mittel zur Überbringung von Stafetten. Selbst nicht das Dampfroß hat sich so schnell einzubürgern verstanden und seinen Wirkungskreis zu erobern vermocht, als das Stahlroß.
b) Die Eisenbahnen und ihre Betriebsmittel.
Allgemeines.
Als die ältesten Vorläufer unserer Eisenbahnen müssen die im vorigen Abschnitte beschriebenen heiligen Straßen der alten Griechen gelten, welche zuerst für die Räder der Fahrzeuge besonders befestigte Rinnen oder Gleise anordneten, um den Widerstand, welcher aus der unebenen Beschaffenheit der Straßen sich ergab, thunlichst zu beschränken. Diese Bauart der alten Hellenen ist zugleich mit ihrer Kultur ver- schwunden, ja es scheint sich kaum eine Überlieferung dieser alten Kunststraßen während des Mittelalters erhalten zu haben, denn die erste Mitteilung von dem Vorhandensein von Spurbahnen stammt erst wieder aus den Zeiten, wo in Deutschland der Bergbau sich zu
Der Verkehr zu Lande.
[Abbildung]
Fig. 409.
Zweiſitziges Dreirad.
Zweckmäßigkeit eine Neuerung Verbreitung und Anerkennung zu ge- winnen vermag. Als ſie vor einigen zwanzig Jahren zuerſt bekannt wurden und an die Öffentlichkeit traten, da begegneten ſie dem Miß- trauen weiteſter Kreiſe, ja diejenigen, welche ſich zuerſt ohne Vorurteil dieſes neuen Verkehrsmittels bedienten, luden den Fluch der Lächerlich- keit auf ſich. Heutzutage haben das Zwei- und das Dreirad ſich bereits eine geſicherte Stellung unter den Fahrzeugen errungen, ja ſie ſind bereits in zahlreichen Staaten gleichſam offiziell anerkannt als Mittel zur Überbringung von Stafetten. Selbſt nicht das Dampfroß hat ſich ſo ſchnell einzubürgern verſtanden und ſeinen Wirkungskreis zu erobern vermocht, als das Stahlroß.
b) Die Eiſenbahnen und ihre Betriebsmittel.
Allgemeines.
Als die älteſten Vorläufer unſerer Eiſenbahnen müſſen die im vorigen Abſchnitte beſchriebenen heiligen Straßen der alten Griechen gelten, welche zuerſt für die Räder der Fahrzeuge beſonders befeſtigte Rinnen oder Gleiſe anordneten, um den Widerſtand, welcher aus der unebenen Beſchaffenheit der Straßen ſich ergab, thunlichſt zu beſchränken. Dieſe Bauart der alten Hellenen iſt zugleich mit ihrer Kultur ver- ſchwunden, ja es ſcheint ſich kaum eine Überlieferung dieſer alten Kunſtſtraßen während des Mittelalters erhalten zu haben, denn die erſte Mitteilung von dem Vorhandenſein von Spurbahnen ſtammt erſt wieder aus den Zeiten, wo in Deutſchland der Bergbau ſich zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0754"n="736"/><fwplace="top"type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/><figure><head>Fig. 409. </head><p>Zweiſitziges Dreirad.</p></figure><lb/>
Zweckmäßigkeit eine Neuerung Verbreitung und Anerkennung zu <choice><sic>ge-<lb/>
gewinnen</sic><corr>ge-<lb/>
winnen</corr></choice> vermag. Als ſie vor einigen zwanzig Jahren zuerſt bekannt<lb/>
wurden und an die Öffentlichkeit traten, da begegneten ſie dem Miß-<lb/>
trauen weiteſter Kreiſe, ja diejenigen, welche ſich zuerſt ohne Vorurteil<lb/>
dieſes neuen Verkehrsmittels bedienten, luden den Fluch der Lächerlich-<lb/>
keit auf ſich. Heutzutage haben das Zwei- und das Dreirad ſich<lb/>
bereits eine geſicherte Stellung unter den Fahrzeugen errungen, ja ſie<lb/>ſind bereits in zahlreichen Staaten gleichſam offiziell anerkannt als<lb/>
Mittel zur Überbringung von Stafetten. Selbſt nicht das Dampfroß<lb/>
hat ſich ſo ſchnell einzubürgern verſtanden und ſeinen Wirkungskreis<lb/>
zu erobern vermocht, als das Stahlroß.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">b)</hi> Die Eiſenbahnen und ihre Betriebsmittel.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Allgemeines.</hi></head><lb/><p>Als die älteſten Vorläufer unſerer Eiſenbahnen müſſen die im<lb/>
vorigen Abſchnitte beſchriebenen heiligen Straßen der alten Griechen<lb/>
gelten, welche zuerſt für die Räder der Fahrzeuge beſonders befeſtigte<lb/>
Rinnen oder Gleiſe anordneten, um den Widerſtand, welcher aus der<lb/>
unebenen Beſchaffenheit der Straßen ſich ergab, thunlichſt zu beſchränken.<lb/>
Dieſe Bauart der alten Hellenen iſt zugleich mit ihrer Kultur ver-<lb/>ſchwunden, ja es ſcheint ſich kaum eine Überlieferung dieſer alten<lb/>
Kunſtſtraßen während des Mittelalters erhalten zu haben, denn die<lb/>
erſte Mitteilung von dem Vorhandenſein von Spurbahnen ſtammt<lb/>
erſt wieder aus den Zeiten, wo in Deutſchland der Bergbau ſich zu<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[736/0754]
Der Verkehr zu Lande.
[Abbildung Fig. 409. Zweiſitziges Dreirad.]
Zweckmäßigkeit eine Neuerung Verbreitung und Anerkennung zu ge-
winnen vermag. Als ſie vor einigen zwanzig Jahren zuerſt bekannt
wurden und an die Öffentlichkeit traten, da begegneten ſie dem Miß-
trauen weiteſter Kreiſe, ja diejenigen, welche ſich zuerſt ohne Vorurteil
dieſes neuen Verkehrsmittels bedienten, luden den Fluch der Lächerlich-
keit auf ſich. Heutzutage haben das Zwei- und das Dreirad ſich
bereits eine geſicherte Stellung unter den Fahrzeugen errungen, ja ſie
ſind bereits in zahlreichen Staaten gleichſam offiziell anerkannt als
Mittel zur Überbringung von Stafetten. Selbſt nicht das Dampfroß
hat ſich ſo ſchnell einzubürgern verſtanden und ſeinen Wirkungskreis
zu erobern vermocht, als das Stahlroß.
b) Die Eiſenbahnen und ihre Betriebsmittel.
Allgemeines.
Als die älteſten Vorläufer unſerer Eiſenbahnen müſſen die im
vorigen Abſchnitte beſchriebenen heiligen Straßen der alten Griechen
gelten, welche zuerſt für die Räder der Fahrzeuge beſonders befeſtigte
Rinnen oder Gleiſe anordneten, um den Widerſtand, welcher aus der
unebenen Beſchaffenheit der Straßen ſich ergab, thunlichſt zu beſchränken.
Dieſe Bauart der alten Hellenen iſt zugleich mit ihrer Kultur ver-
ſchwunden, ja es ſcheint ſich kaum eine Überlieferung dieſer alten
Kunſtſtraßen während des Mittelalters erhalten zu haben, denn die
erſte Mitteilung von dem Vorhandenſein von Spurbahnen ſtammt
erſt wieder aus den Zeiten, wo in Deutſchland der Bergbau ſich zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/754>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.