Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
gelagert ist, so daß also das Eisen bei jedem Durchlaufen sowohl in
senkrechter, als auch in wagerechter Richtung Druck erfährt. Die
Lagerungen der Walzen sind verstellbar eingerichtet, so daß mit einem
Universalwalzwerk Flacheisen von jeder Dicke und Breite angefertigt
werden kann.

Wenngleich die Herstellung von Blechen und Stäben die Haupt-
thätigkeit der Walzwerke ausmacht, so ist ihre Anwendung damit noch
lange nicht erschöpft, Schraubenmuttern, faconnierte Geländer und Gitter-
stäbe, Radreifen, ja ganze Scheibenräder werden aus roh vor-
geschmiedeten Eisenstücken nur durch Walzen fertig hergestellt, ja neuer-
dings ist ein Verfahren erfunden, welches nicht nur gestattet, Röhren
zu walzen, sondern auch dieselben nach Belieben abwechselnd als Hohl-
und Vollcylinder zu gestalten. Bei der Röhrenfabrikation wird dieses
Mannesmannverfahren noch eingehendere Besprechung finden.

Das Ziehen.

Das dritte und letzte Verfahren, bei Metallen eine rohere Form-
gebung zu erzielen, ist das Ziehen. Das Ziehen nähert sich dem
Pressen und Walzen, denn auch hier findet eine Querschnittsverringerung
und Veränderung eines Metalles durch Zusammendrücken statt. Das
Ziehen geschieht in der Weise, daß man ein stabförmiges Metallstück
an einem Ende zuspitzt, so daß es in eine engere Öffnung, als sein
eigener Querschnitt ist, sich hineinstecken läßt, und dann den ganzen
Stab durch diese Öffnung hindurchzieht, indem man ihn an dem zu-
gespitzten Ende ergreift. Hierbei wird der Stab dünner, gleich-
zeitig aber auch länger werden. Diese Löcher sind meist in eine Guß-
stahlplatte hineingearbeitet und je nach dem Querschnitt, den der
gezogene Stab erhalten soll, verschieden weit. Sie müssen sehr genau
gearbeitet und vor allen Dingen innen glatt sein, daß sie keine Spähne
abreißen. Zunächst sind sie trichterförmig gestaltet, dann folgt
eine cylindrische Strecke, die sich wieder erweitert, um dem Stabe
den Austritt zu erleichtern. Das gezogene Stück ist stets dicker
wie das Loch, denn vermöge seiner Elastizität dehnt sich das Metall
wieder etwas aus. Die vordere Öffnung ist das Auge des Zieh-
eisens, wie die Platte heißt; ein Zieheisen enthält bis zu 100 Löchern
von 4 bis 25 mm Durchmesser. Bei feinen Drähten aus Edelmetallen
wird statt des Zieheisens eine Messingplatte benutzt, in welche ein
durchlochter Saphir oder Rubin eingelassen ist; natürlich sind diese
Steinlöcher dauerhafter wie die Zieheisen. Beim Ziehen pflegt man
die Metalle kalt zu lassen, weil in kaltem Zustande der Widerstand,
den sie der Zerreißung entgegensetzen, ein größerer ist. Die Werkzeuge,
die zum Ziehen benutzt werden, sind außer dem Zieheisen noch Zieh-
bänke, und je nach der Art, wie auf diesen der Zug ausgeübt wird.
unterscheidet man Schleppzangen- und Scheiben- oder Leierziehbänke.

Die Metallverarbeitung.
gelagert iſt, ſo daß alſo das Eiſen bei jedem Durchlaufen ſowohl in
ſenkrechter, als auch in wagerechter Richtung Druck erfährt. Die
Lagerungen der Walzen ſind verſtellbar eingerichtet, ſo daß mit einem
Univerſalwalzwerk Flacheiſen von jeder Dicke und Breite angefertigt
werden kann.

Wenngleich die Herſtellung von Blechen und Stäben die Haupt-
thätigkeit der Walzwerke ausmacht, ſo iſt ihre Anwendung damit noch
lange nicht erſchöpft, Schraubenmuttern, façonnierte Geländer und Gitter-
ſtäbe, Radreifen, ja ganze Scheibenräder werden aus roh vor-
geſchmiedeten Eiſenſtücken nur durch Walzen fertig hergeſtellt, ja neuer-
dings iſt ein Verfahren erfunden, welches nicht nur geſtattet, Röhren
zu walzen, ſondern auch dieſelben nach Belieben abwechſelnd als Hohl-
und Vollcylinder zu geſtalten. Bei der Röhrenfabrikation wird dieſes
Mannesmannverfahren noch eingehendere Beſprechung finden.

Das Ziehen.

Das dritte und letzte Verfahren, bei Metallen eine rohere Form-
gebung zu erzielen, iſt das Ziehen. Das Ziehen nähert ſich dem
Preſſen und Walzen, denn auch hier findet eine Querſchnittsverringerung
und Veränderung eines Metalles durch Zuſammendrücken ſtatt. Das
Ziehen geſchieht in der Weiſe, daß man ein ſtabförmiges Metallſtück
an einem Ende zuſpitzt, ſo daß es in eine engere Öffnung, als ſein
eigener Querſchnitt iſt, ſich hineinſtecken läßt, und dann den ganzen
Stab durch dieſe Öffnung hindurchzieht, indem man ihn an dem zu-
geſpitzten Ende ergreift. Hierbei wird der Stab dünner, gleich-
zeitig aber auch länger werden. Dieſe Löcher ſind meiſt in eine Guß-
ſtahlplatte hineingearbeitet und je nach dem Querſchnitt, den der
gezogene Stab erhalten ſoll, verſchieden weit. Sie müſſen ſehr genau
gearbeitet und vor allen Dingen innen glatt ſein, daß ſie keine Spähne
abreißen. Zunächſt ſind ſie trichterförmig geſtaltet, dann folgt
eine cylindriſche Strecke, die ſich wieder erweitert, um dem Stabe
den Austritt zu erleichtern. Das gezogene Stück iſt ſtets dicker
wie das Loch, denn vermöge ſeiner Elaſtizität dehnt ſich das Metall
wieder etwas aus. Die vordere Öffnung iſt das Auge des Zieh-
eiſens, wie die Platte heißt; ein Zieheiſen enthält bis zu 100 Löchern
von 4 bis 25 mm Durchmeſſer. Bei feinen Drähten aus Edelmetallen
wird ſtatt des Zieheiſens eine Meſſingplatte benutzt, in welche ein
durchlochter Saphir oder Rubin eingelaſſen iſt; natürlich ſind dieſe
Steinlöcher dauerhafter wie die Zieheiſen. Beim Ziehen pflegt man
die Metalle kalt zu laſſen, weil in kaltem Zuſtande der Widerſtand,
den ſie der Zerreißung entgegenſetzen, ein größerer iſt. Die Werkzeuge,
die zum Ziehen benutzt werden, ſind außer dem Zieheiſen noch Zieh-
bänke, und je nach der Art, wie auf dieſen der Zug ausgeübt wird.
unterſcheidet man Schleppzangen- und Scheiben- oder Leierziehbänke.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0680" n="662"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
gelagert i&#x017F;t, &#x017F;o daß al&#x017F;o das Ei&#x017F;en bei jedem Durchlaufen &#x017F;owohl in<lb/>
&#x017F;enkrechter, als auch in wagerechter Richtung Druck erfährt. Die<lb/>
Lagerungen der Walzen &#x017F;ind ver&#x017F;tellbar eingerichtet, &#x017F;o daß mit einem<lb/>
Univer&#x017F;alwalzwerk Flachei&#x017F;en von jeder Dicke und Breite angefertigt<lb/>
werden kann.</p><lb/>
              <p>Wenngleich die Her&#x017F;tellung von Blechen und Stäben die Haupt-<lb/>
thätigkeit der Walzwerke ausmacht, &#x017F;o i&#x017F;t ihre Anwendung damit noch<lb/>
lange nicht er&#x017F;chöpft, Schraubenmuttern, fa<hi rendition="#aq">ç</hi>onnierte Geländer und Gitter-<lb/>
&#x017F;täbe, Radreifen, ja ganze Scheibenräder werden aus roh vor-<lb/>
ge&#x017F;chmiedeten Ei&#x017F;en&#x017F;tücken nur durch Walzen fertig herge&#x017F;tellt, ja neuer-<lb/>
dings i&#x017F;t ein Verfahren erfunden, welches nicht nur ge&#x017F;tattet, Röhren<lb/>
zu walzen, &#x017F;ondern auch die&#x017F;elben nach Belieben abwech&#x017F;elnd als Hohl-<lb/>
und Vollcylinder zu ge&#x017F;talten. Bei der Röhrenfabrikation wird die&#x017F;es<lb/>
Mannesmannverfahren noch eingehendere Be&#x017F;prechung finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das Ziehen.</hi> </head><lb/>
              <p>Das dritte und letzte Verfahren, bei Metallen eine rohere Form-<lb/>
gebung zu erzielen, i&#x017F;t das Ziehen. Das Ziehen nähert &#x017F;ich dem<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;en und Walzen, denn auch hier findet eine Quer&#x017F;chnittsverringerung<lb/>
und Veränderung eines Metalles durch Zu&#x017F;ammendrücken &#x017F;tatt. Das<lb/>
Ziehen ge&#x017F;chieht in der Wei&#x017F;e, daß man ein &#x017F;tabförmiges Metall&#x017F;tück<lb/>
an einem Ende zu&#x017F;pitzt, &#x017F;o daß es in eine engere Öffnung, als &#x017F;ein<lb/>
eigener Quer&#x017F;chnitt i&#x017F;t, &#x017F;ich hinein&#x017F;tecken läßt, und dann den ganzen<lb/>
Stab durch die&#x017F;e Öffnung hindurchzieht, indem man ihn an dem zu-<lb/>
ge&#x017F;pitzten Ende ergreift. Hierbei wird der Stab dünner, gleich-<lb/>
zeitig aber auch länger werden. Die&#x017F;e Löcher &#x017F;ind mei&#x017F;t in eine Guß-<lb/>
&#x017F;tahlplatte hineingearbeitet und je nach dem Quer&#x017F;chnitt, den der<lb/>
gezogene Stab erhalten &#x017F;oll, ver&#x017F;chieden weit. Sie mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr genau<lb/>
gearbeitet und vor allen Dingen innen glatt &#x017F;ein, daß &#x017F;ie keine Spähne<lb/>
abreißen. Zunäch&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie trichterförmig ge&#x017F;taltet, dann folgt<lb/>
eine cylindri&#x017F;che Strecke, die &#x017F;ich wieder erweitert, um dem Stabe<lb/>
den Austritt zu erleichtern. Das gezogene Stück i&#x017F;t &#x017F;tets dicker<lb/>
wie das Loch, denn vermöge &#x017F;einer Ela&#x017F;tizität dehnt &#x017F;ich das Metall<lb/>
wieder etwas aus. Die vordere Öffnung i&#x017F;t das Auge des Zieh-<lb/>
ei&#x017F;ens, wie die Platte heißt; ein Ziehei&#x017F;en enthält bis zu 100 Löchern<lb/>
von 4 bis 25 <hi rendition="#aq">mm</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er. Bei feinen Drähten aus Edelmetallen<lb/>
wird &#x017F;tatt des Ziehei&#x017F;ens eine Me&#x017F;&#x017F;ingplatte benutzt, in welche ein<lb/>
durchlochter Saphir oder Rubin eingela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; natürlich &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Steinlöcher dauerhafter wie die Ziehei&#x017F;en. Beim Ziehen pflegt man<lb/>
die Metalle kalt zu la&#x017F;&#x017F;en, weil in kaltem Zu&#x017F;tande der Wider&#x017F;tand,<lb/>
den &#x017F;ie der Zerreißung entgegen&#x017F;etzen, ein größerer i&#x017F;t. Die Werkzeuge,<lb/>
die zum Ziehen benutzt werden, &#x017F;ind außer dem Ziehei&#x017F;en noch Zieh-<lb/>
bänke, und je nach der Art, wie auf die&#x017F;en der Zug ausgeübt wird.<lb/>
unter&#x017F;cheidet man Schleppzangen- und Scheiben- oder Leierziehbänke.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0680] Die Metallverarbeitung. gelagert iſt, ſo daß alſo das Eiſen bei jedem Durchlaufen ſowohl in ſenkrechter, als auch in wagerechter Richtung Druck erfährt. Die Lagerungen der Walzen ſind verſtellbar eingerichtet, ſo daß mit einem Univerſalwalzwerk Flacheiſen von jeder Dicke und Breite angefertigt werden kann. Wenngleich die Herſtellung von Blechen und Stäben die Haupt- thätigkeit der Walzwerke ausmacht, ſo iſt ihre Anwendung damit noch lange nicht erſchöpft, Schraubenmuttern, façonnierte Geländer und Gitter- ſtäbe, Radreifen, ja ganze Scheibenräder werden aus roh vor- geſchmiedeten Eiſenſtücken nur durch Walzen fertig hergeſtellt, ja neuer- dings iſt ein Verfahren erfunden, welches nicht nur geſtattet, Röhren zu walzen, ſondern auch dieſelben nach Belieben abwechſelnd als Hohl- und Vollcylinder zu geſtalten. Bei der Röhrenfabrikation wird dieſes Mannesmannverfahren noch eingehendere Beſprechung finden. Das Ziehen. Das dritte und letzte Verfahren, bei Metallen eine rohere Form- gebung zu erzielen, iſt das Ziehen. Das Ziehen nähert ſich dem Preſſen und Walzen, denn auch hier findet eine Querſchnittsverringerung und Veränderung eines Metalles durch Zuſammendrücken ſtatt. Das Ziehen geſchieht in der Weiſe, daß man ein ſtabförmiges Metallſtück an einem Ende zuſpitzt, ſo daß es in eine engere Öffnung, als ſein eigener Querſchnitt iſt, ſich hineinſtecken läßt, und dann den ganzen Stab durch dieſe Öffnung hindurchzieht, indem man ihn an dem zu- geſpitzten Ende ergreift. Hierbei wird der Stab dünner, gleich- zeitig aber auch länger werden. Dieſe Löcher ſind meiſt in eine Guß- ſtahlplatte hineingearbeitet und je nach dem Querſchnitt, den der gezogene Stab erhalten ſoll, verſchieden weit. Sie müſſen ſehr genau gearbeitet und vor allen Dingen innen glatt ſein, daß ſie keine Spähne abreißen. Zunächſt ſind ſie trichterförmig geſtaltet, dann folgt eine cylindriſche Strecke, die ſich wieder erweitert, um dem Stabe den Austritt zu erleichtern. Das gezogene Stück iſt ſtets dicker wie das Loch, denn vermöge ſeiner Elaſtizität dehnt ſich das Metall wieder etwas aus. Die vordere Öffnung iſt das Auge des Zieh- eiſens, wie die Platte heißt; ein Zieheiſen enthält bis zu 100 Löchern von 4 bis 25 mm Durchmeſſer. Bei feinen Drähten aus Edelmetallen wird ſtatt des Zieheiſens eine Meſſingplatte benutzt, in welche ein durchlochter Saphir oder Rubin eingelaſſen iſt; natürlich ſind dieſe Steinlöcher dauerhafter wie die Zieheiſen. Beim Ziehen pflegt man die Metalle kalt zu laſſen, weil in kaltem Zuſtande der Widerſtand, den ſie der Zerreißung entgegenſetzen, ein größerer iſt. Die Werkzeuge, die zum Ziehen benutzt werden, ſind außer dem Zieheiſen noch Zieh- bänke, und je nach der Art, wie auf dieſen der Zug ausgeübt wird. unterſcheidet man Schleppzangen- und Scheiben- oder Leierziehbänke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/680
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/680>, abgerufen am 07.01.2025.