Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Arsen. -- Das Mangan.

Eigenschaften. Das Arsen ist spröde, stahlgrau und glänzend;
sein spezifisches Gewicht ist 5,6. Beim Erhitzen unter Luftabschluß
verflüchtigt es sich bei 180°C, ohne zu schmelzen und verdichtet sich
beim Erkalten zu Krystallen; wird es an der Luft erhitzt, so verbrennt
es mit bläulich-weißer Flamme zu arseniger Säure.

Geschichtliches. Gewisse Verbindungen des Arsens waren schon
den Alten bekannt, das Metall selbst wurde 1694 von Schröder und
1733 von Brand aus dem Arsenik dargestellt.

Das Mangan.

Vorkommen. Das Mangan (chemische Formel Mn) wird haupt-
sächlich aus dem Braunstein Mn O2 dargestellt, welcher häufig mit
Baryt, Kieselerde, Wasser, Nickel, Kobalt und Thallium verunreinigt ist.
Ferner dienen, wenn auch seltener, zur Darstellung Braunit Mn2 O3,
der Manganit Mn2 O3, H2 O und der Hausmannit Mn3 O4. Der Braun-
stein des Handels ist gewöhnlich ein Gemenge von Pyrolusit Mn O2
mit Hausmannit, Braunit und anderen Manganerzen.

Darstellung. Zur Darstellung des Mangans werden die Mangan-
oxyde, besonders der Braunstein durch starkes Erhitzen mit Kohle-
pulver reduziert. Zur Aufbereitung geringhaltiger Manganerze empfiehlt
Dehl das Erhitzen derselben mit wasserhaltigem Chlormagnesium behufs
Bildung von Manganchlorür, Schmelzen desselben unter Einwirkung
von Luft und Wasserdampf, wobei sich Manganoxyduloxyd und Chlor
bildet.

Eigenschaften. Das metallische Mangan ist spröde, von grauer
Farbe und hat ein spezifisches Gewicht von 8.

Legierungen. Eine Legierung von Mangan, Eisen und Kupfer
vermehrt Festigkeit, Zähigkeit und Härte der später aus solchem Kupfer
gefertigten Bronze. G. A. Dick stellt eine Manganbronze dar, indem
er reines Kupfer in einem Tiegel mit manganreichem Ferromangan
und Silicium zusammenschmelzt, O. M. Thowleß, indem er Ferro-
mangan mit Silex, einem Metall und einem Flußmittel mischt, die
Mischung in einem geeigneten Behälter erhitzt und die entstandene Le-
gierung im geschmolzenen Zustande durch Ausgießen von den übrigen
Stoffen trennt. Cowles setzt den Manganlegierungen 5 % Aluminium
hinzu, wodurch sie eine weiße Farbe und Silberglanz erhalten, fester,
elastischer, leichter gießbar und weniger leicht angreifbar werden. Endlich
stellt derselbe aus 18 Teilen Mangan, 1,2 Teilen Aluminium, 5 Teilen
Silicium, 13 Teilen Zink und 67,5 Teilen Kupfer eine Silberbronze
dar, welche sich zu sehr dünnen Blechen auswalzen und zu sehr feinem
Draht ausziehen läßt.

Geschichtliches. Schon die ältesten Chemiker kannten den Braun-
stein, zählten ihn aber zu den Eisenerzen, bis 1774 Scheele nachwies,
daß er ein eigentümliches Metall enthalte, welches Gahn einige Jahre

Das Arſen. — Das Mangan.

Eigenſchaften. Das Arſen iſt ſpröde, ſtahlgrau und glänzend;
ſein ſpezifiſches Gewicht iſt 5,6. Beim Erhitzen unter Luftabſchluß
verflüchtigt es ſich bei 180°C, ohne zu ſchmelzen und verdichtet ſich
beim Erkalten zu Kryſtallen; wird es an der Luft erhitzt, ſo verbrennt
es mit bläulich-weißer Flamme zu arſeniger Säure.

Geſchichtliches. Gewiſſe Verbindungen des Arſens waren ſchon
den Alten bekannt, das Metall ſelbſt wurde 1694 von Schröder und
1733 von Brand aus dem Arſenik dargeſtellt.

Das Mangan.

Vorkommen. Das Mangan (chemiſche Formel Mn) wird haupt-
ſächlich aus dem Braunſtein Mn O2 dargeſtellt, welcher häufig mit
Baryt, Kieſelerde, Waſſer, Nickel, Kobalt und Thallium verunreinigt iſt.
Ferner dienen, wenn auch ſeltener, zur Darſtellung Braunit Mn2 O3,
der Manganit Mn2 O3, H2 O und der Hausmannit Mn3 O4. Der Braun-
ſtein des Handels iſt gewöhnlich ein Gemenge von Pyroluſit Mn O2
mit Hausmannit, Braunit und anderen Manganerzen.

Darſtellung. Zur Darſtellung des Mangans werden die Mangan-
oxyde, beſonders der Braunſtein durch ſtarkes Erhitzen mit Kohle-
pulver reduziert. Zur Aufbereitung geringhaltiger Manganerze empfiehlt
Dehl das Erhitzen derſelben mit waſſerhaltigem Chlormagneſium behufs
Bildung von Manganchlorür, Schmelzen desſelben unter Einwirkung
von Luft und Waſſerdampf, wobei ſich Manganoxyduloxyd und Chlor
bildet.

Eigenſchaften. Das metalliſche Mangan iſt ſpröde, von grauer
Farbe und hat ein ſpezifiſches Gewicht von 8.

Legierungen. Eine Legierung von Mangan, Eiſen und Kupfer
vermehrt Feſtigkeit, Zähigkeit und Härte der ſpäter aus ſolchem Kupfer
gefertigten Bronze. G. A. Dick ſtellt eine Manganbronze dar, indem
er reines Kupfer in einem Tiegel mit manganreichem Ferromangan
und Silicium zuſammenſchmelzt, O. M. Thowleß, indem er Ferro-
mangan mit Silex, einem Metall und einem Flußmittel miſcht, die
Miſchung in einem geeigneten Behälter erhitzt und die entſtandene Le-
gierung im geſchmolzenen Zuſtande durch Ausgießen von den übrigen
Stoffen trennt. Cowles ſetzt den Manganlegierungen 5 % Aluminium
hinzu, wodurch ſie eine weiße Farbe und Silberglanz erhalten, feſter,
elaſtiſcher, leichter gießbar und weniger leicht angreifbar werden. Endlich
ſtellt derſelbe aus 18 Teilen Mangan, 1,2 Teilen Aluminium, 5 Teilen
Silicium, 13 Teilen Zink und 67,5 Teilen Kupfer eine Silberbronze
dar, welche ſich zu ſehr dünnen Blechen auswalzen und zu ſehr feinem
Draht ausziehen läßt.

Geſchichtliches. Schon die älteſten Chemiker kannten den Braun-
ſtein, zählten ihn aber zu den Eiſenerzen, bis 1774 Scheele nachwies,
daß er ein eigentümliches Metall enthalte, welches Gahn einige Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0625" n="607"/>
              <fw place="top" type="header">Das Ar&#x017F;en. &#x2014; Das Mangan.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi>. Das Ar&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;pröde, &#x017F;tahlgrau und glänzend;<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;pezifi&#x017F;ches Gewicht i&#x017F;t 5,6. Beim Erhitzen unter Luftab&#x017F;chluß<lb/>
verflüchtigt es &#x017F;ich bei 180°<hi rendition="#aq">C</hi>, ohne zu &#x017F;chmelzen und verdichtet &#x017F;ich<lb/>
beim Erkalten zu Kry&#x017F;tallen; wird es an der Luft erhitzt, &#x017F;o verbrennt<lb/>
es mit bläulich-weißer Flamme zu ar&#x017F;eniger Säure.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichtliches</hi>. Gewi&#x017F;&#x017F;e Verbindungen des Ar&#x017F;ens waren &#x017F;chon<lb/>
den Alten bekannt, das Metall &#x017F;elb&#x017F;t wurde 1694 von Schröder und<lb/>
1733 von Brand aus dem Ar&#x017F;enik darge&#x017F;tellt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das Mangan.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Vorkommen</hi>. Das Mangan (chemi&#x017F;che Formel <hi rendition="#aq">Mn</hi>) wird haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich aus dem Braun&#x017F;tein <hi rendition="#aq">Mn O<hi rendition="#sub">2</hi></hi> darge&#x017F;tellt, welcher häufig mit<lb/>
Baryt, Kie&#x017F;elerde, Wa&#x017F;&#x017F;er, Nickel, Kobalt und Thallium verunreinigt i&#x017F;t.<lb/>
Ferner dienen, wenn auch &#x017F;eltener, zur Dar&#x017F;tellung Braunit <hi rendition="#aq">Mn<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">3</hi></hi>,<lb/>
der Manganit <hi rendition="#aq">Mn<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">3</hi></hi>, <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi> und der Hausmannit <hi rendition="#aq">Mn<hi rendition="#sub">3</hi> O<hi rendition="#sub">4</hi></hi>. Der Braun-<lb/>
&#x017F;tein des Handels i&#x017F;t gewöhnlich ein Gemenge von Pyrolu&#x017F;it <hi rendition="#aq">Mn O<hi rendition="#sub">2</hi></hi><lb/>
mit Hausmannit, Braunit und anderen Manganerzen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dar&#x017F;tellung</hi>. Zur Dar&#x017F;tellung des Mangans werden die Mangan-<lb/>
oxyde, be&#x017F;onders der Braun&#x017F;tein durch &#x017F;tarkes Erhitzen mit Kohle-<lb/>
pulver reduziert. Zur Aufbereitung geringhaltiger Manganerze empfiehlt<lb/>
Dehl das Erhitzen der&#x017F;elben mit wa&#x017F;&#x017F;erhaltigem Chlormagne&#x017F;ium behufs<lb/>
Bildung von Manganchlorür, Schmelzen des&#x017F;elben unter Einwirkung<lb/>
von Luft und Wa&#x017F;&#x017F;erdampf, wobei &#x017F;ich Manganoxyduloxyd und Chlor<lb/>
bildet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi>. Das metalli&#x017F;che Mangan i&#x017F;t &#x017F;pröde, von grauer<lb/>
Farbe und hat ein &#x017F;pezifi&#x017F;ches Gewicht von 8.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Legierungen</hi>. Eine Legierung von Mangan, Ei&#x017F;en und Kupfer<lb/>
vermehrt Fe&#x017F;tigkeit, Zähigkeit und Härte der &#x017F;päter aus &#x017F;olchem Kupfer<lb/>
gefertigten Bronze. G. A. Dick &#x017F;tellt eine Manganbronze dar, indem<lb/>
er reines Kupfer in einem Tiegel mit manganreichem Ferromangan<lb/>
und Silicium zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzt, O. M. Thowleß, indem er Ferro-<lb/>
mangan mit Silex, einem Metall und einem Flußmittel mi&#x017F;cht, die<lb/>
Mi&#x017F;chung in einem geeigneten Behälter erhitzt und die ent&#x017F;tandene Le-<lb/>
gierung im ge&#x017F;chmolzenen Zu&#x017F;tande durch Ausgießen von den übrigen<lb/>
Stoffen trennt. Cowles &#x017F;etzt den Manganlegierungen 5 % Aluminium<lb/>
hinzu, wodurch &#x017F;ie eine weiße Farbe und Silberglanz erhalten, fe&#x017F;ter,<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;cher, leichter gießbar und weniger leicht angreifbar werden. Endlich<lb/>
&#x017F;tellt der&#x017F;elbe aus 18 Teilen Mangan, 1,2 Teilen Aluminium, 5 Teilen<lb/>
Silicium, 13 Teilen Zink und 67,5 Teilen Kupfer eine Silberbronze<lb/>
dar, welche &#x017F;ich zu &#x017F;ehr dünnen Blechen auswalzen und zu &#x017F;ehr feinem<lb/>
Draht ausziehen läßt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichtliches</hi>. Schon die älte&#x017F;ten Chemiker kannten den Braun-<lb/>
&#x017F;tein, zählten ihn aber zu den Ei&#x017F;enerzen, bis 1774 Scheele nachwies,<lb/>
daß er ein eigentümliches Metall enthalte, welches Gahn einige Jahre<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0625] Das Arſen. — Das Mangan. Eigenſchaften. Das Arſen iſt ſpröde, ſtahlgrau und glänzend; ſein ſpezifiſches Gewicht iſt 5,6. Beim Erhitzen unter Luftabſchluß verflüchtigt es ſich bei 180°C, ohne zu ſchmelzen und verdichtet ſich beim Erkalten zu Kryſtallen; wird es an der Luft erhitzt, ſo verbrennt es mit bläulich-weißer Flamme zu arſeniger Säure. Geſchichtliches. Gewiſſe Verbindungen des Arſens waren ſchon den Alten bekannt, das Metall ſelbſt wurde 1694 von Schröder und 1733 von Brand aus dem Arſenik dargeſtellt. Das Mangan. Vorkommen. Das Mangan (chemiſche Formel Mn) wird haupt- ſächlich aus dem Braunſtein Mn O2 dargeſtellt, welcher häufig mit Baryt, Kieſelerde, Waſſer, Nickel, Kobalt und Thallium verunreinigt iſt. Ferner dienen, wenn auch ſeltener, zur Darſtellung Braunit Mn2 O3, der Manganit Mn2 O3, H2 O und der Hausmannit Mn3 O4. Der Braun- ſtein des Handels iſt gewöhnlich ein Gemenge von Pyroluſit Mn O2 mit Hausmannit, Braunit und anderen Manganerzen. Darſtellung. Zur Darſtellung des Mangans werden die Mangan- oxyde, beſonders der Braunſtein durch ſtarkes Erhitzen mit Kohle- pulver reduziert. Zur Aufbereitung geringhaltiger Manganerze empfiehlt Dehl das Erhitzen derſelben mit waſſerhaltigem Chlormagneſium behufs Bildung von Manganchlorür, Schmelzen desſelben unter Einwirkung von Luft und Waſſerdampf, wobei ſich Manganoxyduloxyd und Chlor bildet. Eigenſchaften. Das metalliſche Mangan iſt ſpröde, von grauer Farbe und hat ein ſpezifiſches Gewicht von 8. Legierungen. Eine Legierung von Mangan, Eiſen und Kupfer vermehrt Feſtigkeit, Zähigkeit und Härte der ſpäter aus ſolchem Kupfer gefertigten Bronze. G. A. Dick ſtellt eine Manganbronze dar, indem er reines Kupfer in einem Tiegel mit manganreichem Ferromangan und Silicium zuſammenſchmelzt, O. M. Thowleß, indem er Ferro- mangan mit Silex, einem Metall und einem Flußmittel miſcht, die Miſchung in einem geeigneten Behälter erhitzt und die entſtandene Le- gierung im geſchmolzenen Zuſtande durch Ausgießen von den übrigen Stoffen trennt. Cowles ſetzt den Manganlegierungen 5 % Aluminium hinzu, wodurch ſie eine weiße Farbe und Silberglanz erhalten, feſter, elaſtiſcher, leichter gießbar und weniger leicht angreifbar werden. Endlich ſtellt derſelbe aus 18 Teilen Mangan, 1,2 Teilen Aluminium, 5 Teilen Silicium, 13 Teilen Zink und 67,5 Teilen Kupfer eine Silberbronze dar, welche ſich zu ſehr dünnen Blechen auswalzen und zu ſehr feinem Draht ausziehen läßt. Geſchichtliches. Schon die älteſten Chemiker kannten den Braun- ſtein, zählten ihn aber zu den Eiſenerzen, bis 1774 Scheele nachwies, daß er ein eigentümliches Metall enthalte, welches Gahn einige Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/625
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/625>, abgerufen am 22.12.2024.