Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rohgewinnung der Metalle.
Tiegel oder im Flammofen unter Zusatz eines alkalischen Flußmittels,
z. B. Borax, geschmolzen. Während des Schmelzens nun werden alle
Stoffe oxydiert, die leichter oxydierbar sind, als das Nickel selbst, z. B.
Schwefel zu schwefliger Säure und Eisen zu Eisenoxyd, welche sich in
dem Flußmittel auflösen.

Nickel und Kobalt in sehr konzentrierten Lösungen vollkommen
eisenfrei zu gewinnen, ist nach dem Patent von W. Schoeneis möglich.
Die schwefel- und arsenhaltigen Erze werden gut geröstet, die oxydischen
Erze hingegen zur Vertreibung des hygroskopischen Wassers nur ge-
glüht. Das Röstgut wird hierauf gemahlen, mit Eisenchlorür gemischt,
mit einer Eisenchlorürlösung angefeuchtet und getrocknet. Nun wird
die Masse gut geglüht, wobei die zu gewinnenden Metalle in Chlorüre
übergehen und in Wasser gelöst werden können, um dann -- wie vorher
beschrieben -- weiter bearbeitet zu werden.

Eigenschaften. Das Nickel ist fast silberweiß mit einem geringen
Stich ins Gelbliche, es hat ein spezifisches Gewicht von 8,9 bis 9,2,
ist sehr politurfähig, walzbar und schmiedbar und läßt sich zu Draht
ziehen. Seine Zähigkeit verhält sich zu der des Eisen wie 9 : 7, es ist
aber gegen chemische Agentien und Witterungseinflüsse viel widerstands-
fähiger als das Eisen. Es findet in der Technik zahlreiche Ver-
wendungen, so z. B. zur Darstellung von Legierungen (das Neusilber
oder Argentan besteht aus 60 % Kupfer, 30 % Zink und 10 % Nickel)
zum Überziehen anderer Metalle, zur Darstellung der Scheidemünzen
im Deutschen Reich, in der Schweiz, in Belgien, in den Vereinigten
Staaten und in der Republik Honduras.

Geschichtliches. Cronstedt und Bergmann erkannten 1731 das
Nickel als eigentümliches Metall.

Legierungen. Das Nickel wird viel zu Neusilber oder Argentan,
welches beim Kupfer näher beschrieben werden soll, verwendet. Eine neue
Legierung von Eisen und 2,5--50 % Nickel ist J. F. Hall darzustellen
gelungen, während bisher höchstens 3 % Nickel enthaltende Eisen-
legierungen bekannt waren. Diese neue Legierung soll zur Herstellung
von Kanonen, Gewehrläufen, Panzerplatten etc. sehr geeignet sein. Zur
Herstellung von Cliches wird jetzt eine neue Legierung von Nickel,
Blei und Antimon verwendet, welche auf je 100 Teile Schriftmetall
5 Teile Nickel enthält.

Das Kupfer.

Vorkommen. Das Kupfer hat seinen Namen von der Insel
Cypern, von welcher es schon die alten Römer und Griechen bezogen
und es "Cyprium" nannten, woraus der Name "Cuprum" entstand.
Gediegen findet es sich in großer Menge unter dem Namen Kupfer-
sand oder Kupferbarilla mit 60 bis 80 % Kupfer und 20 bis 40 %
Quarz am Oberen See und in Chile, ferner in zahlreichen Kupfer-
erzen. Solche sind Rotkupfererz Cu2O, mit Eisenocker gemengt

Die Rohgewinnung der Metalle.
Tiegel oder im Flammofen unter Zuſatz eines alkaliſchen Flußmittels,
z. B. Borax, geſchmolzen. Während des Schmelzens nun werden alle
Stoffe oxydiert, die leichter oxydierbar ſind, als das Nickel ſelbſt, z. B.
Schwefel zu ſchwefliger Säure und Eiſen zu Eiſenoxyd, welche ſich in
dem Flußmittel auflöſen.

Nickel und Kobalt in ſehr konzentrierten Löſungen vollkommen
eiſenfrei zu gewinnen, iſt nach dem Patent von W. Schoeneis möglich.
Die ſchwefel- und arſenhaltigen Erze werden gut geröſtet, die oxydiſchen
Erze hingegen zur Vertreibung des hygroſkopiſchen Waſſers nur ge-
glüht. Das Röſtgut wird hierauf gemahlen, mit Eiſenchlorür gemiſcht,
mit einer Eiſenchlorürlöſung angefeuchtet und getrocknet. Nun wird
die Maſſe gut geglüht, wobei die zu gewinnenden Metalle in Chlorüre
übergehen und in Waſſer gelöſt werden können, um dann — wie vorher
beſchrieben — weiter bearbeitet zu werden.

Eigenſchaften. Das Nickel iſt faſt ſilberweiß mit einem geringen
Stich ins Gelbliche, es hat ein ſpezifiſches Gewicht von 8,9 bis 9,2,
iſt ſehr politurfähig, walzbar und ſchmiedbar und läßt ſich zu Draht
ziehen. Seine Zähigkeit verhält ſich zu der des Eiſen wie 9 : 7, es iſt
aber gegen chemiſche Agentien und Witterungseinflüſſe viel widerſtands-
fähiger als das Eiſen. Es findet in der Technik zahlreiche Ver-
wendungen, ſo z. B. zur Darſtellung von Legierungen (das Neuſilber
oder Argentan beſteht aus 60 % Kupfer, 30 % Zink und 10 % Nickel)
zum Überziehen anderer Metalle, zur Darſtellung der Scheidemünzen
im Deutſchen Reich, in der Schweiz, in Belgien, in den Vereinigten
Staaten und in der Republik Honduras.

Geſchichtliches. Cronſtedt und Bergmann erkannten 1731 das
Nickel als eigentümliches Metall.

Legierungen. Das Nickel wird viel zu Neuſilber oder Argentan,
welches beim Kupfer näher beſchrieben werden ſoll, verwendet. Eine neue
Legierung von Eiſen und 2,5—50 % Nickel iſt J. F. Hall darzuſtellen
gelungen, während bisher höchſtens 3 % Nickel enthaltende Eiſen-
legierungen bekannt waren. Dieſe neue Legierung ſoll zur Herſtellung
von Kanonen, Gewehrläufen, Panzerplatten ꝛc. ſehr geeignet ſein. Zur
Herſtellung von Clichés wird jetzt eine neue Legierung von Nickel,
Blei und Antimon verwendet, welche auf je 100 Teile Schriftmetall
5 Teile Nickel enthält.

Das Kupfer.

Vorkommen. Das Kupfer hat ſeinen Namen von der Inſel
Cypern, von welcher es ſchon die alten Römer und Griechen bezogen
und es „Cyprium“ nannten, woraus der Name „Cuprum“ entſtand.
Gediegen findet es ſich in großer Menge unter dem Namen Kupfer-
ſand oder Kupferbarilla mit 60 bis 80 % Kupfer und 20 bis 40 %
Quarz am Oberen See und in Chile, ferner in zahlreichen Kupfer-
erzen. Solche ſind Rotkupfererz Cu2O, mit Eiſenocker gemengt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header">Die Rohgewinnung der Metalle.</fw><lb/>
Tiegel oder im Flammofen unter Zu&#x017F;atz eines alkali&#x017F;chen Flußmittels,<lb/>
z. B. Borax, ge&#x017F;chmolzen. Während des Schmelzens nun werden alle<lb/>
Stoffe oxydiert, die leichter oxydierbar &#x017F;ind, als das Nickel &#x017F;elb&#x017F;t, z. B.<lb/>
Schwefel zu &#x017F;chwefliger Säure und Ei&#x017F;en zu Ei&#x017F;enoxyd, welche &#x017F;ich in<lb/>
dem Flußmittel auflö&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nickel und Kobalt in &#x017F;ehr konzentrierten Lö&#x017F;ungen vollkommen<lb/>
ei&#x017F;enfrei zu gewinnen, i&#x017F;t nach dem Patent von W. Schoeneis möglich.<lb/>
Die &#x017F;chwefel- und ar&#x017F;enhaltigen Erze werden gut gerö&#x017F;tet, die oxydi&#x017F;chen<lb/>
Erze hingegen zur Vertreibung des hygro&#x017F;kopi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ers nur ge-<lb/>
glüht. Das Rö&#x017F;tgut wird hierauf gemahlen, mit Ei&#x017F;enchlorür gemi&#x017F;cht,<lb/>
mit einer Ei&#x017F;enchlorürlö&#x017F;ung angefeuchtet und getrocknet. Nun wird<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e gut geglüht, wobei die zu gewinnenden Metalle in Chlorüre<lb/>
übergehen und in Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t werden können, um dann &#x2014; wie vorher<lb/>
be&#x017F;chrieben &#x2014; weiter bearbeitet zu werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi>. Das Nickel i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;ilberweiß mit einem geringen<lb/>
Stich ins Gelbliche, es hat ein &#x017F;pezifi&#x017F;ches Gewicht von 8,9 bis 9,2,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr politurfähig, walzbar und &#x017F;chmiedbar und läßt &#x017F;ich zu Draht<lb/>
ziehen. Seine Zähigkeit verhält &#x017F;ich zu der des Ei&#x017F;en wie 9 : 7, es i&#x017F;t<lb/>
aber gegen chemi&#x017F;che Agentien und Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e viel wider&#x017F;tands-<lb/>
fähiger als das Ei&#x017F;en. Es findet in der Technik zahlreiche Ver-<lb/>
wendungen, &#x017F;o z. B. zur Dar&#x017F;tellung von Legierungen (das Neu&#x017F;ilber<lb/>
oder Argentan be&#x017F;teht aus 60 % Kupfer, 30 % Zink und 10 % Nickel)<lb/>
zum Überziehen anderer Metalle, zur Dar&#x017F;tellung der Scheidemünzen<lb/>
im Deut&#x017F;chen Reich, in der Schweiz, in Belgien, in den Vereinigten<lb/>
Staaten und in der Republik Honduras.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichtliches</hi>. Cron&#x017F;tedt und Bergmann erkannten 1731 das<lb/>
Nickel als eigentümliches Metall.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Legierungen</hi>. Das Nickel wird viel zu Neu&#x017F;ilber oder Argentan,<lb/>
welches beim Kupfer näher be&#x017F;chrieben werden &#x017F;oll, verwendet. Eine neue<lb/>
Legierung von Ei&#x017F;en und 2,5&#x2014;50 % Nickel i&#x017F;t J. F. Hall darzu&#x017F;tellen<lb/>
gelungen, während bisher höch&#x017F;tens 3 % Nickel enthaltende Ei&#x017F;en-<lb/>
legierungen bekannt waren. Die&#x017F;e neue Legierung &#x017F;oll zur Her&#x017F;tellung<lb/>
von Kanonen, Gewehrläufen, Panzerplatten &#xA75B;c. &#x017F;ehr geeignet &#x017F;ein. Zur<lb/>
Her&#x017F;tellung von Clich<hi rendition="#aq">é</hi>s wird jetzt eine neue Legierung von Nickel,<lb/>
Blei und Antimon verwendet, welche auf je 100 Teile Schriftmetall<lb/>
5 Teile Nickel enthält.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das Kupfer.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Vorkommen</hi>. Das Kupfer hat &#x017F;einen Namen von der In&#x017F;el<lb/>
Cypern, von welcher es &#x017F;chon die alten Römer und Griechen bezogen<lb/>
und es &#x201E;Cyprium&#x201C; nannten, woraus der Name <hi rendition="#aq">&#x201E;Cuprum&#x201C;</hi> ent&#x017F;tand.<lb/>
Gediegen findet es &#x017F;ich in großer Menge unter dem Namen Kupfer-<lb/>
&#x017F;and oder Kupferbarilla mit 60 bis 80 % Kupfer und 20 bis 40 %<lb/>
Quarz am Oberen See und in Chile, ferner in zahlreichen Kupfer-<lb/>
erzen. Solche &#x017F;ind Rotkupfererz <hi rendition="#aq">Cu<hi rendition="#sub">2</hi>O</hi>, mit Ei&#x017F;enocker gemengt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0604] Die Rohgewinnung der Metalle. Tiegel oder im Flammofen unter Zuſatz eines alkaliſchen Flußmittels, z. B. Borax, geſchmolzen. Während des Schmelzens nun werden alle Stoffe oxydiert, die leichter oxydierbar ſind, als das Nickel ſelbſt, z. B. Schwefel zu ſchwefliger Säure und Eiſen zu Eiſenoxyd, welche ſich in dem Flußmittel auflöſen. Nickel und Kobalt in ſehr konzentrierten Löſungen vollkommen eiſenfrei zu gewinnen, iſt nach dem Patent von W. Schoeneis möglich. Die ſchwefel- und arſenhaltigen Erze werden gut geröſtet, die oxydiſchen Erze hingegen zur Vertreibung des hygroſkopiſchen Waſſers nur ge- glüht. Das Röſtgut wird hierauf gemahlen, mit Eiſenchlorür gemiſcht, mit einer Eiſenchlorürlöſung angefeuchtet und getrocknet. Nun wird die Maſſe gut geglüht, wobei die zu gewinnenden Metalle in Chlorüre übergehen und in Waſſer gelöſt werden können, um dann — wie vorher beſchrieben — weiter bearbeitet zu werden. Eigenſchaften. Das Nickel iſt faſt ſilberweiß mit einem geringen Stich ins Gelbliche, es hat ein ſpezifiſches Gewicht von 8,9 bis 9,2, iſt ſehr politurfähig, walzbar und ſchmiedbar und läßt ſich zu Draht ziehen. Seine Zähigkeit verhält ſich zu der des Eiſen wie 9 : 7, es iſt aber gegen chemiſche Agentien und Witterungseinflüſſe viel widerſtands- fähiger als das Eiſen. Es findet in der Technik zahlreiche Ver- wendungen, ſo z. B. zur Darſtellung von Legierungen (das Neuſilber oder Argentan beſteht aus 60 % Kupfer, 30 % Zink und 10 % Nickel) zum Überziehen anderer Metalle, zur Darſtellung der Scheidemünzen im Deutſchen Reich, in der Schweiz, in Belgien, in den Vereinigten Staaten und in der Republik Honduras. Geſchichtliches. Cronſtedt und Bergmann erkannten 1731 das Nickel als eigentümliches Metall. Legierungen. Das Nickel wird viel zu Neuſilber oder Argentan, welches beim Kupfer näher beſchrieben werden ſoll, verwendet. Eine neue Legierung von Eiſen und 2,5—50 % Nickel iſt J. F. Hall darzuſtellen gelungen, während bisher höchſtens 3 % Nickel enthaltende Eiſen- legierungen bekannt waren. Dieſe neue Legierung ſoll zur Herſtellung von Kanonen, Gewehrläufen, Panzerplatten ꝛc. ſehr geeignet ſein. Zur Herſtellung von Clichés wird jetzt eine neue Legierung von Nickel, Blei und Antimon verwendet, welche auf je 100 Teile Schriftmetall 5 Teile Nickel enthält. Das Kupfer. Vorkommen. Das Kupfer hat ſeinen Namen von der Inſel Cypern, von welcher es ſchon die alten Römer und Griechen bezogen und es „Cyprium“ nannten, woraus der Name „Cuprum“ entſtand. Gediegen findet es ſich in großer Menge unter dem Namen Kupfer- ſand oder Kupferbarilla mit 60 bis 80 % Kupfer und 20 bis 40 % Quarz am Oberen See und in Chile, ferner in zahlreichen Kupfer- erzen. Solche ſind Rotkupfererz Cu2O, mit Eiſenocker gemengt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/604
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/604>, abgerufen am 22.12.2024.