Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bereitung der Bierwürze.
heraus, um außen an den Wellblechen herab in die Mulde b zu laufen
und von hier aus durch das Rohr e in den Gährkeller zu gelangen.
Während nun das Bier außerhalb der Wellbleche den Weg von c nach
b macht, geht in dem Innenraum zwischen den Blechen eine kalte
Flüssigkeit von unten nach oben, und zwar Brunnenwasser, welches bei
f ein- und bei g austritt, den oberen Innenraum in der Richtung der
Pfeile durchströmend, während Eiswasser für den unteren Innenraum
bei h ein- und bei i austritt.

In demselben Maße aber, wie die Kenntnis der zahlreichen, dem
Biere im allgemeinen und der Gährung im speziellen so schädlichen
Bakterien zunimmt, muß auch die Abgeneigtheit gegen das Kühlschiff
überhaupt wachsen, da das Bier in demselben mit sehr großer offener
Fläche stundenlang dem Zutritte der Luft ausgesetzt ist und so alle
Bedingungen einer möglichst großen Infizierung vorhanden sind. In
der That besteht die allerneueste Verbesserung der Brauerei-Apparate
darin, das Kühlschiff ganz zu beseitigen und dasselbe durch einen luft-
dicht geschlossenen Kühl- und Sterilisierapparat zu ersetzen. Derselbe
ist aus Eisenblech montiert, hat die ungefähre Form einer mit dem
konischen Ende nach unten gerichteten Birne und ist so groß, daß er
den ganzen Sud auf einmal aufnehmen kann. Nachdem die in dem
Apparate enthaltene Luft mittelst Dampf sterilisiert ist, wird der Sud
hineingelassen und unter vollkommenem Luftabschluß erst mit Hülfe von
Brunnenwasser und zuletzt mittelst Eiswasser abgekühlt.

Die Gährung der Bierwürze.

Vom Kühlschiff kommt das Bier in den Gährkeller, wo nach Zusatz
von Hefe die Gährung, d. h. im chemischen Sinne die Spaltung eines
Teiles des im Sudhause erzeugten Zuckers in Alkohol und Kohlensäure
veranlaßt wird. Der Ausdruck "Spaltung" ist hier absichtlich gewählt,
denn sehen wir von verschiedenen sich bei der Gährung bildenden
Nebenprodukten -- auf welche bei der Brennerei und Weinbereitung
näher eingegangen werden soll -- ab, so finden wir, daß ein Molekül
Zucker sich spaltet zu je 2 Moleküle Äthyl-Alkohol und 2 Moleküle
Kohlensäure, was sich durch folgende Formel ausdrücken läßt:
[Formel 1]

Diese sog. Hauptgährung geht in großen oben offenen Gähr-
bottichen vor sich, dauert 6 bis 8 Tage und wird nicht ganz zu Ende
geführt, damit das Bier dann noch fähig ist, im Lagerkeller, wohin es
vom Gährkeller aus in große Lagerfässer geschlaucht wird, eine Nach-
gährung durchzumachen, die -- je nach der Zeit, in welcher das Bier
konsumiert werden soll -- mitunter monatelang dauert. Bei der Haupt-
gährung tritt eine wesentliche Temperaturerhöhung ein, welche durch
künstliche Kühlung in den Bottichen reguliert werden muß, während die

Die Bereitung der Bierwürze.
heraus, um außen an den Wellblechen herab in die Mulde b zu laufen
und von hier aus durch das Rohr e in den Gährkeller zu gelangen.
Während nun das Bier außerhalb der Wellbleche den Weg von c nach
b macht, geht in dem Innenraum zwiſchen den Blechen eine kalte
Flüſſigkeit von unten nach oben, und zwar Brunnenwaſſer, welches bei
f ein- und bei g austritt, den oberen Innenraum in der Richtung der
Pfeile durchſtrömend, während Eiswaſſer für den unteren Innenraum
bei h ein- und bei i austritt.

In demſelben Maße aber, wie die Kenntnis der zahlreichen, dem
Biere im allgemeinen und der Gährung im ſpeziellen ſo ſchädlichen
Bakterien zunimmt, muß auch die Abgeneigtheit gegen das Kühlſchiff
überhaupt wachſen, da das Bier in demſelben mit ſehr großer offener
Fläche ſtundenlang dem Zutritte der Luft ausgeſetzt iſt und ſo alle
Bedingungen einer möglichſt großen Infizierung vorhanden ſind. In
der That beſteht die allerneueſte Verbeſſerung der Brauerei-Apparate
darin, das Kühlſchiff ganz zu beſeitigen und dasſelbe durch einen luft-
dicht geſchloſſenen Kühl- und Steriliſierapparat zu erſetzen. Derſelbe
iſt aus Eiſenblech montiert, hat die ungefähre Form einer mit dem
koniſchen Ende nach unten gerichteten Birne und iſt ſo groß, daß er
den ganzen Sud auf einmal aufnehmen kann. Nachdem die in dem
Apparate enthaltene Luft mittelſt Dampf ſteriliſiert iſt, wird der Sud
hineingelaſſen und unter vollkommenem Luftabſchluß erſt mit Hülfe von
Brunnenwaſſer und zuletzt mittelſt Eiswaſſer abgekühlt.

Die Gährung der Bierwürze.

Vom Kühlſchiff kommt das Bier in den Gährkeller, wo nach Zuſatz
von Hefe die Gährung, d. h. im chemiſchen Sinne die Spaltung eines
Teiles des im Sudhauſe erzeugten Zuckers in Alkohol und Kohlenſäure
veranlaßt wird. Der Ausdruck „Spaltung“ iſt hier abſichtlich gewählt,
denn ſehen wir von verſchiedenen ſich bei der Gährung bildenden
Nebenprodukten — auf welche bei der Brennerei und Weinbereitung
näher eingegangen werden ſoll — ab, ſo finden wir, daß ein Molekül
Zucker ſich ſpaltet zu je 2 Moleküle Äthyl-Alkohol und 2 Moleküle
Kohlenſäure, was ſich durch folgende Formel ausdrücken läßt:
[Formel 1]

Dieſe ſog. Hauptgährung geht in großen oben offenen Gähr-
bottichen vor ſich, dauert 6 bis 8 Tage und wird nicht ganz zu Ende
geführt, damit das Bier dann noch fähig iſt, im Lagerkeller, wohin es
vom Gährkeller aus in große Lagerfäſſer geſchlaucht wird, eine Nach-
gährung durchzumachen, die — je nach der Zeit, in welcher das Bier
konſumiert werden ſoll — mitunter monatelang dauert. Bei der Haupt-
gährung tritt eine weſentliche Temperaturerhöhung ein, welche durch
künſtliche Kühlung in den Bottichen reguliert werden muß, während die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="501"/><fw place="top" type="header">Die Bereitung der Bierwürze.</fw><lb/>
heraus, um außen an den Wellblechen herab in die Mulde <hi rendition="#aq">b</hi> zu laufen<lb/>
und von hier aus durch das Rohr <hi rendition="#aq">e</hi> in den Gährkeller zu gelangen.<lb/>
Während nun das Bier außerhalb der Wellbleche den Weg von <hi rendition="#aq">c</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> macht, geht in dem Innenraum zwi&#x017F;chen den Blechen eine kalte<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit von unten nach oben, und zwar Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er, welches bei<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> ein- und bei <hi rendition="#aq">g</hi> austritt, den oberen Innenraum in der Richtung der<lb/>
Pfeile durch&#x017F;trömend, während Eiswa&#x017F;&#x017F;er für den unteren Innenraum<lb/>
bei <hi rendition="#aq">h</hi> ein- und bei <hi rendition="#aq">i</hi> austritt.</p><lb/>
              <p>In dem&#x017F;elben Maße aber, wie die Kenntnis der zahlreichen, dem<lb/>
Biere im allgemeinen und der Gährung im &#x017F;peziellen &#x017F;o &#x017F;chädlichen<lb/>
Bakterien zunimmt, muß auch die Abgeneigtheit gegen das Kühl&#x017F;chiff<lb/>
überhaupt wach&#x017F;en, da das Bier in dem&#x017F;elben mit &#x017F;ehr großer offener<lb/>
Fläche &#x017F;tundenlang dem Zutritte der Luft ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t und &#x017F;o alle<lb/>
Bedingungen einer möglich&#x017F;t großen Infizierung vorhanden &#x017F;ind. In<lb/>
der That be&#x017F;teht die allerneue&#x017F;te Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Brauerei-Apparate<lb/>
darin, das Kühl&#x017F;chiff ganz zu be&#x017F;eitigen und das&#x017F;elbe durch einen luft-<lb/>
dicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kühl- und Sterili&#x017F;ierapparat zu er&#x017F;etzen. Der&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t aus Ei&#x017F;enblech montiert, hat die ungefähre Form einer mit dem<lb/>
koni&#x017F;chen Ende nach unten gerichteten Birne und i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß er<lb/>
den ganzen Sud auf einmal aufnehmen kann. Nachdem die in dem<lb/>
Apparate enthaltene Luft mittel&#x017F;t Dampf &#x017F;terili&#x017F;iert i&#x017F;t, wird der Sud<lb/>
hineingela&#x017F;&#x017F;en und unter vollkommenem Luftab&#x017F;chluß er&#x017F;t mit Hülfe von<lb/>
Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er und zuletzt mittel&#x017F;t Eiswa&#x017F;&#x017F;er abgekühlt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Gährung der Bierwürze.</hi> </head><lb/>
              <p>Vom Kühl&#x017F;chiff kommt das Bier in den Gährkeller, wo nach Zu&#x017F;atz<lb/>
von Hefe die Gährung, d. h. im chemi&#x017F;chen Sinne die Spaltung eines<lb/>
Teiles des im Sudhau&#x017F;e erzeugten Zuckers in Alkohol und Kohlen&#x017F;äure<lb/>
veranlaßt wird. Der Ausdruck &#x201E;Spaltung&#x201C; i&#x017F;t hier ab&#x017F;ichtlich gewählt,<lb/>
denn &#x017F;ehen wir von ver&#x017F;chiedenen &#x017F;ich bei der Gährung bildenden<lb/>
Nebenprodukten &#x2014; auf welche bei der Brennerei und Weinbereitung<lb/>
näher eingegangen werden &#x017F;oll &#x2014; ab, &#x017F;o finden wir, daß ein Molekül<lb/>
Zucker &#x017F;ich &#x017F;paltet zu je 2 Moleküle Äthyl-Alkohol und 2 Moleküle<lb/>
Kohlen&#x017F;äure, was &#x017F;ich durch folgende Formel ausdrücken läßt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;og. Hauptgährung geht in großen oben offenen Gähr-<lb/>
bottichen vor &#x017F;ich, dauert 6 bis 8 Tage und wird nicht ganz zu Ende<lb/>
geführt, damit das Bier dann noch fähig i&#x017F;t, im Lagerkeller, wohin es<lb/>
vom Gährkeller aus in große Lagerfä&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chlaucht wird, eine Nach-<lb/>
gährung durchzumachen, die &#x2014; je nach der Zeit, in welcher das Bier<lb/>
kon&#x017F;umiert werden &#x017F;oll &#x2014; mitunter monatelang dauert. Bei der Haupt-<lb/>
gährung tritt eine we&#x017F;entliche Temperaturerhöhung ein, welche durch<lb/>
kün&#x017F;tliche Kühlung in den Bottichen reguliert werden muß, während die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0519] Die Bereitung der Bierwürze. heraus, um außen an den Wellblechen herab in die Mulde b zu laufen und von hier aus durch das Rohr e in den Gährkeller zu gelangen. Während nun das Bier außerhalb der Wellbleche den Weg von c nach b macht, geht in dem Innenraum zwiſchen den Blechen eine kalte Flüſſigkeit von unten nach oben, und zwar Brunnenwaſſer, welches bei f ein- und bei g austritt, den oberen Innenraum in der Richtung der Pfeile durchſtrömend, während Eiswaſſer für den unteren Innenraum bei h ein- und bei i austritt. In demſelben Maße aber, wie die Kenntnis der zahlreichen, dem Biere im allgemeinen und der Gährung im ſpeziellen ſo ſchädlichen Bakterien zunimmt, muß auch die Abgeneigtheit gegen das Kühlſchiff überhaupt wachſen, da das Bier in demſelben mit ſehr großer offener Fläche ſtundenlang dem Zutritte der Luft ausgeſetzt iſt und ſo alle Bedingungen einer möglichſt großen Infizierung vorhanden ſind. In der That beſteht die allerneueſte Verbeſſerung der Brauerei-Apparate darin, das Kühlſchiff ganz zu beſeitigen und dasſelbe durch einen luft- dicht geſchloſſenen Kühl- und Steriliſierapparat zu erſetzen. Derſelbe iſt aus Eiſenblech montiert, hat die ungefähre Form einer mit dem koniſchen Ende nach unten gerichteten Birne und iſt ſo groß, daß er den ganzen Sud auf einmal aufnehmen kann. Nachdem die in dem Apparate enthaltene Luft mittelſt Dampf ſteriliſiert iſt, wird der Sud hineingelaſſen und unter vollkommenem Luftabſchluß erſt mit Hülfe von Brunnenwaſſer und zuletzt mittelſt Eiswaſſer abgekühlt. Die Gährung der Bierwürze. Vom Kühlſchiff kommt das Bier in den Gährkeller, wo nach Zuſatz von Hefe die Gährung, d. h. im chemiſchen Sinne die Spaltung eines Teiles des im Sudhauſe erzeugten Zuckers in Alkohol und Kohlenſäure veranlaßt wird. Der Ausdruck „Spaltung“ iſt hier abſichtlich gewählt, denn ſehen wir von verſchiedenen ſich bei der Gährung bildenden Nebenprodukten — auf welche bei der Brennerei und Weinbereitung näher eingegangen werden ſoll — ab, ſo finden wir, daß ein Molekül Zucker ſich ſpaltet zu je 2 Moleküle Äthyl-Alkohol und 2 Moleküle Kohlenſäure, was ſich durch folgende Formel ausdrücken läßt: [FORMEL] Dieſe ſog. Hauptgährung geht in großen oben offenen Gähr- bottichen vor ſich, dauert 6 bis 8 Tage und wird nicht ganz zu Ende geführt, damit das Bier dann noch fähig iſt, im Lagerkeller, wohin es vom Gährkeller aus in große Lagerfäſſer geſchlaucht wird, eine Nach- gährung durchzumachen, die — je nach der Zeit, in welcher das Bier konſumiert werden ſoll — mitunter monatelang dauert. Bei der Haupt- gährung tritt eine weſentliche Temperaturerhöhung ein, welche durch künſtliche Kühlung in den Bottichen reguliert werden muß, während die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/519
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/519>, abgerufen am 22.12.2024.