55 und 70 cm und endlich in Abständen von 30 bis 55 cm hergestellt werden, denn sieben Pflanzeisen auf dem Rade entsprechen einer Ent- fernung des hergestellten Loches, vom nächsten derselben von genau 55 cm u. s. f. bis zu 12 Pflanzeisen, welche einem Zwischenraume von 30 cm zwischen je zwei Löchern entsprechen. Diese Maschine kann auf jeder Art Acker verwendet werden und wird ihre Leistung auch durch frisch untergepflügten Stall- oder Gründünger nicht beeinträchtigt; für den Transport werden zwei hohe Räder an dem Hinterwagen befestigt, welcher zu diesem Zwecke an beiden Seiten kurze Achsen trägt, von denen die linke auf der Zeichnung sichtbar ist.
c) Die Erntemaschinen.
Geht auch aus dem Vorstehenden bereits hervor, daß die land- wirtschaftlichen Maschinen im allgemeinen sich ganz hervorragend ent- wickelt haben, so ist dies doch bei den nun noch zu betrachtenden Erntemaschinen ganz besonders der Fall, und können daher von den überaus zahlreichen Arten derselben hier nur einige der wichtigsten be- handelt werden.
Von den Mähemaschinen muß, wie bei den Säemaschinen bemerkt werden, daß auch sie viel älter sind, als man im allgemeinen glaubt. Schon die Römer kannten für diesen Zweck, nach den Berichten von Plinius, eine Maschine, welche die Ähren abschnitt und in einen Kasten warf. Ferner sind fast alle Konstruktionen unserer neueren Maschinen, trotz ihrer ganz hervorragenden Vervollkommnung entweder auf die 1755 von Derffer oder 1800 von Boyce konstruierten Mähemaschinen zurückzuführen. Diese modernen Mähemaschinen (Fig. 267) haben zwei Hauptteile, nämlich die Schneidevorrichtung, welche den Schnitt der Halme bewirkt und den Ablegeapparat, welcher die Halme geordnet neben einander ablegt und das Binden derselben sehr erleichtert; beide werden durch die Rotation der Fahrräder getrieben. Als neueste Verbesserung
Die Saatmaſchinen. — Die Erntemaſchinen.
[Abbildung]
Fig. 266.
Fünfreihige Kartoffel-Pflanzlochmaſchine.
55 und 70 cm und endlich in Abſtänden von 30 bis 55 cm hergeſtellt werden, denn ſieben Pflanzeiſen auf dem Rade entſprechen einer Ent- fernung des hergeſtellten Loches, vom nächſten derſelben von genau 55 cm u. ſ. f. bis zu 12 Pflanzeiſen, welche einem Zwiſchenraume von 30 cm zwiſchen je zwei Löchern entſprechen. Dieſe Maſchine kann auf jeder Art Acker verwendet werden und wird ihre Leiſtung auch durch friſch untergepflügten Stall- oder Gründünger nicht beeinträchtigt; für den Transport werden zwei hohe Räder an dem Hinterwagen befeſtigt, welcher zu dieſem Zwecke an beiden Seiten kurze Achſen trägt, von denen die linke auf der Zeichnung ſichtbar iſt.
c) Die Erntemaſchinen.
Geht auch aus dem Vorſtehenden bereits hervor, daß die land- wirtſchaftlichen Maſchinen im allgemeinen ſich ganz hervorragend ent- wickelt haben, ſo iſt dies doch bei den nun noch zu betrachtenden Erntemaſchinen ganz beſonders der Fall, und können daher von den überaus zahlreichen Arten derſelben hier nur einige der wichtigſten be- handelt werden.
Von den Mähemaſchinen muß, wie bei den Säemaſchinen bemerkt werden, daß auch ſie viel älter ſind, als man im allgemeinen glaubt. Schon die Römer kannten für dieſen Zweck, nach den Berichten von Plinius, eine Maſchine, welche die Ähren abſchnitt und in einen Kaſten warf. Ferner ſind faſt alle Konſtruktionen unſerer neueren Maſchinen, trotz ihrer ganz hervorragenden Vervollkommnung entweder auf die 1755 von Derffer oder 1800 von Boyce konſtruierten Mähemaſchinen zurückzuführen. Dieſe modernen Mähemaſchinen (Fig. 267) haben zwei Hauptteile, nämlich die Schneidevorrichtung, welche den Schnitt der Halme bewirkt und den Ablegeapparat, welcher die Halme geordnet neben einander ablegt und das Binden derſelben ſehr erleichtert; beide werden durch die Rotation der Fahrräder getrieben. Als neueſte Verbeſſerung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0493"n="475"/><fwplace="top"type="header">Die Saatmaſchinen. — Die Erntemaſchinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 266. </head><p>Fünfreihige Kartoffel-Pflanzlochmaſchine.</p></figure><lb/>
55 und 70 <hirendition="#aq">cm</hi> und endlich in Abſtänden von 30 bis 55 <hirendition="#aq">cm</hi> hergeſtellt<lb/>
werden, denn ſieben Pflanzeiſen auf dem Rade entſprechen einer Ent-<lb/>
fernung des hergeſtellten Loches, vom nächſten derſelben von genau 55 <hirendition="#aq">cm</hi><lb/>
u. ſ. f. bis zu 12 Pflanzeiſen, welche einem Zwiſchenraume von 30 <hirendition="#aq">cm</hi><lb/>
zwiſchen je zwei Löchern entſprechen. Dieſe Maſchine kann auf jeder<lb/>
Art Acker verwendet werden und wird ihre Leiſtung auch durch friſch<lb/>
untergepflügten Stall- oder Gründünger nicht beeinträchtigt; für den<lb/>
Transport werden zwei hohe Räder an dem Hinterwagen befeſtigt,<lb/>
welcher zu dieſem Zwecke an beiden Seiten kurze Achſen trägt, von denen<lb/>
die linke auf der Zeichnung ſichtbar iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">c</hi>) Die Erntemaſchinen.</hi></head><lb/><p>Geht auch aus dem Vorſtehenden bereits hervor, daß die land-<lb/>
wirtſchaftlichen Maſchinen im allgemeinen ſich ganz hervorragend ent-<lb/>
wickelt haben, ſo iſt dies doch bei den nun noch zu betrachtenden<lb/>
Erntemaſchinen ganz beſonders der Fall, und können daher von den<lb/>
überaus zahlreichen Arten derſelben hier nur einige der wichtigſten be-<lb/>
handelt werden.</p><lb/><p>Von den Mähemaſchinen muß, wie bei den Säemaſchinen bemerkt<lb/>
werden, daß auch ſie viel älter ſind, als man im allgemeinen glaubt.<lb/>
Schon die Römer kannten für dieſen Zweck, nach den Berichten von<lb/>
Plinius, eine Maſchine, welche die Ähren abſchnitt und in einen Kaſten<lb/>
warf. Ferner ſind faſt alle Konſtruktionen unſerer neueren Maſchinen,<lb/>
trotz ihrer ganz hervorragenden Vervollkommnung entweder auf die<lb/>
1755 von Derffer oder 1800 von Boyce konſtruierten Mähemaſchinen<lb/>
zurückzuführen. Dieſe modernen Mähemaſchinen (Fig. 267) haben zwei<lb/>
Hauptteile, nämlich die Schneidevorrichtung, welche den Schnitt der<lb/>
Halme bewirkt und den Ablegeapparat, welcher die Halme geordnet neben<lb/>
einander ablegt und das Binden derſelben ſehr erleichtert; beide werden<lb/>
durch die Rotation der Fahrräder getrieben. Als neueſte Verbeſſerung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0493]
Die Saatmaſchinen. — Die Erntemaſchinen.
[Abbildung Fig. 266. Fünfreihige Kartoffel-Pflanzlochmaſchine.]
55 und 70 cm und endlich in Abſtänden von 30 bis 55 cm hergeſtellt
werden, denn ſieben Pflanzeiſen auf dem Rade entſprechen einer Ent-
fernung des hergeſtellten Loches, vom nächſten derſelben von genau 55 cm
u. ſ. f. bis zu 12 Pflanzeiſen, welche einem Zwiſchenraume von 30 cm
zwiſchen je zwei Löchern entſprechen. Dieſe Maſchine kann auf jeder
Art Acker verwendet werden und wird ihre Leiſtung auch durch friſch
untergepflügten Stall- oder Gründünger nicht beeinträchtigt; für den
Transport werden zwei hohe Räder an dem Hinterwagen befeſtigt,
welcher zu dieſem Zwecke an beiden Seiten kurze Achſen trägt, von denen
die linke auf der Zeichnung ſichtbar iſt.
c) Die Erntemaſchinen.
Geht auch aus dem Vorſtehenden bereits hervor, daß die land-
wirtſchaftlichen Maſchinen im allgemeinen ſich ganz hervorragend ent-
wickelt haben, ſo iſt dies doch bei den nun noch zu betrachtenden
Erntemaſchinen ganz beſonders der Fall, und können daher von den
überaus zahlreichen Arten derſelben hier nur einige der wichtigſten be-
handelt werden.
Von den Mähemaſchinen muß, wie bei den Säemaſchinen bemerkt
werden, daß auch ſie viel älter ſind, als man im allgemeinen glaubt.
Schon die Römer kannten für dieſen Zweck, nach den Berichten von
Plinius, eine Maſchine, welche die Ähren abſchnitt und in einen Kaſten
warf. Ferner ſind faſt alle Konſtruktionen unſerer neueren Maſchinen,
trotz ihrer ganz hervorragenden Vervollkommnung entweder auf die
1755 von Derffer oder 1800 von Boyce konſtruierten Mähemaſchinen
zurückzuführen. Dieſe modernen Mähemaſchinen (Fig. 267) haben zwei
Hauptteile, nämlich die Schneidevorrichtung, welche den Schnitt der
Halme bewirkt und den Ablegeapparat, welcher die Halme geordnet neben
einander ablegt und das Binden derſelben ſehr erleichtert; beide werden
durch die Rotation der Fahrräder getrieben. Als neueſte Verbeſſerung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/493>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.